Anwendung
Dieser Baustein ermöglicht die Erstellung mehrer einzelner Beleuchtungen kombiniert mit Lichtszenen (Schalten, Dimmen, RGB). Infos und Ideen zur Umsetzung finden Sie auf unserer Lichtsteuerung Seite.
Grundprogrammierung
Über die Trigger Eingänge I1-I12 können die zugehörigen Ausgänge AQ1-AQ12 angesprochen werden. Ob ein Ausgang dimmen, Licht Ein/Ausschalten oder RGB steuern soll, wird im den Bearbeitungsfenster der Lichtsteuerung definiert (Doppelklick auf den Baustein).
- Typ Schalter: Mit einem Impuls am Eingang wird der zugehörige Ausgang aktiviert. Mit einem weiteren Impuls wieder deaktiviert.
- Typ Dimmer: Durch einen kurzen Impuls an einem Eingang I1-I12 wird der dazugehörige Ausgang Ein/Aus geschaltet. Durch Langzeitklicks (Taste länger gedrückt halten) kann Auf/Ab gedimmt werden.
- Typ RGB: Durch diesen Ausgangs-Typ kann RGB gesteuert werden. Durch einen kurzen Impuls an einem Eingang I1-I12 wird der dazugehörige Ausgang Ein/Aus geschaltet. Durch Langzeitklicks (Taste länger gedrückt halten) wird das Farbspektrum durchgelaufen.
Wir der Parameter Ra auf 1 gesetzt, werden mit kurzem Tastendruck die Grundfarben durchgeschaltet, mit langem Tastendruck wird gedimmt.
Wird der Eingang R aktiviert, so werden die Ausgänge AQ1 – AQ12 und AQs auf Null gesetzt. Weiters wird am Ausgang RQ ein Impuls ausgegeben, welcher für Zentralfunktionen genützt werden kann.
Durch den Dis Eingang (Disable) werden alle Eingänge des Bausteines gesperrt. Dadurch kann zum Beispiel eine Kindersicherung realisiert werden. Über die App bleibt der Baustein weiterhin bedienbar.
Der Eingang O setzt bei Aktivierung alle Ausgänge auf Ein bzw. Maximum.
Der Baustein kann remanent gesetzt werden, wenn der Eingang mit dem Batteriesymbol aktiviert wird.
Bei eingeschalteter Remanenz nimmt nach einem Spannungsausfall der Ausgang wieder den Zustand an, der vor Wegfall der Spannung aktuell war.
DIMMFUNKTION
Durch einen kurzen Impuls an einem Eingang I1-I12 wird der dazugehörige Ausgang Ein/Aus geschaltet. Durch Langzeitklicks (Taste länger gedrückt halten) kann Auf/Ab gedimmt werden.
Das Dimmverhalten ist von den Einstellungen an den Parametern SI, ST, Min, Max, W und L abhängig.
Am Parametern SI wird die Schrittweite in % und am Parameter St die Schrittzeit in Sekunden vorgegeben.
Die Grenzen der Dimmfunktion werden über die Parameter Min und Max gesetzt.
Ist der Parameter W deaktiviert, wird die Dimmer bei Erreichen der Grenzwerte gestoppt.
Ist der Parameter L deaktiviert, so wird bei einem kurzen Tastendruck der letzte Dimmwert verwendet, ansonsten startet die Dimmfunktion beim Minimalwert.
LICHTSZENEN
Im Baustein können bis zu 8 Lichtszenen hinterlegt werden, welche auch über die Visualisierung verändert werden können. Über die Eingänge S1 – S8 können Szenen per Impuls direkt angesteuert werden. Durch Impulse auf die Eingänge + und – können Sie durch die definierten Lichtszenen zappen.
