Gebäudeautomation

Loxone gehört zu den Marktführern in den Bereichen Gebäudeautomation, Smart Building und MSR (Mess- Steuerungs- und Regelungstechnik).

Was ist
Gebäudeautomation?

Gebäudeautomation (GA) ist die automatische Steuerung, Regelung, Überwachung und Optimierung von Funktionen wie Beschattung, Beleuchtung, Heizung und anderer technischer Gebäudeausrüstungen (TGA) in einem smarten Gesamtsystem. Im Vordergrund stehen Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz – sei es in Bürogebäuden, Restaurants, Hotels oder anderen Industrie- bzw. Gewerbeobjekten. Der Begriff Smart Building bezeichnet dabei Automationslösungen für gewerbliche und öffentliche Nichtwohngebäude. In privaten Wohnungen bzw. Häusern hat sich hingegen der Begriff Smart Home durchgesetzt.

Warum
Gebäudeautomation?

Sowohl für Investoren, Betreiber als auch Nutzer von Gebäuden lohnt sich ein Investment in die Gebäudeautomation (GA).

Die wesentlichen Vorteile von Automationslösungen in Gebäuden

Sicherheit für Mensch und Gebäude

Sicherheit

für Mensch
und Gebäude

Effizienz des Gebäudes optimieren

Effizienz

des Gebäudes optimieren (Ressourcenschonung, Senkung der Betriebskosten)

Komfort für Nutzer, Betreiber und Bewohner erhöhen

Komfort

für Nutzer, Betreiber
und Bewohner erhöhen

Der zusätzliche Aufwand bzw. die Mehrkosten für die intelligente Gebäudetechnik (1-2% der Erstellungskosten) amortisieren sich in der Regel dank des großen Einsparpotentials in wenigen Jahren. Für Investoren somit eine lohnenswerte Geldanlage.

Nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen ist am Immobilienmarkt sehr gefragt. So können für intelligente Gebäude in vielen Ländern der Welt Nachhaltigkeitszertifikate wie DGNB, ÖGNI, LEED oder BREEAM beantragt werden – diese sind auch in unsicheren Zeiten wertstabil.

Einsatzgebiete der Gebäude­automation

Eine Gebäudeautomation kann in vielen unterschiedlichen Projekten eingesetzt werden. Vom Wohnbau bis hin zur Brauerei. Entdecken Sie hier die unterschiedlichen Einsatzgebiete einer Gebäudesteuerung:

Stimmen von GA-Dienstleistern

Warum eignet sich Loxone perfekt für die Automation von Gebäuden mit mehreren Teileinheiten?

Was mich als Dienstleister besonders freut ist, dass die Technologie extrem stabil und zuverlässig ist. Das macht Service-Einsätze überflüssig und den Kunden und Bewohner glücklich. «

Robin Salewski
ecopower

Je größer ein Projekt, desto komplexer sind die Anforderungen. Ich setze hier voll auf Loxone, weil ich die Struktur flexibel halten kann. Hat der Kunde einen Sonderwunsch kann ich die Offenheit des Systems nutzen. «

Wolfgang Schnepel
prodoing GmbH

Die wichtigste Anforderung unseres Projektes war, dass alle Bereiche mit einem einzigen System umgesetzt werden und gemeinsam verbunden werden können. Deshalb haben wir uns für Loxone entschieden. «

Jürgen Rothgänger
J.R. Rothgänger

Energieeffizienz

40% des Energieverbrauchs und 36% der Treibhausgasemissionen in der EU entfallen auf die Baubranche. Durch die Integration einer Gebäudeautomation in gewerblich genutzte Bauten lassen sich dank bedarfsorientierte Steuerung und intelligentem Energiemanagement bis zu 50% des Gesamtenergieverbrauchs einsparen.

Ein Bild von einem Gebäude auf dem sichtbar wird, wie die Integration einer Gebäudeautomation aussieht und wie dadurch Energie gespart werden kann.

Wie viel Energie spart Gebäude­automation?

