Technische Daten
- Stromversorgung: 10 – 30 VDC PELV
- Stromverbrauch: 24V DC: max. 1,1W (Regensensor Heizung immer aktiv)
- Schutzklasse: IP44
- Regensensor mit Betauungsschutz und Heizung bei Regen
- Windsensor (mechanische Ansprechschwelle von 8km/h)
- Helligkeitssensor: 0 bis 188000 lux
- Windgeschwindigkeit: 9 bis 145 km/h
- Temperatursensor: -40 bis 125 °C
- Betriebstemperatur: -30…80°C
- Maße: 262x120x90mm
- max. Mastdurchmesser: 50mm
- Gewicht: 186g
- Keine Instandhaltung notwendig. Reinigung mit einem trockenen Tuch.
Montage
Wir empfehlen die Wetterstation an einem Ort zu installieren, wo Wind, Regen und Sonne ungehindert erfasst werden können.
Montieren Sie wie abgebildet im Folder mit dem beiliegenden Zubehör die Wetterstation an einem Mast, alternativ direkt an die Wand.
Zu bedenken sind Luftverwirbelungen welche durch Gebäude oder Gegenstände entstehen und so je nach Windrichtung die Messung verfälschen.
Ein Ort wo dies als Beispiel gut funktioniert ist ca. 1,5m über dem Dach. Bei Flachdächern ist die Positionierung mittig am Dach empfohlen.
Die Messung der Temperatur am gleichen Ort wie Helligkeit ist aufgrund der direkten Sonneneinstrahlung und der einhergehenden Eigenerwärmung der Wetterstation nicht immer geeignet. Der Montageort soll nach der Anwendung gewählt werden.
Achten Sie bei der Montage unbedingt darauf, dass die Wetterstation waagrecht ausgerichtet ist. (Windrad unten, Regensensorfläche oben) Die Abdeckung muss beim Schließen ganz einrasten.
Die Wetterstation ist nicht für die Montage in unmittelbarer Küstennähe geeignet, da es hier durch die salzhaltige Luft zu Korrosion am Regensensor kommen kann.
Inbetriebnahme
Sobald Sie das Gerät in der Suche markiert haben, blinkt die Status LED des Gerätes schnell.
Außerdem können Sie über die Anzahl der gesendeten Datenpakete das Gerät identifizieren.
Geben Sie den Montageort ein, ordnen Sie das Tree Gerät einem Raum zu und klicken Sie abschließend auf „Gerät erstellen“.
Im Peripherie Baum wird nun das Gerät gelistet.
Folgende Objekte stehen in der Programmierung zur Verfügung:
- Analoger Eingang Helligkeit (0 bis 188000 lux)
- Analoger Eingang Windgeschwindigkeit (9 bis 145 km/h)
- Analoger Eingang Temperatursensor (-40 bis 125 °C)
- Digitaler Eingang Regen
- Digitaler Eingang Windwarnung
- Digitaler Eingang Sonnenschein
Windwarnung
Wird ausgegeben wenn die die gemessene Windgeschwindigkeit die eingestellte Warngeschwindigkeit übersteigt.
Die Einstellung ist in der Config im Eigenschaften Fenster der Wetterstation im Feld “Warngeschwindigkeit” vorzunehmen.
Sonnenschein
Der Sonnenschein wird anhand der aktuellen Helligkeit ermittelt.
Genauere Infos zur Sonnenschein Erkennung können sie hier finden.
Regen
Wenn Regen erkannt wird, wird der digitale Eingang “Regen” aktiviert.
Der Regensensor hat eine Heizung integriert, die verhindert, dass durch Betauung Regen detektiert wird. Außerdem dient die Heizung zum Trocknen des Sensors, nachdem es aufgehört hat zu regnen. Die Regensensor Heizung ist immer aktiv.
Ist der Haken in der Checkbox „Diagnose-Eingänge“ aktiviert, stehen zusätzlich noch der Onlinestatus zur Verfügung.
Grundprogrammierung
Mit der Loxone Wetterstation Air können Sie Regen, Wind und Sonne detektieren.
Windwarnung
Der Eingang Windwarnung wird mit dem Eingang Sp der Automatikjalousie oder dem Zentral Baustein
Sonnenschein
Der Eingang Sonnenschein kann für die Beschattungsautomatik der Automatikjalousien verwendet werden.
Regen
Der Eingang Regen kann verwendet werden, um Markisen einzufahren, oder Dachflächen Fenster zu schließen.
Gerät ersetzten
Wird ein Gerät ausgetauscht, so kann dies einfach über das Tree Suchfenster in Loxone Config erledigt werden
- neues Gerät einbauen und Spannungsversorgung aktivieren
- einzulernendes Gerät markieren und im Drop-Down Menü das zu ersetzende Gerät auswählen
- auf „Gerät ersetzen“ klicken
Zum Abschluss wird das Programm in den Miniserver gespeichert.
Kurzanleitung der Wetterstaion Tree (pdf)
Download
Wetterstation Tree Konformitätserklärung (pdf)
Download