Über den Analogen Eingang Als kann die gewünschte Lichtszene direkt angewählt werden. Wird hier der Wert 7 angelegt, wird Szene 7 aktiviert. Neben den acht einstellbaren Szenen gibt es noch Szene 0 (alles Aus), Szenen 9 (alles Ein) und Szene -1 (mindestens ein Ausgang ein, jedoch keine Szene aktiv). Der Analogwert der aktiven Lichtszene wird am Ausgang AQs ausgegeben.
Szenen definieren
Um Lichtszenen zu definieren, führen Sie einen Doppelklick auf den Baustein aus. Alternativ können Sie auch, durch klicken auf das Feld „Klick hier“ im Eigenschaftsfenster Lichtszenen einfügen. Es erscheint ein Fenster, in dem Sie die acht Lichtszenen den gewünschten Typ für die Ausgänge AQ1-AQ12 einstellen können.
Szenen verändern
Szenen können kinderleicht über die Visualisierung verändert, erstellt und Ihren Wünschen angepasst werden.
Alternativ kann man Szenen auch über den Taster an der Wand ändern:
Einfach die Lichtquellen in den gewünschten Zustand versetzen und dann die jeweilige Szenen-Taste 5 Sekunden lang betätigen. Als Bestätigung der Änderung schalten sich die Lichtquellen aus. Bei der Änderung via App werden die Lichtkreise beim Speichern nicht ausgeschaltet.
Bewegungsmelder
Eine Lichtszene kann auch durch einen Bewegungsmelder für eine gewisse Zeit gestartet werden. Dies erfolgt durch die Anwahl der gewünschten Lichtszene und durch aktivieren des Kästchens Diese Lichtszene mit Bewegungsmelder verbinden. Der Bewegungsmelder wird am Eingang Mv angeschlossen. Durch den Eingang DisM kann die Bewegungsmelder Funktion gesperrt werden. Zum Beispiel mit dem Zeitobjekt Tageslicht wie in unserer Musterprogrammierung. Die Einschaltdauer wird über den Parameter TH eingestellt.
Doppelklickfunktion
Wird an einem der Eingänge I1-I12 oder S1-S8 ein Doppelklick erkannt, so werden alle Ausgänge der Lichtsteuerung zurück gesetzt. Weiters wird am Ausgang RQ ein Impuls ausgegeben.
Dieser Impuls am Ausgang RQ kann auch optimal für Zentralfunktionen verwendet werden.
Anwendungsbeispiel: Beim Verlassen eines Raumes werden durch einen Doppelklick alle Lichter, sowie geschaltete Steckdosen und Soundsystem ausschaltet.
Dreifachklickfunktion
Wird an einem der Eingänge I1-I12 oder S1-S8 ein Dreifachklick erkannt, so werden alle Ausgänge der Lichtsteuerung zurück gesetzt. Weiters wird am Ausgang RaQ ein Impuls ausgegeben.
Dieser Impuls am Ausgang RaQ kann optimal für Zentralfunktionen verwendet werden.
Anwendungsbeispiel: Beim Verlassen des Hauses können Sie durch einen Dreifachklick alle Lichter im Haus ausschalten. Ein Programmierbeispiel dazu finden Sie hier.