Gebäudeautomation (GA) wird als sogenannte Querschnittstechnologie bezeichnet. Dabei vernetzt sie unterschiedliche Systeme und Anlagen in einem Smart Building bzw. Smart Home. Die Vernetzung ermöglicht verschiedene Stufen an Automatisierung. So verbraucht ein Gewerbebau mit sehr hoher Automatisierung (Automationsklasse A) gegenüber einem nur wenig automatisierten Bauwerk (Automatisierungsklasse C) etwa 30% weniger Wärmeenergie und bis zu 13% weniger Strom. Jedes Jahr steigt der Innovationsgrad in der Gebäudetechnik weiter an und damit auch die Einsparungspotentiale. Die genannten Werte sind den Normen DIN V 18599-11 und EN 15232 entnommen. Es gibt auch Studien, wie die der Hochschule Biberach, welche eine Einsparung an Energie von 49% für möglich halten.

Wie funktioniert Gebäudeautomation?

Der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR-Technik) kommt in der Gebäudeautomation (GA) eine zentrale Bedeutung zu. Unter MSR-Technik versteht man die Hardware, wie Sensoren, Aktoren, das Gehirn der Installation – den Miniserver – und die Air-, Link- und Tree Technologien zur Kommunikation aller Komponenten im Feld und im Schaltschrank. Bei Loxone ist zusätzlich die mächtige Software ein Alleinstellungsmerkmal der GA. Sowohl die Programmierung als auch die Visualisierung der Gebäudetechnik lässt sich damit intuitiv und einfach realisieren.

Ein Bild von einer Wohnung, auf dem bespielhaft die Verwendung von Gebäudeautomation visualisiert wurde.

Die drei Ebenen der
Gebäudeautomation

Mit Hilfe der Sensoren und Aktoren werden auf der Feld Ebene die technischen Anlagen betrieben. Der Miniserver verwertet die gelieferten Daten auf der Automations Ebene. Die Software auf der Management Ebene ist für das übergeordnete Bedienen und Beobachten zuständig.

Ein Bild, welches die drei Ebenen der Gebäudeautomation visualisiert. Die Managementebene, die Automationsebene und die Feldebene.

Sensoren

Die Sensorik ist das Rückgrat einer zuverlässigen Gebäudeautomation (GA). Unterschiedliche Sensoren erfassen den Ist-Zustand im Feld (Gebäude bzw. Raum). Sie erkennen Präsenz, Temperatur, CO2, Wasser, Rauch sowie Einbruch (Tür- & Fensterkontakt) zuverlässig. Über Funk oder Kabel werden die gemessenen Werte an die zentrale Steuereinheit – den Miniserver – weitergegeben.

Aktoren

Aktoren verrichten in der Gebäudeautomation (GA) gewisse mechanische Tätigkeiten. Sie können sowohl elektrisch, pneumatisch oder auch hydraulisch betrieben werden. Vom Miniserver erhalten sie den Befehl, wann was zu tun ist.

Miniserver

Alle Stränge einer Gebäudeautomation (GA) laufen in der zentralen Steuerung – dem Miniserver – zusammen. Er lässt die einzelnen Komponenten und Geräte miteinander sprechen und automatisiert die meisten Aufgaben in puncto Sicherheit, Komfort und Energieeffizienz.

Beispiel:
Sobald der Miniserver feststellt, dass sich die Temperatur in einem Raum unter dem Soll-Wert befindet, gibt er dem Stellantrieb am Heizkörper den Befehl das Ventil weiter zu öffnen, um den Wärmezufluss zu erhöhen. Gleichzeitig könnte er den Raffstores befehlen hochzufahren, um durch das Sonnenlicht den Raum energieeffizient aufzuheizen.

Software

Die Software ist ein wesentlicher Bestandteil der Gebäudeautomation (GA), da sie wichtige Management-Aufgaben übernimmt. Unter anderem ist sie zuständig Daten zu fusionieren, dokumentieren, auswerten und visualisieren. Durch das permanente Monitoring unterstützt sie bei der Verbesserung des Energieverbrauchs und der Betriebssicherheit. In einem mit Loxone Technologie ausgestatteten Smart Building, weiß das Gebäude von alleine, was wann zu tun ist – es passt sich automatisch an die Bedürfnisse an und optimiert sich selbst.

