Audio Player

Mit dem Audio Player Baustein legen Sie eine Audio Zone fest. Dies ist in der Regel ein Raum oder ein Bereich eines Gebäudes, für welchen eine Beschallung erwünscht ist. Der Baustein kommt mit den Ausgängen des Audioservers oder einer Stereo Extension zum Einsatz.

Dabei können raumübergreifend Gruppen gebildet werden, sodass bei offenen Raumformen ein gleichförmiges Musikerlebnis sichergestellt ist.

In größeren Räumen werden mehrere Lautsprecherausgänge demselben Audio Player Baustein zugeordnet. Dabei kann für jeden Lautsprecherausgang definiert werden, ob dieser das Signal des linken oder rechten Kanals, oder die Summe beider Kanäle ausgibt.

Inhaltsverzeichnis


Eingänge

Kürzel Kurzbeschreibung Beschreibung Einheit Wertebereich
V+ Volume+ Erhöht die Lautstärke um den im Parameter (Vsts) eingestellten Wert.
Doppelklick wählt den nächsten Favoriten aus.
- 0/1
V- Volume- Verringert die Lautstärke um den im Parameter (Vsts) eingestellten Wert.
Doppelklick schaltet den Player aus.
- 0/1
V Set volume Ist der Player ausgeschaltet, wird die Wiedergabe automatisch gestartet. % 0...100
Play Play - 0/1
Pause Pause - 0/1
P Presence Startet die Wiedergabe, wenn 1. - 0/1
Prev Previous track Vorheriger Titel - 0/1
Next Next track Nächster Titel - 0/1
Fav Set favorite Wählt den Favorit anhand der zugewiesenen ID Nummer. Wenn die gewählte ID nicht existiert, wird der erste Favorit ausgewählt. -
Alarm Alarm Alarmton abspielen mit der in Parameter (Va) festgelegten Lautstärke. - 0/1
FireAlarm Fire alarm Feueralarmton abspielen mit der in Parameter (Va) festgelegten Lautstärke. - 0/1
Bell Bell Klingelton abspielen mit der in Parameter (Vbell) festgelegten Lautstärke. - 0/1
Buzzer Buzzer Startet die in den Eigenschaften angegebene Wecker-Aktion. Wenn die Aktion "Wecker-Ton" ausgewählt ist, wird dieser mit der im Parameter (Vbuzzer) eingestellten Lautstärke abgespielt. - 0/1
LineIn Set Line In Wählt den Line In eines Audioservers als Quelle anhand seiner Line In ID aus. - 0...∞
Off Off Impuls: Ausgänge werden zurückgesetzt / ausgeschaltet.
Ein: Baustein ist gesperrt.
Dominierender Eingang.
Der Name des angeschlossenen Sensors wird in der Visualisierung verwendet.
- 0/1
DisPc Disable periphery control Deaktiviert die Eingänge V+, V-, V, Play, Pause, P, Prev, Next, Fav, Bell, Buzzer, T5, TTS, Cs, BTp wenn Ein. (z.B. Kindersicherung, Reinigung)
Bedienung über die Visualisierung weiterhin möglich.
- 0/1
DisP Disable presence Solange dieser Eingang aktiv ist, wird jede Änderung des Wertes am Eingang (P) ignoriert. - 0/1
T5 T5 control Taste 2 : Lautstärke erhöhen; Doppelklick startet die Wiedergabe oder wählt den nächsten Favoriten
Taste 5 : Lautstärke verringern; Doppelklick pausiert die Wiedergabe
Taste 3: Doppelklick aktiviert (2C); Dreifachklick aktiviert (3C); (Roff) = 0: pausiert die Wiedergabe
-
TTS Text to speech Wandelt einen Text in Sprache um, und spielt ihn mit der im Parameter (Vtts) eingestellten Lautstärke ab. - -
Rtd Reset to default Setzt Parameter und Einstellungen des Bausteins auf die Standardwerte laut Bausteinvorlage zurück. - 0/1
Tg Toggle Wechselt zwischen Play und Pause - 0/1
Cs Custom sound Spielt den benutzerdefinierten Sound [Dateiname] mit der Lautstärke [vol] ab. Z.B. soundcheck.mp3:80 [Dateiname]:[vol]
Benutzerdefinierte Sounds müssen auf der SD-Karte des Audioservers im Ordner Event_Sounds gespeichert sein!
Nur mp3-Dateien werden unterstützt.
- -