Eingänge
Name |
Bezeichnung |
Beschreibung |
Wertebereich |
Einheit |
I1-I12 | Trigger Eingänge | bezieht sich direkt auf den Ausgang (Zum Beispiel I1 auf AQ1) | 0/1 | – |
+ | Auswahl Eingang Lichtszene – Nächste | Aktive Lichtszene (0-9) | 0/1 | – |
– | Auswahl Eingang Lichtszene – Vorherige | Aktive Lichtszene (0-9) | 0/1 | – |
Als | Auswahl Eingang Lichtszene (0-9) | 0-9 | – | |
R | Reset | setzt alle Ausgänge auf 0 | 0/1 | – |
S1-S8 | Lichtszeneneingang | durch Impuls wird die jeweilige Szene gestartet
5 Sekunden Impuls lernt den aktuellen Zustand der Ausgänge auf die jeweilige Szene Doppelimpuls schaltet alles aus und Impuls auf RQ Dreifachimpuls schaltet alles aus und Impuls auf RaQ |
0/1 | – |
DisMv | Sperre Bewegungsmelder | Bewegungsmelderszene wird bei Bewegung nicht gestartet | 0/1 | – |
Mv | Bewegungsmelder | startet die Bewegungsmelderszene | 0/1 | – |
O | Alles Ein (Alle Ausgänge auf Maximum) | Szene 9 (alles Ein) wird gestartet | 0/1 | – |
T5 | Kombinierter T5 Eingang Loxone Touch | Hier wird der Kombinierte T5 Eingang des Loxone Touch angeschlossen Tastpunkt T3 = Eingang + (durchschalten der Lichtszenen) |
0/1 | – |
A | Alarm | Wenn 1, blinken alle Ausgänge (Ein-Aus-Dauer einstellbar via Parameter Ta) | 0/1 | – |
AIb | Helligkeit | IST-Wert der aktuellen Helligkeit | ∞ | Lux |
Dis | Disable | Kindersicherung – sperrt alle Eingänge, aber nicht die Visualisierung | 0/1 | – |
Parameter
Name | Bezeichnung | Beschreibung | Wertebereich | Einheit |
R | Remanenzeingang | setzt den Baustein remanent | 0/1 | – |
M | Max. Zeitabstand | Max. Zeitabstand zwischen zwei Impulsen sodass ein Doppelklick erkannt wird | ∞ | s |
SI | Schrittweite Dimmer | gibt an, wie groß die Prozentschritte sind | 0-100 | % |
ST | Schrittzeit Dimmer | gibt an, über welche Zeit die Schrittweite überwunden wird | ∞ | s |
Min | Minimalwert des Dimmers | unterer Grenzwert | 0 – 50 | % |
Max | Maximalwert des Dimmers | oberer Grenzwert | 50 – 100 | % |
W | Modus Auf/Ab Dimmer (1=Auf/Ab) | 0/1 | – | |
L | Modus letzten Wert nicht setzen | 0/1 | – | |
TH | Einschaltdauer Bewegungsmelder | ∞ | s | |
Ti | zeitliche Sperre für Bewegungsmelder | Deaktiviert den Bewegungsmelder nach ausschalten für die eingestellen Sekunden
Wenn dieser Wert 0 ist gilt der Status von DisMv |
∞ | s |
LT | Lernzeit | Dauer Tastendruck zum Lernen einer Szene | ∞ | s |
MS | Bewegungsmelderszene | Auswahl, welche Szene mit Bewegungsmelder verbunden wird | ∞ | – |
MT | Bewegungsmelder Timeout | Szene wird nach „MT“ Sekunden ohne Bewegung ausgeschaltet | ∞ | s |
Ra | RGB Modus | Wenn 1, werden mit kurzem Tastendruck die Grundfarben durchgeschaltet, mit langem Tastendruck wird gedimmt | 0/1 | – |
Ta | Blinkperiode Alarm | wenn Eingang A = 1 blinken alle Ausgänge. Die Zeit Ta = EIN Dauer + AUS Dauer | ∞ | s |
T | Maximal Helligkeit | Überschreitet die aktuelle Helligkeit diesen Wert, wird die Bewegungsmelderszene bei Bewegung nicht aktiviert | ∞ | Lux |
Ausgänge
Name | Bezeichnung | Beschreibung | Wertebereich | Einheit |
AQ1-AQ12 | Ausgang für Lichtsteuerung | 0/1 | – | |
AQs | Aktive Lichtszene (-1-9) | -1 = undefiniert, 0 = alles Aus, 9 = alles Ein | -1 – 9 | – |
RQ | Resetausgang | Gibt einen Impuls bei Reset oder Doppelklick aus | 0/1 | – |
RAQ | Reset durch Dreifachklick | Gibt einen Impuls bei 3-fach Impuls aus | 0/1 | – |
Programmierbeispiel