-> Qick Start Guide überspringen (zum Inhaltsverzeichnis)
Schritt 1: Erster Start des Miniserver
Schritt 2: Miniserver Projekt einrichten
Schritt 3: Netzwerk einrichten
Um die Erstinbetriebnahme an dieser Stelle fortsetzen zu können muss der Miniserver erfolgreich gestartet und am Netzwerk angeschlossen sein wie in Schritt 1 beschrieben und das Projekt angelegt sein wie in Schritt 2 beschrieben.
Schritt 4: Bedienen der Visualisierung
Wurde Schritt 3 erfolgreich abgeschlossen ist eine Bedienung des Minsierver über die Visualisierung möglich.
Ab diesem Zeitpunkt ist es möglich sich mit Ihrer Loxone App mit Handy, Tablet, oder PC zu verbinden solange Sie sich in Ihrem Heimnetzwerk (zB.: W-LAN) befinden. Laden Sie dazu die Apps direkt von unserer Homepage (Download), oder im jeweiligen APP-Store herunter und loggen Sie sich mit den Benutzerdaten, die Sie in den Schritten zuvor bei der Erstkonfiguration festgelegt haben, auf den Geräten ein.
Schritt 5: Externen Zugang ermöglichen
Um auch außerhalb Ihres Heimnetzwerks auf Ihre Visualisierung zugreifen zu können muss der Miniserver online erreichbar sein.
Dazu sind folgende Schritte nötig:
Weitere Vorgehensweise
Der Miniserver ist nun eingerichtet und kann verwendet werden. Es sollten nun als nächsten Schritt alle Geräte korrekt angeschlossen und eingelernt werden.
Dazu finden Sie mehr Informationen auf der jeweiligen Dokumentationsseite zum Gerät.
Sobald alle benutzten Geräte eingelernt sind kann mit der Auto-Konfiguration die Programmierung großteils automatisch erstellt werden.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Dokumentation
- Verbindung zum Miniserver herstellen
- Ändern der IP-Adresse des Miniservers
- Miniserver direkt mit PC verbinden
- Konfiguration im Miniserver anpassen
- Einstellungen für externen Zugriff anpassen
Verbindung zum Miniserver herstellen
Starten Sie die Loxone Config Software. Im Menü „Miniserver“ finden Sie nun den Button „Suche“. Durch einen Klick auf diesen wird das gesamte Netzwerk nach einem Miniserver durchsucht. Die gefundenen Geräte werden im „Suchergebnisse Fenster“ mit Hostname, IP-Adresse, Seriennummer und Firmware Version gelistet.
Um sich mit einem Miniserver zu verbinden klicken Sie auf „Verbinden“ und geben Benutzername und Passwort ein (default: admin / admin) und klicken anschließend auf „Verbinden“.
Um eine externe Verbindung aufzubauen kann bei der IP Adresse einfach die MAC-Adresse des Miniservers eingetragen werden um die Verbindung herzustellen.
Wie in der Statusleiste zu sehen, sind Sie nun mit Ihrem Miniserver verbunden:
Ändern der IP-Adresse des Miniservers
Ändern der Adresse mit Gerät konfigurieren
Diese Vorgangsweise wird verwendet, wenn noch keine Verbindung zum Miniserver hergestellt wurde.
Öffnen Sie die Konfigurationssoftware Loxone Config und folgen Sie den nachfolgenden Schritten:
- Klicken Sie zunächst im Peripheriebaum auf den Miniserver
- Anschließend in der Menüleiste auf den Button Gerät konfigurieren, und wählen als Gerät Miniserver aus.
- Die MAC Adresse (Seriennummer) des Miniserver wird vom geöffneten Dokument übernommen. Wenn diese nicht korrekt ist (z.B. leeres Dokument), dann geben Sie hier die MAC Adresse (Seriennummer) des Miniservers ein, die Sie am Typenschild auf der Rückseite des Geräts finden.
- Geben Sie hier eine passende IP Adresse für den Miniserver ein, die ausserhalb des DHCP Bereichs des Routers liegt. Ergänzen Sie die Subnetzmaske, Gateway (im Normalfall die IP Adresse des Routers/Modems vom Internetanbieter) sowie die Adressen der DNS Server. (Die DNS Server Adressen erhalten Sie entweder vom Internetanbieter, oder Sie suchen im Internet nach Alternativen.)
- Klicken Sie zuletzt auf Senden
Der Miniserver startet nun neu, und ist danach unter der neu zugewisesenen IP Adresse erreichbar.