Ausgänge

Kürzel Kurzbeschreibung Beschreibung Wertebereich
Stereo LR Stereo Left & Right Gibt das vollständige Stereo Signal aus 0/1
Play Play status 1 wenn der Player gerade spielt 0/1
Volume Current volume Aktuelle Lautstärke
2C Pulse on double-click Impuls bei einem Doppel- oder Dreifachklick oder Impuls bei Eingang (Off). 0/1
3C Pulse on triple-click Impuls bei einem Dreifach-Klick. 0/1
Stereo L Stereo Left Gibt den linken Kanal des abgespielten Stereo Signals aus. 0/1
Stereo R Stereo Right Gibt den rechten Kanal des abgespielten Stereo Signals aus. 0/1
V+ Pulse on Volume+ Die Funktion ist nur aktiviert, wenn Stereoausgänge mit extern gesteuertem "Lautstärke-Modus" angeschlossen sind. 0/1
V- Pulse on Volume- Die Funktion ist nur aktiviert, wenn Stereoausgänge mit extern gesteuertem "Lautstärke-Modus" angeschlossen sind. 0/1
Sub Subwoofer Gibt den Subwoofer-Kanal des Stereosignals aus. 0/1
BTp Bluetooth Pairing Solange dieser Ausgang aktiv ist, ist die Bluetooth-Kopplung möglich.
Während dieser Zeit können alle Bluetooth-fähigen Loxone-Geräte mit einem Smartphone oder anderen Bluetooth-fähigen Geräten gekoppelt werden.
Dieser Ausgang ist nur bei bestimmten Baustein-Konfigurationen sichtbar.
0/1
AC API Connector Intelligenter API basierter Verbinder.
API Commands
-




Parameter

Kürzel Kurzbeschreibung Beschreibung Einheit Wertebereich Standardwert
Von Power on volume Lautstärke, wenn die Wiedergabe gestartet oder fortgesetzt wird.
-1 = Speichert die letzte Lautstärkeeinstellung als Startlautstärke.
% -1...100 10
Vm Maximum volume Einstellung der Maximallautstärke % 0...100 100
Vsts Step size volume Verringert die Lautstärke um den im Parameter (Vsts) eingestellten Wert.
Doppelklick schaltet den Player aus.
% 1...100 1
Va Minimum volume alarm sounds Wenn die aktuelle Wiedergabelautstärke höher ist, wird diese anstelle der Mindestlautstärke verwendet. % 0...100 75
Vbell Minimum volume doorbell Wenn die aktuelle Wiedergabelautstärke höher ist, wird diese anstelle der Mindestlautstärke verwendet. % 0...100 20
Vbuzzer Minimum volume alarm clock Wenn die aktuelle Wiedergabelautstärke höher ist, wird diese anstelle der Mindestlautstärke verwendet. % 0...100 10
Vtts Minimum volume TTS and announcements Wenn die aktuelle Wiedergabelautstärke höher ist, wird diese anstelle der Mindestlautstärke verwendet. % 0...100 20
Tdc Time double-click Zeit für Doppelklick s 0...10 0.35
Roff Ignore room off command Raum/Haus-Aus-Geste mit T5 (Taste 3) Ignorieren - 0/1 0
BuzzerFav Alarm clock favorite ID des Raumfavoriten für Wecker, falls die Wecker-Option Raumfavorit verwendet wird. - 1
BTp Bluetooth pairing Solange dieser Eingang aktiv ist, ist eine Bluetooth-Kopplung möglich.
Während dieser Zeit können alle Bluetooth-fähigen Loxone-Geräte z.B. mit einem Smartphone oder anderen Bluetooth-fähigen Geräten gekoppelt werden.
Dieser Parameter ist nur bei bestimmten Baustein-Konfigurationen sichtbar.
- 0/1 0
Ft Volume Fading Time Lautstärkeanpassungen über den Eingang (V) werden innerhalb der konfigurierten Fadingzeit angewendet, wenn der Player bereits aktiv ist.
Die Fadingzeit gilt auch für den Eingang (Buzzer).
0 = Kein Fading; Lautstärkeänderungen erfolgen sofort.
s 15...1800 15




