Anwendung
Durch den Programmbaustein Verbrauchszähler kann der aktuelle Energieverbrauch erfasst und in der Programmierung verwendet werden.
Neben Gesamtverbrauch und aktuellem Verbrauch werden auch noch viele weitere Verbrauchswerte berechnet.
Außerdem kann der Baustein direkt in der Visualisierung verwendet werden.
Einsatzbeispiele: Strommessung, Leistungsmessung, Durchflussmessung, Wärmemengenmessung, …
Grundprogrammierung
S0-ZÄHLER AM DIGITALEN EINGANG
Einen S0-Zähler können Sie direkt an einen digitalen Eingang des Miniservers oder einer Extension anschließen. Diesen Eingang verknüpfen Sie anschließend an den Eingang Tr des Verbrauchszähler Programmbausteines.
Bei Parameter I des Verbrauchszähler Programmbausteines müssen Sie nun eintragen, wie viele Impulse der Zähler pro Einhiet liefert. Diese Information finden Sie im Herstellerdatenblatt Ihres S0-Zählers.
S0-ZÄHLER AM DIGITALEN EINGANG ALS FREQUENZZÄHLER
Einen S0-Zähler können Sie direkt an einen digitalen Eingang einer Extension anschließen. Diesen Eingang verknüpfen Sie anschließend an den Eingang C des Verbrauchszähler Programmbausteines.
Wichtig ist, dass der Eingang als Frequenzzähler verwendet wird. Aktivieren Sie dazu die Checkbox „Frequenzzähler“ in den Eigenschaften des digitalen Einganges (siehe Screenshot).
Bei Parameter I des Verbrauchszähler Programmbausteines müssen Sie nun eintragen, wie viele Impulse der Zähler pro kWh liefert. Diese Information finden Sie im Herstellerdatenblatt Ihres S0-Zählers.
ENERGIEMESSUNG MIT DER SMART SOCKET AIR
Um die gemessene Energie der Smart Socket Air zu erfassen, verbinden Sie den Energie- sowie den Leistungseingang der Smart Socket Air (wie im Screenshot zu sehen) mit den Eingängen P und E des Verbrauchszählerbausteins.
Mehr Informationen zur Smart Socket Air finden Sie hier.
Eingänge
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
Tr | Trigger Eingang | Digitaler Eingang für S0-Impulszähler | 0/1 | – |
C | Frequenz Eingang | Analoger Eingang für S0-Impulszähler, wenn digitaler Eingang als Frequenzzähler verwendet wird | ∞ | – |
E | Analoger Eingang Energie | Verbrauchseingang, Anzahl <E> seit letzter Messung
wird abhängig von Parameter A addiert oder absolut verwendet. |
∞ | – |
Analoger Eingang Leistung | Aktuelle Leistung (dient nur zur Visualisierung)
Wenn nur der Eingang P verwendet wird, werden auch die Werte pro Zeitraum auf dessen Wert basierend berechnet. |
∞ | – | |
R | Reset Eingang | Setzt alle Zählerstände auf 0. | 0/1 | – |
Parameter
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
I | Anzahl Impulse pro <E> | Zur Verbrauchsberechnung bei S0-Zähler (Eingang Tr oder C) | ∞ | – |
T | Mittelungszeit | Zeitraum, über den der mittlere Verbrauch berechnet werden soll (Ausgang AQp) | ∞ | s |
O | Offset Gesamtverbrauch | Dieser Wert wird zum Gesamtverbrauch (AQ) addiert | ∞ | – |
A | Modus Energieeingang E | 0 = Werte werden aufsummiert, 1 = Sensor liefert den absoluten Energiewert | 0/1 | – |
AUSGÄNGE
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
AQ | analoger Ausgang Verbrauch | Gesamtverbrauch | ∞ | – |
AQp | analoger Ausgang Leistung | Aktuelle Leistung gemittelt über den Zeitraum T bzw. der Wert von Eingang P (wenn verknüpft) | ∞ | – |
AQa | analoger Ausgang Leistung | Aktuelle Leistung in kW zwischen zwei Impulsen (nur bei Verwendung von Eingang Tr).
Dieser Wert steht nur zur Verfügung, wenn der Triggereingang verwendet wird. |
∞ | – |
AQ1 | analoger Ausgang Verbrauch | Gesamtverbrauch heute | ∞ | – |
AQ2 | analoger Ausgang Verbrauch | Gesamtverbrauch gestern | ∞ | – |
AQ3 | analoger Ausgang Verbrauch | Gesamtverbrauch vorgestern | ∞ | – |
AQ4 | analoger Ausgang Verbrauch | Gesamtverbrauch aktuelle Woche | ∞ | – |
AQ5 | analoger Ausgang Verbrauch | Gesamtverbrauch letzte Woche | ∞ | – |
AQ6 | analoger Ausgang Verbrauch | Gesamtverbrauch aktueller Monat | ∞ | – |
AQ7 | analoger Ausgang Verbrauch | Gesamtverbrauch letzter Monat | ∞ | – |
AQ8 | analoger Ausgang Verbrauch | Gesamtverbrauch aktuelles Jahr | ∞ | – |
AQ9 | analoger Ausgang Verbrauch | Gesamtverbrauch letztes Jahr | ∞ | – |
Programmierbeispiel
Hier stehen Ihnen Konfigurationsbeispiele bezüglich des Programmbausteins „Energiezähler“ zur Verfügung.
Verbrauchszähler
Beispielhafte Konfiguration eines Verbrauchszähler mit Statistikaufzeichnungen.
Produktionszähler – Modbus
Beispielhafte Konfiguration des Modbus Energiezählers
Produktionszähler – Fronius
Beispielhafte Konfiguration eines Fronius Wechselrichters mit dem Produktionszähler Baustein.
Energiemanagement – Kostal Wechselrichter
Beispielprogrammierung für intelligentes Energiemanagement mit dem Kostal Wechselrichter.