Sollte dies nicht klappen, so wurde möglicherweise die Verbindung durch einen Virenscanner oder durch die Firewall blockiert. Deaktivieren Sie diese vorübergehend, und versuchen Sie dann die Adresszuweisung erneut.
Ändern der Adresse mit Miniserver konfigurieren
Diese Vorgangsweise wird verwendet, wenn Sie bereits mit dem Miniserver verbunden sind:
- Klicken Sie zunächst im Peripheriebaum auf den Miniserver
- Anschließend in der Menüleiste auf den Button Miniserver konfigurieren, und wechseln Sie ins Register Netzwerk.
- Die MAC Adresse (Seriennummer) des Miniserver wird vom verbundenen Miniserver übernommen.
- Geben Sie hier eine passende IP Adresse für den Miniserver ein, die ausserhalb des DHCP Bereichs des Routers liegt. Ergänzen Sie Subnetzmaske, Gateway (im Normalfall die IP Adresse des Routers/Modems vom Internetanbieter) sowie die Adressen der DNS Server. (Die DNS Server Adressen erhalten Sie entweder vom Internetanbieter, oder Sie suchen im Internet nach Alternativen.)
- Klicken Sie zuletzt auf Übernehmen und an Miniserver senden
Der Miniserver startet nun neu, und ist danach unter der neu zugewisesenen IP Adresse erreichbar.
Sollte dies nicht klappen, so wurde möglicherweise die Verbindung durch einen Virenscanner oder durch die Firewall blockiert. Deaktivieren Sie diese vorübergehend, und versuchen Sie dann die Adresszuweisung erneut.
Miniserver direkt mit PC verbinden
Haben Sie Ihren Miniserver direkt mit ihrem LAN Kabel am PC angeschlossen (ohne Router dazwischen), muss die IP Adresse Ihres Computers manuell vergeben werden.
Wechseln Sie dazu in die Systemsteuerung, genauer gesagt in das „Netzwerk- und Freigabecenter“. Klicken Sie anschließend am linken oberen Rand auf „Adaptereinstellungen ändern“.
Wechseln Sie anschließend in die Eigenschaften der Ethernet- bzw LAN-Verbindung.
Führen Sie nun einen Doppelklick auf „Internetprotokoll Version 4“ aus.
Hier können Sie nun Ihrem PC eine statische IP-Adresse zuweisen. Beachten Sie dabei, dass der Miniserver die statische Adresse 192.168.1.77 annimmt, wenn er während des Bootvorganges keine Adresse zugewiesen bekommt.
Da die beiden Adressen im selben Bereich liegen müssen, haben wir in unserem Beispiel dem Computer die Adresse 192.168.1.1 zugewiesen.
Einstellen einer manuellen IP-Adresse
Wenn die Vergabe der IP-Adressen ohne DHCP-Server bzw. Router erfolgt, müssen Sie manuell eine IP-Adresse einstellen, die sich im selben Adressbereich wie die des Miniservers befindet. Standardmäßig ist dies der Bereich 192.168.1.x.
Konfiguration im Miniserver anpassen
Wurde die Erstkonfiguration des Miniserver bereits abgeschlossen und es sollen im nachhinein noch Änderungen an der Konfiguration vorgenommen werden ist dies bei bestehender Verbindung mit dem Miniserver ganz einfach möglich.
- Es empfiehlt sich zu Beginn der Arbeiten immer das aktuelle Projekt aus dem Miniserver in die Loxone Config Software zu laden um alle Benutzeränderungen einzubeziehen. Dazu reicht ein klick auf „Aus Miniserver laden“.
- Nachdem Änderungen vorgenommen wurden kann in den Miniserver gespeichert werden. Dazu einfach auf „In Miniserver speichern“ klicken dann werden die lokalen Änderungen die in der Software gemacht wurden an den Miniserver übertragen und der Miniserver startet automatisch neu um die Änderungen zu laden. Sobald dieser Neustart beendet ist läuft der Miniserver mit aktualisierter Konfiguration.
Einstellungen für externen Zugriff anpassen
Um den Zugriff über Loxone Cloud DNS zu ermöglichen benötigt der Miniserver die korrekten Ports die in der Portweiterleitung am Router eingestellt sind. Diese können in der Loxone-Konfigurationssoftware wie folgt eingestellt werden.