Eigenschaften

Kurzbeschreibung Beschreibung Wertebereich Standardwert
Wecker-Aktion Aktion, die beim Aktivieren des Weckers ausgeführt werden soll - -
Airplay aktivieren Aktivieren Sie AirPlay für diesen Player. Die Option ist nicht verfügbar, wenn Musikdienste von einer Player-Gruppe verwaltet werden. - -
Spotify Connect aktivieren Aktivieren Sie Spotify Connect für diesen Player. Die Option ist nicht verfügbar, wenn Musikdienste von einer Player-Gruppe verwaltet werden. - -
Raumfavoritenpriorität Wenn aktiviert, wird immer der erste Raumfavorit verwendet, wenn der Player aktiviert wird. - -
Verlaufseinträge Anzahl der Einträge im Verlauf.
0: Verlauf ist deaktiviert
Im Verlauf werden alle relevanten Änderungen seit Programmstart aufgezeichnet.
0...100 20
Player-ID ID des Players am Audioserver -
Automatischer Hochpassfilter When a subwoofer is connected to the Audio Player, all other speakers automatically stop reproducing bass frequencies, reducing their load. This behavior can be disabled by unchecking the corresponding checkbox, allowing all connected speakers to play the full frequency range. - -




Beispielprogrammierung

Das folgende Bild zeigt eine Beispielprogrammierung mit einem Audioserver und zwei Stereo Extensions:

Im ersten Audio Player Baustein im Wohnzimmer kommen die 2 Stereo Lautsprecherausgänge des Audioservers zum Einsatz, also 2 Lautsprecherpaare. Weil es sich um den gleichen Raum bzw. Bereich handelt, wird dafür ein Audio Player Baustein verwendet. Der Ausgang (Stereo LR) gibt beide Kanäle aus, und der kombinierte Aktor (ALR) reicht diese an den Audioserver weiter. Am Gerät selbst werden die Kanäle an den entsprechenden Klemmen für den linken und rechten Lautsprecher ausgegeben.

Der zweite Audio Player Baustein im Schlafzimmer wurde mit dem Stereo Ausgang der Stereo Extension 1 verwendet, also ein Lautsprecherpaar.

An den beiden Audio Player Bausteinen in Küche und Garten wurde je einer der beiden aufgetrennten Kanäle der Stereo Extension 2 verwendet, also nur ein Lautsprecher pro Raum.
Da die Lautsprecher am (Stereo LR) Ausgang des Bausteins verbunden sind, erhält jeder einzelne Lautsprecher das vollständige Stereo Signal, wenngleich der Stereo Effekt hier verloren geht. (Downmix)

An jedem Baustein ist zur Bedienung nach Loxone Tastenstandard ein Loxone Touch des jeweiligen Raums angeschlossen, je nach Kundenwunsch kommt ein Präsenzmelder zum Einsatz, hier in Wohnzimmer und Küche.


Anwendungsmöglichkeiten der Stereo L und R Ausgänge

Die (Stereo L) und (Stereo R) Ausgänge des Bausteins geben nur das Signal des jeweiligen Kanals aus.
Die folgenden Beispiele zeigen Anwendungsmöglichkeiten dafür:

Beispiel 1: Das Nutzungsprofil eines Raums hat sich geändert, deshalb muss Links mit Rechts vertauscht werden.
Hier kann ein Stereo Ausgang aufgetrennt werden, der rechte Lautsprecherausgang wird dann an den (Stereo L) Ausgang des Bausteins angeschlossen, und umgekehrt. So hat man die Kanäle vertauscht, ohne dass Änderungen an der Verkabelung notwendig sind:

Beispiel 2: In einem Raum wird eine ungerade Anzahl (3,5,7...) von Lautsprechern verwendet.
Der zusätzliche Lautsprecher könnte zwar auch mit dem vollständigen Stereo Signal versorgt werden, doch wenn er sich z.B. an der linken Raumseite befindet, macht es Sinn ihn nur mit dem linken Signal zu versorgen:

Beispiel 3: An verschiedenen Stereo Extensions sind nur noch einzelne Lautsprecherausgänge frei, es wird aber eine Stereo Zone benötigt.
Man verbindet (Stereo L) mit einem beliebigen aufgetrennten Ausgang der einen Extension, und (Stereo R) mit einem aufgetrennten Ausgang der anderen, und führt so die Ausgänge zusammen:

Beispiel 4: Ein großer Raum wird mit vielen Lautsprechern ausgestattet.
Hier kann es vorteilhaft sein, die Stereo Extensions für die Lautsprecher auf der jeweiligen Raumseite getrennt zu installieren. Man verbindet dann alle Ausgänge der Stereo Extensions der linken Seite mit dem Ausgang (Stereo L) des Audio Player Bausteins. Dasselbe macht man sinngemäß auf der rechten Seite:


Oberfläche und Bedienung

Sobald die Konfiguration in den Miniserver gespeichert wurde und dieser neu gestartet hat, stehen die Audio Player Bausteine in den entsprechenden Räumen zur Verfügung.

