Loxone Tree Gerät einlernen

Inhalt

Suchen und einlernen
Update 
Gerät ersetzen
Diagnose

Voraussetzungen:

Die Tree Geräte wurden korrekt mit Spannung versorgt und an einen Ast der Tree Extension oder des Miniserver angeschlossen.

Informationen zur Verdrahtung der Tree Geräte finden Sie hier.

Bei Verwendung der Tree Extension wurde diese bereits erfolgreich mit dem Miniserver verbunden, der Programmierung hinzugefügt, und ist online (Status LED blinkt grün)

Sie sind in Loxone Config mit Ihrem Miniserver verbunden.

Suchen und einlernen

Zum Suchen nach Tree Geräten klicken Sie in Loxone Config zuerst auf die Tree Extension, und aktivieren anschließend „Tree Geräte suchen“.

Es wird nun das Fenster „Tree Geräte verwalten“ geöffnet, und alle Tree Geräte gelistet, die an der Tree Extension angeschlossen sind:

Sie können nun ein Tree Gerät markieren, und mit dem Pfeil nach rechts in die rechte Fensterhälfte verschieben. Damit haben Sie das jeweilige Tree Gerät zu Ihrer Programmierung hinzugefügt.

Wenn Sie ein Gerät markieren, identifiziert sich dieses auf unterschiedliche Art. Bei Geräten mit Status LED blinkt diese auf, Leuchtmittel pulsieren mit weißem Licht, andere Geräte wie der Loxone Touch machen sich durch ein hörbares Klicken bemerkbar. So können Sie die Geräte entsprechend benennen und zuordnen.

In der ersten Zeile der rechten Fensterhälfte können Sie eine Vorauswahl treffen, in welchem Raum und Montageort sich die noch einzulernenden Geräte befinden. So können Sie mehrere Geräte hintereinander zum selben Raum hinzufügen.

 

Sind Sie mit einem Raum fertig, ändern Sie die Vorauswahl auf den nächsten Raum, und fügen die weiteren Geräte hinzu. Weiters kann dabei auch der Montageort und die Beleuchtungsgruppen ausgewählt werden.

Mit dem Zahnradsymbol können Sie zusätzliche Geräteeigenschaften auswählen, um diese in der Tabelle anzeigen zu lassen.

Haben Sie alle Geräte eingelernt, schließen Sie das Fenster, und speichern das Programm dann in den Miniserver.

 

Update

Das Update der Tree Geräte wird automatisch im Hintergrund ausgeführt. Dies ist oft nach dem Hinzufügen weiterer Tree Geräte der Fall.
Die Funktion der Geräte bleibt auch während des Updates erhalten. Wenn während des Updateprozesses der Miniserver oder die Tree Extension neu gestartet wird, beginnt das Update wieder von vorne.

Die Versionen der Geräte können über den Gerätestatus überprüft werden. Ist die Versionsnummer rot hinterlegt, wird in nächster Zeit ein Update im Hintergrund gestartet.
Dabei werden die Updates nach und nach geordnet nach Gerätegruppen durchgeführt. Das Update kann bis zu einer Stunde dauern.

geraetestatus

 

Gerät ersetzen

Wird ein Gerät ausgetauscht, so kann dies ebenfalls über das Fenster „Tree Geräte verwalten“  erledigt werden.
Beispielsweise wenn ein defektes Gerät ersetzt wird, oder die Geräte zu einer bereits vorgeplanten Programmierung hinzugefügt werden.

  • Klicken Sie auf „Tree Geräte suchen“
  • das einzulernende Gerät sowie das zu ersetzende Gerät auswählen
  • mit einem Klick auf den Pfeil nach rechts wird das alte Gerät gegen das neue in der Programmierung ersetzt

Zum Abschluss wird das Programm in den Miniserver gespeichert.

 

Diagnose

Über den Blinkzustand der Tree Geräte können Sie bereits Verkabelungsfehler erkennen:

  • Oranges Blinken: Gerät hat eine Verbindung zur eingelernten Tree Extension, ist aber selbst noch nicht eingelernt (= Verkabelung OK)
  • Rotes Blinken bedeutet keine Verbindung zum Miniserver (überprüfen Sie die Verkabelung dieses Tree Asts, und ob die Tree Extension online ist.)

Um die Kommunikation auf den einzelnen Tree Ästen untersuchen zu können, öffnen Sie in Loxone Config die Tree Diagnose.
Über die Tree Diagnose können Sie beispielsweise Verkabelungsprobleme schnell und einfach analysieren.

tree_diagnose

Im Diagnose Dialog werden alle angeschlossen Geräte aufgelistet.

Über die Farben grün, gelb und rot wird der Kommunikationszustand der Tree Geräte angezeigt.

  • Grün
Kommunikation ohne Fehler
  • Gelb
Es gehen teilweise Telegramme verloren. Überprüfen Sie die Verkabelung.
Typische Ursachen: z.B. lockere Klemmstellen, Kabelbruch, Leitungslänge über 500m oder mehr als 50 Geräte an einem Ast, Ringtopologie,…
  • Rot
Keine Kommunikation mit diesem Gerät möglich. Überprüfen Sie die Verkabelung.
Typische Ursachen: z.B. Kabelbruch, Verpolung,…

Eine detaillierte Fehlerbeschreibung wird im Diagnose Ergebnis angezeigt.

Diagnose_Farbcodes

Wird während einer laufenden Diagnose ein Fehler behoben wechselt der Farbcode der Geräte.

Die Tree Diagnose erkennt auch Kurzschlüsse zwischen den Tree Ästen. Dies wird ebenfalls im Diagnose Ergebnis angezeigt.