- Verbindung zum Miniserver aufbauen (Details dazu hier)
- Miniserver in der Peripherie markieren
- „Miniserver konfigurieren“ Schaltfläche drücken
- Auf Tab „Zugriff“ navigieren
- Nach ändern der gewünschten Einstellungen „Übernehmen und an Miniserver senden“ klicken (Miniserver startet neu und verbindet sich automatisch wieder nach einigen Sekunden)
- Wenn der Miniserver in der Peripherie markiert ist, ist nun die externe als auch die interne Adresse inklusive Port zu sehen. (Ausnahme: Port 80 wird nicht angezeigt)
- Abschließend in den Miniserver speichern um die Konfiguration an den Miniserver zu übertragen
Beispiel von oben: dns.loxonecloud.com:83
Diagnose
Miniserver wird in der Suche nicht gefunden / Miniserver im Netzwerk nicht erreichbar
Miniserver wird in der Suche nicht gefunden / Miniserver im Netzwerk nicht erreichbar
Miniserver blinkt grün, ist aber über das Netzwerk nicht erreichbar
- Überprüfen Sie, ob die Status LEDs am Netzwerkanschluss (LAN) des Miniservers blinken oder leuchten.
- Die grüne LED leuchtet dauerhaft und die orange LED blinkt (durch Blinken wird Netzwerktraffic signalisiert)
- alles in Ordnung, weiter zu Punkt 2.
- Kein Blinken/Leuchten der LEDs
- Überprüfen Sie, ob das Netzwerkkabel korrekt eingesteckt wurde.
- Bleiben die LEDs dennoch dunkel
- kontaktieren Sie bitte den Support.
- Beide LEDs leuchten dauerhaft, auch wenn kein Kabel angeschlossen ist
- kontaktieren Sie bitte den Support.
- Die grüne LED leuchtet dauerhaft und die orange LED blinkt (durch Blinken wird Netzwerktraffic signalisiert)
Miniserver blinkt grün und die Netzwerkschnittstelle signalisiert Datenverkehr
2. Wechseln Sie nun die Loxone Config Software und klicken unter „Miniserver“ auf „Suchen“. Der Miniserver sollte nun im Suchergebnisse Fester gelistet werden und Sie können sich mit ihm verbinden.
- Es wird kein Miniserver gefunden:
- Überprüfen Sie nochmals die Netzwerkbuchsen. Eventuell auch das LAN Kabel austauschen.
- Überprüfen Sie Ihre Firewall bzw. Ihr Antivierenprogramm, ob die Loxone Config Software dort als „Vertraulich“ eingestuft wurde.
- Netzwerkkonfiguration überprüfen: Wie sind Sie mit dem Miniserver verbunden?
Wichtig: Das Netzwerk muss auf Ihrem Windows PC als Heim- oder Arbeitsplatznetzwerk eingestuft sein! - Miniserver an Router angeschlossen
Öffnen Sie nun die Eingabeaufforderung. (Start -> Ausführen -> cmd oder Win + R -> cmd)
Geben Sie nun den Befehl „arp -a“ ein. Es werden nun alle aktiven Netzwerkverbindungen gelistet. Suchen Sie nach dem Eintrag mit der MAC Adresse EE-E0-00-… oder 50-4F-94-… dies ist Ihr Miniserver.
Geben Sie nun folgenden Befehl mit der soeben herausgefundenen IP-Adresse ein (in unserem Beispiel 192.168.1.77): ping 192.168.1.77
Ersetzen Sie 192.168.1.77 durch die IP Ihres Miniservers!
Ping erfolgreich
Sie haben viermal eine Antwort von dieser Adresse bekommen, der Miniserver ist also erreichbar.
Wechseln Sie nun wieder in die Loxone Config Software. Klicken Sie unter „Miniserver“ auf „Verbinden“. Dort geben Sie nun die soeben herausgefundene IP Adresse ein. Benutzer und Passwort ist standardmäßig „admin“. Ist dies nicht möglich, deaktivieren Sie testweise Firewall und Virenscanner. Nun sollte eine Verbindung möglich sein.
Ping fehlgeschlagen
Als Antwort bekommen Sie „Zeitüberschreitung“ oder einen anderen Fehler.
Weisen Sie nun dem Miniserver eine Statische IP Adresse zu.
Anleitung dazu finden Sie hier. Führen Sie anschließend wieder den Ping-Test durch. - Miniserver direkt an PC angeschlossen
Haben Sie den Miniserver direkt an Ihrem PC angeschlossen, so müssen Sie Ihrem PC und auch dem Miniserver eine statische IP-Adresse zuweisen.
- Keine Verbindung möglich
- Kontaktieren Sie bitte unseren Support.