Mit einem Klick auf den Baustein in der App oder der Visualisierung, stehen die Optionen für die Musikauswahl zur Verfügung:

Durchsuchen und wählen Sie Internetradio-Sender aus, oder fügen Sie Ihr Spotify Konto oder eine Netzwerkfreigabe hinzu. Legen Sie Ihre Favoriten für jeden Raum an, damit Sie diese stets griffbereit haben.

Ein grafischer 10-Band Equalizer steht in den Einstellungen der Oberfläche zur Verfügung.

Bei Verwendung eines Loxone Touch erfolgt die Bedienung über die zwei rechten Tasten nach Tastenstandard.

Die Bedienung folgt sowohl in der App als auch beim Loxone Touch demselben Schema:

Taste + (nach oben): Lautstärke erhöhen. Bei Doppelklick: Zum nächsten Favoriten springen. Wenn ausgeschaltet ist, wird mit + auch eingeschaltet.

Taste - (nach unten): Lautstärke verringern. Bei Doppelklick: Ausschalten. Wenn ausgeschaltet ist, wird mit - auch eingeschaltet.

Die Wiedergabe startet mit der Einschaltlautstärke laut Parameter (Von). Wenn der Audio Player die jeweils zuletzt gewählte Lautstärke speichern und damit starten soll, so setzen Sie den Parameter (Von) auf -1.


Internetradio

Durch den integrierten Internetradio-Dienst TuneIn, stehen zahlreiche Radiosender und Podcasts zur Verfügung. In der App bzw. Visualisierung kann nach Sendern gesucht werden, und diese als Favoriten angelegt werden. Klicken Sie dazu auf das Menü Icon (3 Punkte) beim jeweiligen Sender, und wählen Als Favorit speichern.


Hinzufügen einer benutzerdefinierten Internetradio-Stream-URL in der Loxone App

Die Loxone App ermöglicht es Benutzern, benutzerdefinierte Audio-Stream-URLs zum Audio Player hinzuzufügen. Diese Funktion ist nützlich, um auf Radiosender zuzugreifen, die nicht nativ unterstützt werden, wie z. B. BBC. Bitte beachten Sie, dass für diese Funktion eine aktive Internetverbindung erforderlich ist.

Schritte zum Hinzufügen eines benutzerdefinierten URL-Streams:

1. Stream-URL finden:

- Öffnen Sie einen Webbrowser und suchen Sie nach der Stream-URL des gewünschten Radiosenders.

– Beispielsweise finden Sie die Stream-URLs von BBC Radio unter: BBC Radio Streams

- Copy the URL of the stream you want to add. Make sure it’s a valid, directly playable stream URL (we recommend testing it first in a media player like VLC to confirm compatibility).

2. Fügen Sie den Stream zur Loxone App hinzu:

- Öffnen Sie die Loxone App und wechseln Sie zum gewünschten Audio Player.

– Gehen Sie zu Internetradio.

– Tippen Sie auf das "+"-Symbol oben rechts.

3. Stream-Details eingeben:

- Fügen Sie im neuen Fenster die kopierte URL ein.

- Optional können Sie einen benutzerdefinierten Namen und ein Bild für den Stream hinzufügen.

- Klicken Sie auf das Häkchen-Symbol oben rechts, um zu bestätigen.

Sobald diese Schritte abgeschlossen sind, wird der Radiosender zum Audio Player hinzugefügt und ist einsatzbereit.


Spotify

Die Integration mit Spotify ermöglicht das Abspielen von Musik oder Playlists über Spotify. Hierfür wird ein Spotify PremiumBR$$-Konto benötigt. Ein einzelnes Premium-Konto unterstützt dabei einen Stream, der gleichzeitig in einer oder mehreren Zonen wiedergegeben werden kann – entweder über Feste Gruppen oder Dynamische Gruppen. Um verschiedene Inhalte gleichzeitig in mehreren Zonen abzuspielen, sind mehrere Premium-Konten erforderlich. Diese müssen nicht Teil eines Familienplans sein.

