Alle Smart Home Förderungen und Zuschüsse 2023 in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Lesedauer
Datum

5 Minuten
20. Februar 2023

Smart Home Förderungen, Zuschüsse für Photovoltaikanlagen, Wohnbauförderung und Co. sind eine gern gesehene Unterstützung, wenn es darum geht ein Gebäude zu bauen, zu sanieren oder zu modernisieren. Wir geben Ihnen einen Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten und Zuschüsse in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Hinweis: Die Fördermöglichkeiten sind regional sehr unterschiedlich, was zu einer Vielzahl unterschiedlicher Modelle führt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Smart Home Förderungen, Wohnbauförderungen, Fördergelder und Co. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Smart Home Förderungen in Deutschland

Smart Home und Wallbox Förderungen in Deutschland

Mit der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) wurde die energetische Gebäudeförderung des Bundes zum 01.07.2021 grundlegend vereinfacht, modernisiert und zentralisiert. Zusätzlich wurden zu Beginn des Jahres 2023 wieder eine Reihe von Neuerungen veröffentlicht. Das neue Förderprogramm ersetzt die bisherigen Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Die BEG Förderung hat dabei einige entscheidende Vorteile. So sind viele Förderprodukte als direkt ausge­zahlter Zuschuss sowie als Kredit, statt wie bisher teilweise nur als Zuschuss bzw. nur als Kreditförderung verfügbar. Außerdem können sämtliche Förderangebote mit nur einem Antrag bei einer Institution (KfW oder BAFA) beantragt werden.

Für eine bessere Übersichtlichkeit, haben wir die aktuellen Förderungen dennoch in die Bereiche KfW und BAFA gegliedert. 

    Smart Home Förderungen der KfW

    – und weitere Fördermöglichkeiten

    Deutschland verfügt mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau über die weltweit größte nationale Förderbank. Sie ist unter anderem auch für die Vergabe der BEG Förderungen verantwortlich. Die KfW fördert sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in verschiedenen Bereichen – von der Existenzgründung bis zur Smart Home Förderung.

    Die KfW Smart Home Förderungen verfolgen die politischen Zielsetzungen der Bundesregierung. Die Maßnahmen im Bereich der Energieeffizienz sind wesentlicher Bestandteil der deutschen Klimaschutzpolitik. Die Barrierereduzierung soll dafür sorgen, dass Menschen auch im fortgeschrittenen Alter ein selbstständiges Leben zuhause führen können.

    Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen KfW Förderungen.

    NEU: Förderung „Solarstrom für E-Mobilität“ in Deutschland

    Die Loxone Wallbox ist weltweit die erste und einzige Lösung, die ein ganzheitliches Überschuss Lademanagement ermöglicht.

    Diese KfW-Förderung unterstützt Ihre Investition in nachhaltige Elektromobilität, wenn Sie sich für eine Loxone Wallbox und eine dazu passende PV-Anlage mit Batteriespeicher entscheiden. Dabei wird das Förderprogramm 442 von der KfW ausschließlich an Privatpersonen vergeben. 

    Informieren Sie sich jetzt über die aktuellen Fördermöglichkeiten und sichern Sie sich Ihre geförderte Loxone Wallbox.

     

     

    KfW Smart Home Förderung für KfW 40 Plus Haus mit Einliegerwohnung

    BEG Förderung für effiziente Gebäude

    Kredit 261 & 262 – Wohngebäude

    Haus und Wohnung energieeffizient bauen oder sanieren:

    • bis zu 150.000 € Kredit je Wohneinheit für ein Effizienzhaus (Sanierung, Neubau & Kauf)
    • bis zu 60.000 € Kredit je Wohneinheit für Einzelmaßnahmen
    • zwischen 5-45% Tilgungszuschuss

    Mehr erfahren >>

    BEG Förderung für erneuerbare Energien

    Kredit 270 – Erneuerbare Energien - Standard
    Förderkredit für Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme sowie Netze und Speicher. Egal ob Photovoltaik, Wasser, Wind, Biogas und vieles mehr.

