Automatische Gartenbewässerung

Lesedauer
Datum

5 Minuten
18. Juni 2025

Leidet der Rasen im Sommer an Wassermangel, macht sich das durch unschöne braune Stellen, Unkraut und mangelndes Wachstum bemerkbar. Mit einer automatischen Bewässerungslösung von Loxone können Sie nicht nur Ihren Garten optimal versorgen, nachhaltig und ressourcenschonend. Erfahren Sie, wie Sie eine effiziente Bewässerung umsetzen und dabei sowohl Zeit als auch Wasser sparen.

Loxone Explained: Automatische Bewässerung

In unserem Loxone Explained Video erfahren Sie alles über die einfache Realisierung einer automatischen Bewässerung mit Loxone – vom Funktionsbaustein Bewässerung bis zur Konfiguration. Obwohl die Informationen im Video auf der Loxone Config 12 basieren, sind die grundlegenden Prinzipien auch mit der aktuellen Config 16 gleichbleibend.

Garten­­bewässerung immer und überall im Blick

Dank Loxone App wissen Sie immer und überall was gerade passiert und können Einfluss auf Ihre Bewässerung nehmen. 

Bewässern? Nur wenn’s sein muss.

In Zeiten von Hitzewellen und Wasserknappheit wird jeder Wassertropfen zur wertvollen Ressource. Gerade bei großen Grünflächen zählt nachhaltige Pflege.

Sollte Regen vorhergesagt sein oder an dem Tag bereits geregnet haben, bleibt die Bewässerung aus. Dies erkennt der Loxone Miniserver mithilfe der Daten der Wetterstation am Haus bzw. des Wetter Services.

Konfi­­guration der auto­­matischen Garten­­bewässerung

Seit Version 12.1 verfügt die Loxone Config über den Funktionsbaustein „Bewässerung“. Dieser ist in der Lage, Wetterdaten wie Niederschlag und Wettervorhersagen einzubinden, und ermöglicht damit noch einfacher und schneller die Realisierung einer bedarfsgerechten Bewässerung. Er besitzt 8 Ausgänge zur Ansteuerung der Ventile, sowie einen Ausgang für die Pumpe.

 

Beispiele aus der Praxis

Einfamilienhaus: Regenwasser für die automatische Garten­bewässerung

Im Einfamilienhaus Bavaria sammelt eine Zisterne im Garten das Regenwasser, das mittels einer Pumpe zu den Verbrauchern befördert wird. So kann das Regenwasser zum Autowaschen oder für die automatische Bewässerung des Gartens genutzt werden.

Laufende Überwachung der Zisterne

Besonders wichtig ist die laufende Überwachung des Wasserstandes um ein Trockenlaufen der Pumpe zu verhindern. Gemessen wird der Wasserstand mittels Ultraschallsensor. Der Sensor verfügt über einen integrierten Messumformer, liefert ein 0-10V Signal und kann individuell auf den gewünschten Einsatzzweck eingestellt werden (z.B. 0 – 400 cm).

So wissen Sie bzw. Ihre Kunden immer, wieviel Wasser sich in der Zisterne befindet und können entscheiden ob Sie Wasser sparen müssen oder bewässern können.

Aktivieren der Saugpumpe

Das Wasser aus der Zisterne kann mit einer Tauch- oder Saugpumpe gefördert werden. 

Zeitabhängig oder via Loxone App kann die Pumpe aktiviert werden und Wasser wird aus der Zisterne gepumpt.

Ist zu wenig Wasser in der Regenwasserzisterne, wird die Pumpe automatisch stromlos geschalten. Hierzu wurde die Pumpe einfach an einer schaltbaren Steckdose angeschlossen.

Automatisierter Ventilverteiler

Neben der Wasserpumpe befinden sich vier Wasserleitungen die zu den Versenkregnern im Garten führen. Das Öffnen und Schließen dieser Wasserleitungen wird automatisiert über die Ventile geregelt.

Da zu wenig Druck für ein gleichzeitiges Öffnen aller vier Ventile vorhanden wäre, wird jeweils ein Ventil nach dem anderen für einen bestimmten Zeitraum geöffnet. Erst wenn bspw. das erste Ventil wieder geschlossen wurde, öffnet sich das zweite Ventil usw.

Versenkregner

Die Versenkregner fahren automatisch hoch, sobald Wasser aus der Zisterne gepumpt wird und das jeweilige Wasserventil geöffnet ist. Das Regenwasser wird gleichmäßig auf der Rasenfläche verteilt. Sobald das Wasserventil wieder geschlossen wird, verschwindet der Versenkregner wieder in der Erde.

Perfekt auch für Gewerbe- und Spezialanwendungen

Zahlreiche Projekte wurden bereits mit der Loxone Technologie zur auto­matischen Be­wässerung ausgestattet. Von der Frostschutzberegnung von Nutzpflanzen bis zur automatisierten Fassadenbegrünung

Loxone Campus

80.000m² inklusive 78% Dachbegrünung nachhaltig bewässern? Kein Problem! Am Loxone Campus erfolgt die Bewässerung vollautomatisch – angepasst an Bodenfeuchte und Wettervorhersage. So spart man sich jedes Jahr bis zu 15 Millionen Liter Wasser. Das entspricht über 100.000 gefüllten Badewannen. 

Fußballfeld

Auch Fußballvereine wie die Sportunion Kollerschlag haben die Bewässerung des Fußballplatzes mit Loxone automatisiert. Auch hier wird der Stand der Wasserquelle überwacht. Via Modus in der App kann die Bewässerung des Haupt- oder Trainingsfelds aktiviert werden.

 

Weitere Infos zur automatischen Bewässerung mit Loxone finden Sie außerdem hier.

Jetzt kostenlos anfragen

Stellen Sie jetzt Ihre kostenlose Projektanfrage oder werden Sie in nur wenigen Schritten Loxone Partner!

A
Kostenlose Projektanfrage

Ich plane mein bevorstehendes Projekt mit Loxone zu realisieren und möchte mehr Infos.

A
Loxone Partner werden

Ich möchte Partner werden und vorab einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren.

Kostenlose Projektanfrage

    • Hidden
    • Hidden
  • Hidden
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Partner werden

  • Hidden
  • Hidden
  • Hidden
  • Hidden
  • Hidden
  • Hidden
  • Hidden
  • Hidden
  • Hidden
  • Hidden
  • Hidden
  • Hidden
  • Hidden
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.