Bei Loxone gibt es einerseits die Loxone Config – das professionelle und kostenlose Werkzeug zur Konfiguration der GA. Sie liefert fix fertige und vor allem einfach bedienbare (Logik-)Bausteine für individuelle Projekte. Andererseits gibt es die kostenlose Loxone App, welche den Gesamtüberblick über die Gebäudetechnik bietet. Es lassen sich damit sämtliche Funktionen steuern, zudem werden darin Nutzer eines Gebäudes über Geschehnisse benachrichtigt. Die App dient auch der einfachen Benutzerverwaltung und Rechtevergabe und ist somit maximal flexibel.

Welche Schnittstellen sind in der Gebäudeautomation wichtig?

In der GA gibt es zahlreiche Kommunikationsprotokolle: Loxone unterstützt unter anderen BACnet IP, LON, RTU/TCP, EEBUS, RSR232, SIA DC-09, und viele weitere. So lassen sich beinahe alle am Markt befindlichen Lüftungs- und Heizungsanlagen, Klimageräte, PV-Anlagen und Co. in ein smartes Bauwerk integrieren. In der Loxone Library befinden sich für die unterschiedlichen Technologien Vorlagen, die eigens für die jeweilige Schnittstellen entwickelt wurden.

Loxone besitzt unzählige Schnittstellen.
Loxone Compendium zum Downloaden.

Compendium der Gebäudeautomation

Unser kostenloses Compendium beschreibt alle Funktionen und deren Vorteile im Detail. Reinlesen lohnt sich.

FACHARTIKEL, STUDIEN UND WHITEPAPER ZUM THEMA

Compendium der Gebäudeautomation

Unser kostenloses Compendium beschreibt alle Funktionen der Gebäudeautomation und deren Vorteile im Detail. Reinlesen lohnt sich.
ÜBER LOXONE

Die Loxone Gruppe aus Kollerschlag, Österreich, ist Vorreiter im Bereich intelligenter Automatisierungslösungen. Als Spezialist ermöglicht Loxone die einfache Steuerung und intelligente Automatisierung von Projekten aller Art. Egal ob Eigenheim, Hotel, Büro oder Gewerbeobjekt – Loxone erleichtert so das Leben und Arbeiten in jeder Situation. Mehr als 250.000 Projekte in mehr als 100 Ländern wurden weltweit bereits von professionellen Partnern realisiert. Autorisierte Loxone Partner schätzen die hohe Innovationskraft von Loxone, die kostenlose Software in Kombination mit der einfachen Installation der Produkte sowie die zahlreichen, offenen Schnittstellen des zentralen Miniservers. Dieser ist das Herzstück jedes Loxone-Projektes und das ultimative Werkzeug zur intelligenten Automatisierung von Smart Homes, Gewerbeobjekten sowie Spezialanwendungen. Der Miniserver wurde speziell für den professionellen Elektroinstallateur entwickelt. Als “Gehirn” erledigt diese zentrale Steuereinheit die meisten Aufgaben der Gebäude- und Hausautomation in puncto Sicherheit, Komfort und Energieeffizienz selbst.

Ihre kostenlose Projekt­beratung

Wir sind gerne für Sie da und zeigen Ihnen weitere Möglichkeiten mit Loxone. Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir melden uns gerne bei Ihnen.

Kostenlos und unverbindlich

Unsere Beratungen sind kostenlos und es gibt keinerlei Verpflichtungen, nach dem Chat irgendetwas in Angriff zu nehmen.

Beratung direkt
vom Hersteller

Sprechen Sie mit einem unserer Loxone Experten und lassen Sie sich direkt vom Hersteller beraten.

Entspannt von zuhause erledigen

Unsere Beratungsgespräche werden telefonisch geführt, so dass Sie nicht viel Zeit in Anspruch nehmen müssen.

Helga Hoffmann

Business Development Assistant
Österreich

+43 7287 7070 822

Nina Schaschko

Business Development Assistant
Deutschland

+49 7172 9334 544

Martina Ulrich

Business Development Assistant
Schweiz

+41 52 530 00 21