    Mehr erfahren >>

    BEG Förderung für den Neubau

    Kredit 124 – KfW-Wohneigentumsprogramm

    Für den Bau oder Kauf eines Eigenheims:

    • bis zu 100.000 € Förderkredit
    • für alle, die selbstgenutzten Wohnraum kaufen oder bauen

    Mehr erfahren >>

    Kredit 134 – Genossenschaftsanteile

    Für den Kauf von Genossenschaftsanteilen:

    • bis zu 100.000 € Förderkredit
    • bis zu 15% Tilgungszuschuss
    • für Privatpersonen die Genossenschaftsanteile für selbstgenutzten Wohnraum kaufen

    Mehr erfahren >>

    BEG Förderung für bestehende Gebäude

    Kredit 124 – KfW-Wohneigentumsprogramm

    Für den Bau oder Kauf eines Eigenheims:

    • bis zu 100.000 € Förderkredit
    • für alle, die selbstgenutzten Wohnraum kaufen oder bauen

    Mehr erfahren >>

    Kredit 134 – Genossenschaftsanteile

    Für den Kauf von Genossenschaftsanteilen:

    • bis zu 100.000 € Förderkredit
    • bis zu 15% Tilgungszuschuss
    • für Privatpersonen die Genossenschaftsanteile für selbstgenutzten Wohnraum kaufen

    Mehr erfahren >>

    Kredit 159 – Altersgerecht Umbauen

    Für den Abbau von Barrieren, mehr Wohnkomfort und besseren Einbruchschutz:

    • bis zu 50.000 € Förderkredit
    • auch für den Kauf von umgebautem Wohnraum

    Mehr erfahren >>

    Smart Home Förderungen der BAFA

    – und weitere Fördermöglichkeiten

    Neben der KfW ist auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für die Vergabe der BEG Förderungen inkl. attraktiver Smart Home Förderungen verantwortlich.

    So ist bspw. nicht nur die Anschaffung einer modernen Heizungsanlagen mit bis zu 45 % förderfähig – auch elektronische Systeme, die zu deren Betriebsoptimierung beitragen sowie die damit im Zusammenhang stehenden Installationskosten werden gefördert.

    Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die verschiedenen BEG Förderungen der BAFA.

    KfW Smart Home Förderung für KfW 40 Plus Haus mit Einliegerwohnung
    Einzel­maßnahmen Fördersatz iSFP -Bonus Austausch  Öl­heizung max. Fördersatz
    Gebäudehülle Dämmung von Außenwänden, Dach, Geschossdecken und Bodenflächen 15 %  5 % 20 %
    Austausch von Fenstern und Außentüren
    Sommerlicher Wärmeschutz
    Anlagentechnik Einbau/Austausch/Optimierung von Lüftungsanlagen 15 % 5 % 20 %
    WG: Einbau „Efficiency Smart Home“
    NWG: Einbau Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Raumkühlung und Beleuchtungssysteme
    Heizungsanlagen Solarkollektoranlagen 25 % 10 % 35 %
    Biomasseheizungen
    10 % 10 % 20 %
    Wärmepumpen 25 %

    10 %

    (+5 %)

    40%
    Brennstoffzellenheizungen 25 % 10 % 35 %
    Innovative Heizanlagen auf EE-Basis 25 % 10 % 35 %
    Errichtung, Umbau und Erweiterung eines Gebäudenetzes (ohne Biomasse) 30 % 30 %
    Errichtung, Umbau und Erweiterung eines Gebäudenetzes (mit max. 25% Biomasse für Spitzenlast) 25 % 25 %
    Errichtung, Umbau und Erweiterung eines Gebäudenetzes (mit max. 75% Biomasse) 20 % 20 %
    Anschluss an ein Gebäudenetz 25 % 10 % 35 %
    Anschluss an ein Wärmenetz 30 % 10 % 40 %
    Heizungsoptimierung Maßnahmen zur Optimierung bestehender Heizungsanlagen in
    Bestandsgebäuden
    15% 5% 20%
    Smart Home Förderungen der BAFA

    *WG = Wohngebäude / NWG = Nichtwohngebäude

    *Die Fachplanung wird dabei bei allen Einzelmaßnahmen mit 50% gefördert. 

