Gerätestatus

Der Gerätestatus ist ein wichtiges Tool zur schnellen Analyse und Problemerkennung das, neben dem Onlinestatus verschiedener Geräte, der Extension Version und Produktinfos auch noch viele andere Informationen liefert.

Gerätestatus aufrufen

Der Gerätestatus kann direkt in der Loxone Config aufgerufen werden indem der Miniserver im Peripheriebaum gewählt wird. Daraufhin erscheint in der Multifunktionsleiste oben ein Button „Gerätestatus“.

geraetestatus_aufrufen

Zusätzliche Informationen abrufen

Neben den allgemeinen Informationen die im Gerätestatus sichtbar sind können noch weitere Details zu den einzelnen Geräten, die zur genaueren Analyse mit dem Loxone Support benötigt werden, abgerufen werden.

Ruft man Informationen auf diese Weise ab werden die Daten im Klartext in einem Editor geöffnet. Diese Datei kann dann gespeichert werden und gegebenenfalls an den Loxone Support weitergeleitet werden.

geraetestatus_report

Miniserver Log (def.log):

Das so genannte def.log kann aufgerufen werden indem man den gewünschten Miniserver mit der rechten Maustaste anklickt und dort „Logdatei abrufen“ wählt.

Diese Datei enthält wichtige Informationen die sich auf den Miniserver und alle Bausteine und verwendeten Funktionen beziehen.

geraetestatus_miniserver_log

Miniserver Strukturdatei (LoxApp3.json):

Die Strukturdatei wird benötigt um eine Kommunikation zwischen der Visualisierung und dem Miniserver zu ermöglichen.

Aufgerufen wird diese indem mit der rechten Maustaste der Miniserver gewählt wird und dort “ LoxApp3.json abrufen“ gewählt wird.

geraetestatus_miniserver_strukturdatei

Detaillierte Geräteinformationen abrufen (TechReport):

Der TechReport kann bei vielen Geräten abgerufen werden um zusätzliche Detailinformationen zum gewählten Gerät zu erhalten.

Aufgerufen wird diese indem mit der rechten Maustaste das gewünschte Gerät gewählt wird und dort “ Detaillierte Geräte Info“ angeklickt wird.

attentionACHTUNG: Der Techreport kann nur abgerufen werden wenn das betroffene Gerät „wach“ ist. Genauere Informationen dazu am Ende des Artikels.

 

geraetestatus_techreport

Zusätzliche Funktionen:

Auf einigen Geräten können zusätzlich zum Abruf der Detailinformationen auch noch gewisse Funktionen ausgeführt werden

Miniserver neu starten

Durch diese Funktion wird der Miniserver neu gestartet und alle Programme und Funktionen neu geladen.

Aufgerufen wird diese indem mit der rechten Maustaste der Miniserver gewählt wird und dort “ Miniserver neustarten“ gewählt wird.

geraetestatus_miniserver_neustarten

Batteriebetriebene Air Geräte aufwecken

Batteriebetriebene Air Geräte befinden sich überwiegend im Tiefschlaf, um Energie zu sparen. Sie wachen nur kurzzeitig auf, wenn z.B. ein Messwert oder Tastendruck zu übertragen ist. Aus diesem Grund können batteriebetriebene Air Geräte nicht zu jedem Zeitpunkt vom Miniserver angesprochen werden, und identifizieren sich dadurch auch nicht, wenn diese im Tiefschlaf sind.

Zum Aufwecken eines batteriebetriebenen Air Geräts macht man im Gerätestatus einen Rechtsklick darauf und wählt Gerät aufwecken:

Erst dann wenn das Gerät zum nächsten Mal aufwacht, bleibt es für eine Dauer von 5 Minuten wach. Um das Aufwecken zu beschleunigen, kann am Gerät eine Taste oder die Einlerntaste betätigt werden, oder ein Sensor zum Ansprechen gebracht werden.

Anschließend können je nach Gerät weitere Aktionen durchgeführt werden, die ein waches Gerät voraussetzen.
Beispielsweise Referenzfahrt und Gerätetest, Gerät auslernen, Abrufen der detaillierten Geräteinfo, identifizieren, usw.

Durch einen Rechtsklick auf die Air Base Extension im Gerätestatus, können auf die selbe Weise alle Air Geräte aufgeweckt werden.