Klicken Sie in der Loxone App auf Spotify, anschließend auf Spotify Account hinzufügen. Sie werden dann auf die Spotify Website zur Anmeldung weitergeleitet. Melden Sie sich dort mit Ihrem Spotify Account an, und bestätigen Sie den Zugriff auf Ihren Account.

Anschließend kann der Dienst genutzt werden.

Spotify Connect
Damit sind alle Audio-Player in der Spotify App sichtbar und steuerbar.


Soundsuit

Soundsuit ist ein Musikdienst für gewerbliche Nutzung, der in der Loxone App hinzugefügt werden kann. Klicken Sie auf das Zahnradsymbol rechts neben dem Suchfeld, um Soundsuit anzuzeigen. Ein Soundsuit-Konto ist erforderlich.

Anschließend kann der Dienst genutzt werden.
Mit Klick auf das Zahnrad bei Schedule wird Soundsuit geöffnet, hier kann Musik für verschiedene Zielgruppen zu den definierten Zeiten festgelegt werden.


Bibliothek

Die Bibliothek wird angezeigt, sobald Audiodateien auf lokalen Datenträgern oder Geräten im Netzwerk verfügbar sind:

Blenden Sie die Bibliothek falls nötig über das Zahnradsymbol rechts neben dem Suchfeld ein.

Das Einbinden der möglichen Quellen für Audiodateien wird in den nächsten Abschnitten beschrieben.


Dateien von USB Datenträgern

An der USB Buchse des Audioservers/Miniserver Compacts können USB Datenträger mit Audiodateien angeschlossen werden. Details zu unterstützten Datenträgern und Audio Formaten sind im Datenblatt des Audioservers/Miniserver Compact angegeben. Verwenden Sie ein externes Netzteil für Festplatten mit über 500mA Stromaufnahme.

Sobald ein USB Datenträger angesteckt wird, werden die Audiodateien auf dem Datenträger im Abschnitt Bibliothek in der App bzw. der Visualisierung angezeigt.

Beachten Sie, dass lokale Dateien auf USB Datenträgern nur auf Audio Player-Bausteinen verfügbar sind, die mit dem Audioserver/Miniserver Compact verbunden sind, an den das USB-Gerät angeschlossen ist.
Wenn Sie Ihre Musikdateien auf mehreren Audioservern/Miniserver Compacts nutzen möchten, empfehlen wir, die Dateien über eine zentrale Netzwerkfreigabe, z. B. ein NAS, in die Bibliothek einzubinden.

Unterstützte Formate: MP3, AAC, ALAC, FLAC, WMA, WMA lossless, WAV, M4A, OGG


Dateien auf dem Audioserver/Miniserver Compact

Dateien können auch auf der SD-Karte des Audioservers oder Miniserver Compacts gespeichert werden. Der Zugriff auf die Ordner erfolgt über eine SMB-Netzwerkfreigabe, die vom Audioserver bzw. Miniserver Compact bereitgestellt wird.

In Windows können Sie darauf zugreifen, indem Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Audioservers/Miniservers Compacts im Datei-Explorer eingeben, und zwar in diesem Format: \\192.168.1.7 oder \\hostname

Im Ordner Library der SD-Karte legen Sie Audiodateien ab, die anschließend in der Bibliothek abgespielt werden können. Die SD-Karte eignet sich aufgrund der beschränkten Größe und Geschwindigkeit nur bedingt für die Ablage von Audiodateien. Verwenden Sie besser einen USB Datenträger oder eine Netzwerkfreigabe für umfangreichere Musiksammlungen.

Der Ordner Event_Sounds auf der SD-Karte enthält Audiodateien für Ereignisse (Events) wie Türklingel, Wecker oder Alarme. Die Event Sounds können geändert werden, indem diese Audiodateien ersetzt werden. Die neuen Dateien müssen den ursprünglichen Dateinamen und das Format entsprechen.

Der Ordner usb wird angezeigt, wenn ein USB Datenträger an den Audioserver/Miniserver Compact angeschlossen ist. Auf diese Weise können Sie den USB Datenträger befüllen oder die Dateien austauschen.