    Smart Home Förderungen im Spotlight

    • KfW Kredit 261 & 262 – Wohngebäude: Gefördert werden neben dem Bau oder dem Kauf eines Effizienzhauses auch einzelne energetische Maßnahmen, wie der Einbau digitaler Systeme, die den Energie­verbrauch optimieren oder technische Anlagen intelligent steuer­bar machen.
    • KfW Kredit 270 – Erneuerbare Energien: Der Förderkredit für Strom und Wärme fördert auch Maßnahmen zur Flexibilisierung von Stromnachfrage und -angebot und zur Digitalisierung der Energiewende.
    • KfW Kredit 159 – Altersgerecht Umbauen: Gefördert werden Maßnahmen, die Barrieren reduzieren, den Wohnkomfort erhöhen und vor Einbruch schützen. Damit werden zum Beispiel Bediensysteme für Rollläden, (Video-)Gegensprechanlagen und automatisierte Beleuchtungskonzepte förderfähig.
    • BAFA Zuschuss Einbau Efficiency Smart Home: Gefördert wird der Einbau digitaler Systeme zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung bzw. zur Verbesserung der Netzdienlichkeit der technischen Anlagen eines Gebäudes.
    • BAFA Zuschuss Heizungsoptimierung: Der Zuschuss fördert sämtliche Maßnahmen zur Optimierung des Heizungsverteilsystems in Bestandsgebäuden, mit denen die Energieeffizienz des Systems erhöht wird.

    KfW Smart home Förderung für Wohnbau

    Smart Home Förderung für Unternehmen

    Industrie, Gewerbe und Handel sind für mehr als 40 % des Gesamtenergieverbrauchs verantwortlich. Ca. 25 % entfallen auf private Haushalte. Dabei lebt mit fast 60 % der Großteil der Deutschen zur Miete.

    Möchte die Bundesregierung ihre Ziele erreichen, ist es daher entscheidend, dass auch diese Bereiche energetisch effizient sind.

    Deshalb profitieren nicht nur Privatpersonen, sondern auch gewerbliche Unternehmen sowie Unternehmen der Wohnwirtschaft von den Smart Home Förderungen der KfW sowie der BAFA. So haben diese bspw. Anspruch auf den KfW Kredit 261, 262 oder BAFA Förderungen im Bereich der Anlagentechnik.

    Weitere Smart Home Förderungen, Zuschüsse und Co.

    Neben den BEG Förderungen von KfW und BAFA gibt es zahlreiche weitere Förderangebote in Deutschland.

    Förderungen durch Bundesländer & Kommunen
    Viele Bundesländer unterstützen mit speziellen Fördermitteln den Hausbau oder -kauf. Spezielle Banken bieten hierzu zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse an. Ein Beispiel wäre das Z15-Darlehen der L-Bank in Baden-Württemberg.

    Und auch viele Städte und Kommunen stellen Fördermittel bereit – meist für Familien mit Kindern.

    Förderungen durch die Kirche
    Unterstützung kann auch von eher unerwarteter Seite kommen: Landeskirchen und Bistümer fördern vor allem Familien mit zinsvergünstigten und zum Teil sogar zinslosen Darlehen.

    Zuschüsse mit Wohn-Riester
    Bei der „Eigenheimrente“ werden die staatlich subventionierten Riester-Förderungen zur Immobilienfinanzierung eingesetzt. 

    Bausparvertrag
    Angestellte mit geringem Einkommen, können im Rahmen eines Bausparvertrags gleich doppelt von staatlichen Förderungen profitieren. So haben sie Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage sowie die Wohnungsbauprämie.

    Wohnbauförderungen in Österreich

    Smart Home, Wallbox, Umwelt- & Wohnbau­förderung in Österreich

    In Österreich sind Förderungen im Bereich Smart Home, Wallbox Umwelt, Wohnbau und Co. Sache des Landes. Das führt dazu, dass in jedem Bundesland andere Fördermodelle existieren. Neben Wohnbauförderungen und Umweltförderungen decken die Landesförderungen meist Maßnahmen im Bereich Sicherheit, Energieeffizienz und Barrierefreiheit ab.

    In Oberösterreich werden etwa Maßnahmen im Bereich Gebäudeautomation gefördert, wenn die intelligente Technik eine zusätzliche Unterstützung für beeinträchtigte Menschen schafft. Die Non-Profit-Organisation “Lebenshilfe” konnte von einer solchen Smart Home Förderung profitieren.

    Zusätzlich können in Österreich seit 31.01.2023 wieder Anträge für Wallbox Förderungen gestellt werden.
    Auch unsere Loxone Wallbox kann zur Förderung eingereicht werden.

    Wallbox Förderungen in Österreich

    Förderanträge können seit 31.01.2023 wieder gestellt werden.
    ACHTUNG! Der Antrag dafür wird vor Umsetzung der Maßnahme gestellt.

    NEU: Nächster Fördercall für PV-Anlagen

    Der nächste Fördercall für Investitionszuschüsse für Photovoltaik startet am 23. August 2023. Alle Infos dazu gibt es hier.

    Förderungen für Privatpersonen:
    Fahrzeuge zur Personenbeförderung und zur Güterbeförderung

    Bis zum Jahr 2023 fördert das Bundesministerium gemeinsam mit Auto- und Zweiradimporteuren die Anschaffung von Elektrofahrzeugen für den privaten Gebrauch.

    Die Förderung besteht aus 2 Teilen:

    1. „E-Mobilitätsbonusanteil“ der Fahrzeugimporteure beim Ankauf des Fahrzeugs, gewährt von Fahrzeugimporteuren unabhängig von etwaigen zusätzlichen Nachlässen
    2. „E-Mobilitätsbonusanteil“ (E-Mobilitätsförderung) des Bundes aus Mitteln des BMK

      Nachfolgend finden Sie eine allgemeine Auflistung der aktuellen Förderungen je Bundesland. 

      Mehr erfahren >>

      Fördersätze:
      Folgende Förderungen gelten für die E-Ladeinfrastruktur:

      E-Ladeinfrastruktur Förderanteil
      kommunikationsfähiges intelligentes Ladekabel 600 €
      kommunikationsfähige Wallbox (Heimladestation) in einem Ein-/Zweifamilienhaus 600 €
      kommunikationsfähige Wallbox in einem Mehrparteienhaus als Einzelanlage 900€
      kommunikationsfähige Ladestation mit Lastmanagement bei
      Installation in einem Mehrparteienhaus als Teil einer Gemeinschaftsanlage
      1.800 €

      Förderungen für Betriebe
      E-Ladestellen-Standsäulen bzw. Wallboxen 2023

      Durch die Förderungsaktion des Bundesministeriums wird unter anderem die Anschaffung von E-Ladestellen (Wallboxen und Standsäulen) unterstützt.

      Eine Registrierung kann bis spätestens 31.03.2024, abhängig vom verfügbaren Budget vorgenommen werden. Nach der Anmeldung muss innerhalb von 36 Wochen der Antrag gestellt werden. Die Rechnung darf zu diesem Zeitpunkt nicht älter als 9 Monate sein.

      Mehr erfahren >>

      Zum Leitfaden der E-Mobilität für Betriebe

      Nachfolgend finden Sie eine allgemeine Auflistung der aktuellen Förderungen je Bundesland. 