Der Ordner Updates ist für das manuelle Ablegen einer Update Datei für den Audioserver/Miniserver Compact reserviert.

Diese lokalen Ordner sind für eine einfache Dateiverwaltung und Wartung vorgesehen, nicht zur Verwendung als Netzwerkfreigabe, die zur Bibliothek auf anderen Audioservern/Miniserver Compacts hinzugefügt werden soll.

Bitte beachten Sie, dass lokale Dateien auf der SD-Karte nur in Audio Player-Bausteinen verfügbar sind, die mit dem Audioserver/Miniserver Compact verbunden sind, in dem sich die SD-Karte befindet.
Wenn Sie Ihre Musikdateien auf mehreren Audioservern/Miniserver Compacts nutzen möchten, empfehlen wir, die Dateien über eine zentrale Netzwerkfreigabe, z. B. ein NAS, in die Bibliothek einzubinden.

Mögliche Gründe, warum die SD-Karte im Windows-Explorer nicht zugänglich ist

1. SMB1-Protokoll wird nicht unterstützt

Das veraltete SMB1-Protokoll wird in Windows standardmäßig nicht mehr unterstützt. Um den Zugriff zu ermöglichen, müssen möglicherweise zwei Registrierungseinträge in Windows 10 angepasst werden.

Öffnen Sie Regedit auf dem Windows-Computer.

Navigieren Sie zu folgendem Pfad:

Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanWorkstation\Parameters

Es kann notwendig sein, zwei Registrierungseinträge in Windows 10 auf die folgenden Werte zu ändern:

Windows 11-Update (Version 24H2) Problem mit der Anmeldeaufforderung

Nach dem Update auf Windows 11 Version 24H2 kann es vorkommen, dass Sie beim Zugriff auf die SD-Karte zur Anmeldung aufgefordert werden. Dies könnte daran liegen, dass der Registrierungseintrag AllowInsecureGuestAuth gelöscht wurde.

Um dies zu lösen:

Navigieren Sie zu dem oben genannten Registrierungspfad.

Wenn der Eintrag AllowInsecureGuestAuth fehlt, erstellen Sie einen neuen DWORD (32-Bit)-Wert mit diesem Namen.

Setzen Sie den Wert auf 1.


Dateien von Netzwerkfreigaben

In der Bibliothek können SMB Netzwerkfreigaben hinzugefügt werden. Eine bestimmte Freigabe brauchen Sie nur einmal hinzufügen, diese steht dann über alle Audioserver bzw. Audio Player hinweg zur Verfügung.
Klicken Sie dazu in der App auf Bibliothek, anschließend auf das Menü Icon rechts oben (drei Punkte) anschließend wählen Sie Netzwerkordner hinzufügen.

Es öffnet sich folgendes Fenster, in dem Sie die Zugriffsdaten Ihrer Netzwerkfreigabe eingeben:

Zum Abschluss klicken Sie auf Hinzufügen, danach werden die Dateien eingelesen, und stehen anschließend zum Abspielen in der Bibliothek bereit.

Das veraltete Protokoll SMB1 wird für den Zugriff nicht unterstützt.


Line in

Der analoge Audio Eingang (Line In) des Audioservers, kann ebenfalls als Quelle ausgewählt werden. Klicken Sie dazu auf das Zahnradsymbol rechts neben dem Suchfeld, um den Line In einzublenden. Danach kann dieser verwendet werden:


AirPlay

Der Audioserver unterstützt seit Version 2.5.01.11 die Wiedergabe von Audioinhalten über AirPlay 2.
Jeder Ausgang steht dabei mit seinem Namen als AirPlay Empfänger zur Verfügung, und kann auf Apple Geräten als Streaming Ziel ausgewählt werden.

Das Streaming über AirPlay ist unabhängig vom Audio Player Baustein und hat stets Vorrang, solange das Apple Gerät verbunden ist. Eine bereits laufende Wiedergabe einer anderen Quelle wird unterbrochen, wenn das AirPlay Streaming gestartet wird.

Befindet sich nur ein Audio Player in einem Raum, wird der Audio Player nach dem Raum benannt, ansonsten nach dem jeweiligen Bausteinnamen.
Diese Zonennamen werden sowohl in AirPlay als auch in Spotify Connect verwendet.
Innerhalb einer Installation muss die Bezeichnung von Apple Geräten und Audio Zonen einzigartig sein.