      Bundesförderung

      Der Klima- und Energiefonds entwickelte seit seiner Gründung rund 30 verschiedene Förderprogramme. Eine Auflistung aller Ausschreibungen finden Sie hier.

      Mehr erfahren >>

      Landesförderung Burgenland

      Das Burgenland bietet diverse Fördermöglichkeiten. Von der Wohnbauförderung über die  Förderung von Alternativenergieanlagen bis zu Förderungen für alternative Mobilität sowie Photovoltaik- und Speicheranlagen.

      Mehr erfahren >> 

      Landesförderung Kärnten
      In Kärnten steht vor allem die Wohnbauförderung im Fokus.

      Mehr erfahren >>

      Landesförderung NÖ

      Sowohl der Neubau wie auch das Sanieren & Renovieren wird in Niederösterreich gefördert.

      Mehr erfahren >>

      Landesförderung OÖ

      Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger spielen in Oberösterreich eine bedeutende Rolle. Daher sind zahlreiche Energieförderungen für Wärmepumpen, PV-Anlagen und Co. verfügbar.

      Mehr erfahren >>

      Landesförderung Salzburg

      Errichtungsförderung im Eigentum, Kaufförderung, Sanierungsförderung und vieles mehr – hier finden Sie eine Liste aller Fördersparten. Einen besonderen Service bietet der Förderrechner der Salzburger Wohnbauförderungen.

      Mehr erfahren >>

      Landesförderung Steiermark

      Von der Eigenheimförderung bis zur Umweltförderung bietet das Land Steiermark zahlreiche Fördermöglichkeiten.

      Mehr erfahren >>

      Landesförderung Tirol

      Die Wohnbauförderung ist für das Land Tirol ein wichtiges Steuerungsinstrument für viele gesellschaftspolitische Bereiche. Ein besonders wichtiges Ziel ist es, der Tiroler Bevölkerung bedarfsgerechten und leistbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Gefördert werden dabei auch energiesparende und umweltfreundliche Maßnahmen.

      Mehr erfahren >>

      Landesförderung Vorarlberg

      Egal ob Kauf oder Sanierung – das Land Vorarlberg unterstützt seine Bewohner mit zahlreichen Landesförderungen im Bereich Wohnbau. Und auch energetische Maßnahmen für thermische Solaranlagen, Holzheizungen, den Hausanschluss an Nahwärmesysteme, elektrisch betriebene Heizungswärmepumpen und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung werden gefördert.

      Landesförderung Wien

      Photovoltaikanlagen auf Gründächern, stationäre Stromspeicher, und vieles mehr. Wien bietet zahlreiche Landesförderungen im Bereich Energiesparen und alternative Stromerzeugung an. Und auch der Bereich Wohnen wird bspw. mit dem Programm für einen altersgerechten und barrierefreien Umbau großzügig gefördert.

      Mehr erfahren >>

      Fördergelder in der Schweiz

      Fördergelder in der Schweiz 

      In der Schweiz werden Fördergelder mehrheitlich von den Kantonen vergeben. Zwar gibt es auch Bundesförderungen für energetische Maßnahmen sowie die Wohnbauförderung – einzelne Kantone sind jedoch ebenfalls in diesen Bereichen aktiv und setzen eigene Förderprogramme um. Das führt dazu, dass es mehr als 2’000 unterschiedliche Förderprogramme gibt.

      Ziel der Fördergelder ist es in jedem Fall, bezahlbaren Wohnraum sowie Anreize für die Investition in eine nachhaltige Gebäudestruktur zu schaffen. So wird beispielsweise der Bau oder die Renovierung von Gebäuden mit Fördergeldern unterstützt, die dem Minergie-Standard entsprechen.
      Übrigens: viele Loxone Produkte sind Minergie zertifiziert und tragen daher zur Erreichung eines Minergie-Standards bei.

      Wir geben Ihnen eine Übersicht über die aktuellen Förderungen der deutschsprachigen Schweizer Kantone.

      Fördergelder des Bundes

      Der Bund stellt Fördergelder für verschiedene Maßnahmen im Bereich Energie zur Verfügung. Die wichtigsten Förderprogramme sind  „Das Gebäudeprogramm„, „ProKilowatt“ sowie die Förderung von PV-Anlagen durch das Einspeisevergütungssystem (KEV) sowie eine Einmalvergütung.

      Gestützt auf das Wohnraumförderungsgesetz WFG fördert der Bund außerdem bspw. den Bau oder die Erneuerung von Mietwohnungen für Haushalte mit geringem Einkommen, den Zugang zu Wohneigentum und vieles mehr.

      Fördergelder Aargau

      Der Kanton Aargau fördert Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz sowie den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden, Gesamtmodernisierungen und Ersatzneubauten die dem Minergie-P Standard entsprechen.

      Mehr erfahren >>

      Fördergelder Appenzell Innerrhoden

      Der Kanton Appenzell Innerrhoden fördert Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz sowie den Einsatz erneuerbarer Energien.

      Fördergelder Energie >>

      Fördergelder Wohnbau >>

      Fördergelder Appenzell Ausserrhoden
      Der Kanton Appenzell Ausserrhoden fördert Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz sowie den Einsatz erneuerbarer Energien.

      Mehr erfahren >>

      Fördergelder Bern

      Das Förderprogramm des Kantons Bern umfasst Massnahmen im Bereich Energieeffizienz sowie den Einsatz erneuerbarer Energien.

      Mehr erfahren >>

      Fördergelder Basel-Landschaft
      Das «Baselbieter Energiepaket» ist das kantonale Förderprogramm für Energieeffizienz und erneuerbare Energien.
      Mehr erfahren >>
      Fördergelder Basel-Stadt

      Das Förderprogramm des Kantons Basel-Stadt umfasst neben Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz und dem Einsatz erneuerbarer Energien auch Fördergelder im Rahmen des Wohnraumfördergesetzes.

      Fördergelder Energie >>

      Fördergelder Wohnraum >>

      Fördergelder Freiburg

      Das Förderprogramm des Kantons Freiburg umfasst neben Maßnahmen im Bereich Energie auch Fördergelder im Rahmen des Wohnraumfördergesetzes.

      Fördergelder Wohnraum >>

      Fördergelder Glarus

      Der Kanton Glarus fördert Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz sowie den Einsatz erneuerbarer Energien.

      Mehr erfahren >>

      Fördergelder Graubünden

      Das Amt für Energie und Verkehr des Kantons Graubünden unterstützt verschiedene Massnahmen im Bereich Energieeffizienz sowie den Einsatz erneuerbarer Energien.

      Mehr erfahren >>

      Fördergelder Luzern

      Wärmepumpen, PV-Anlagen, Wärmedämmung und vieles mehr. Der Kanton Luzern fördert zahlreiche Maßnahmen im Bereich Energie.

      Mehr erfahren >>

      Fördergelder Nidwalden

      Das Förderprogramm des Kantons Nidwalden umfasst die energetische Erneuerung der Gebäudehülle und die Nutzung erneuerbarer Energien. 

      Mehr erfahren >>

      Fördergelder Obwalden

      Der Kanton Obwalden sowie seine Gemeinden fördern die energetische Sanierung der Gebäudehülle, Energieeffizienzmaßnahmen und die Nutzung erneuerbarer Energien.

      Mehr erfahren >>

      Fördergelder St. Gallen

      Das Förderprogramm St. Gallens umfasst Fördergelder für den Einsatz erneuerbarer Energien, die Wärmedämmung sowie die Wohnraumförderung.

      Fördergelder Energie >>

      Fördergelder Wärmedämmung >>

      Fördergelder Wohnbau >>

      Fördergelder Schaffhausen

      Die Energiefachstelle des Kantons Schaffhausen vergibt im Rahmen des Energieförderprogramms Fördergelder für verschiedene Zwecke. Bspw. zur Förderung der Energieeffizienz, für Solaranlagen sowie der Gebäudesanierung.

      Mehr erfahren >>

      Fördergelder Solothurn

      Im Solothurn stehen für die effiziente und erneuerbare Energienutzung Fördermittel von Bund, Kanton und anderen Institutionen zur Verfügung. Daneben gibt es auch Fördergelder für Information, Beratung und Weiterbildung sowie Spezialförderungen.

      Mehr erfahren >>

      Fördergelder Schwyz

      Im Kanton Schwyz werden Massnahmen im Bereich der Gebäudehülle sowie die erneuerbare Wärmeerzeugung gefördert.

      Mehr erfahren >>

      Fördergelder Thurgau

      Der Kanton Thurgau möchte mit seinen Förderprogrammen eine nachhaltige Energieversorgung und einen fortschrittlichen Gebäudestandard gewährleisten. Das umfasst auch Massnahmen im Bereich Weiterbildung und Information.

      Zusätzlich werden über das Baudepartement des Kantons St. Gallen Gelder zur Wohnraumförderung bereitgestellt.

      Fördergelder Energie >>

      Fördergelder Wohnbau >>

      Fördergelder Uri

      Der Kanton Uri verfügt über ein umfassendes Förderprogramm im Gebäudebereich, dessen wesentliche Ziele die Steigerung der Energieeffizienz und das Erhöhen des Anteils erneuerbarer Energie sind. Darüber hinaus werden Mittel zur Wohnraumförderung bereitgestellt.

      Fördergelder Energie >>

      Fördergelder Wohnbau >>

      Fördergelder Wallis

      Im Kanton Wallis gibt es verschiedene Fördermittel und Finanzhilfen im Bereich Energie. In Gemeinden mit spezifischen Problemstellungen des Berggebiets und des ländlichen Raums steht zusätzlich eine kantonale Wohnbauförderung zur Verfügung.

      Fördergelder Energie >>

      Fördergelder Wohnbau >>

      Fördergelder Zug

      Der Kanton Zug unterstützt die energetische Sanierung von Gebäuden ebenso wie den Erwerb von Wohneigentum.

      Fördergelder Energie >>

      Fördergelder Wohnbau >>

      Fördergelder Zürich

      Der Kanton Zürich fördert energetische Maßnahmen ebenso wie Maßnahmen im Bereich Wohnbau.

      Fördergelder Energie >>

      Fördergelder Wohnbau >>

      Prämien­nachlass bei Versicherungen als alternative Smart Home Förderung

      Länderunabhängig haben auch Versicherungen den Mehrwert der Haus- und Gebäudeautomation erkannt. Ein höherer Einbruchschutz und Sicherheitsfunktionen wie eine Brand- und Wassermeldezentrale können Mensch und Gebäude vor größeren Schäden und die Versicherungsunternehmen damit vor Leistungsansprüchen bewahren. Kommt Automationstechnik zum Einsatz, geben einige Versicherungen diesen Vorteil in Form von Prämiennachlässen oder ähnlichen Boni an ihre Kunden weiter.

      Hinweis: Für viele der genannten Smart Home Förderungen bietet Loxone die richtige Lösung. Ob die Produkte sowie deren Installation förderfähig sind, muss im Einzelfall geprüft werden. Der Einsatz smarter Loxone Technologie garantiert nicht den Anspruch auf Förderungen.

      Jetzt kontaktieren

      Jetzt Projektanfrage stellen oder Loxone Partner werden.

      A
      Projektanfrage

      Stellen Sie hier Ihre kostenlose Projektanfrage und wir melden uns bei Ihnen.

      A
      Loxone Partner werden

      Werden Sie in nur 2 Minuten Loxone Partner – ohne Risiko & versteckte Kosten.

      Kostenlose Projektanfrage

        • Hidden
        • Hidden
      • Hidden
      • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

      Partner werden

      • Hidden
      • Hidden
      • Hidden

      Diese Artikel könnten Sie auch interessieren