Weitere Informationen zu Bedienung und Systemvoraussetzungen von AirPlay, entnehmen Sie bitte der Anleitung bei Apple.

Verhalten des Bausteins während AirPlay Wiedergabe:

Die Funktionen des Audioplayer Bausteins stehen während der AirPlay Wiedergabe nur eingeschränkt zur Verfügung, da während dieser Zeit die Wiedergabe durch AirPlay gesteuert wird. Dadurch ergeben sich folgende Besonderheiten:

Beim Start der AirPlay Wiedergabe an einem Ausgang, wird die Wiedergabe an anderen mit diesem Ausgang verknüpften Ausgängen gestoppt und die Verknüpfung vorübergehend aufgelöst. Unabhängig davon, ob mehrere Ausgänge an einem Audioplayer Baustein verknüpft sind, oder mehrere Audioplayer Bausteine durch den Baustein Audioplayer Gruppe Fix gruppiert sind. Ausgänge welche nicht verknüpft sind, laufen normal weiter.

Dies ist notwendig, da jeder einzelne Ausgang ein Streaming Ziel für AirPlay darstellt. Die Bildung von Gruppen wird anschließend durch AirPlay verwaltet, und ist durch manuelles Auswählen der gewünschte Ausgänge (Lautsprecher) in der App des jeweiligen AirPlay Geräts möglich.

Folgende Funktionen sind auch während der AirPlay Wiedergabe verfügbar:
Pausieren der Wiedergabe
Verändern der Lautstärke
Audio Events wie Klingel, Wecker und Alarme.

Weitere Funktionen sind während der AirPlay Wiedergabe nicht verfügbar, egal ob in der App, bei Tastendruck, oder durch Logik definiert.
Beenden Sie die AirPlay Wiedergabe bzw. Verbindung am jeweiligen Gerät, um die gewohnten Funktionen und Gruppen wiederherzustellen.


Text to Speech (TTS)

Die Text to Speech Funktion ermöglicht das Abspielen von Texten als akustische Sprachausgabe.
Dazu wird dem Baustein am (TTS) Eingang ein Text übergeben, welcher darauf an den zugeordneten Audio-Ausgängen abgespielt wird.

Für die TTS Funktion ist eine Internetverbindung notwendig.
Es werden Texte mit jeweils bis zu 300 Zeichen (mit Leerzeichen) unterstützt.

Standardmäßig wird eine TTS-Ausgabe in der Systemsprache erzeugt.
Um eine andere Sprache zu verwenden, geben Sie ein Präfix am Anfang des Textes an, getrennt durch den vertikalen Strich.
Beispiele:
de|Das ist ein deutscher Text
en|Now the text is English

Supported languages:
de German
en British English
us American English
es Spanish
ca Catalan
cz Czech
sk Slovakian
pl Polish
fr French
nl Dutch
be Flemish
it Italian
cn Chinese
hu Hungarian
ru Russian
bg Bulgarian
fi Finnish
se Swedish
nb Norwegian
pt Portuguese
tr Turkish
ja Japanese


Benutzerdefinierten Sound abspielen

Füge zunächst die gewünschte Sounddatei in den Ordner Event_Sounds auf dem Audioserver, Miniserver Compact oder Master Speaker ein. Auf diesen Ordner kann über \\{ip-address}\Event_Sounds zugegriffen werden

Beispiel: soundcheck.mp3

Erstelle als nächstes die Logik in Loxone Config, um diesen benutzerdefinierten Sound auszulösen.

Dazu kann beispielsweise der Baustein Status oder Text Generator verwendet werden.
Denke daran, die Wiedergabelautstärke anzugeben, indem du sie am Ende des Dateipfads in diesem Format hinzufügst:
[Dateiname]:[Lautstärke]

Konfiguriere die Logik, um festzulegen, wann der benutzerdefinierte Sound abgespielt werden soll. Zum Beispiel kann er mit dem Türklingelausgang (Bell) der Sprechanlage verbunden werden, um einen definierten Klingelton in einem bestimmten Raum abzuspielen.

Hinweis: Die benutzerdefinierte Sounddatei wird vollständig abgespielt und kann nicht gestoppt werden.


Anwesenheitssimulation

Dieser Baustein verfügt über eine Anwesenheitssimulation.
Dazu im Eigenschaftenfenster die Anwesenheitssimulation aktivieren bzw. definieren: