Anwendung
Der Programmbaustein Wallbox dient zur Ansteuerung und Visualisierung einer Ladestation für Elektrofahrzeuge.
Es können entweder die Objekteingänge, oder ein verknüpftes Gerät mit Netzwerkverbindung verwendet werden
Folgende Ladestationen werden unterstüzt:
Keba KeContact P20/P30
BMW Wallbox Pro
Grundprogrammierung
Keba Wallbox
Die Keba KeContact P20 Socket ETH Wallbox kommuniziert über das lokale Netzwerk mit dem Miniserver und bekommt auf diesem Weg auch die notwendigen Informationen, wie zum Beispiel ob das Fahrzeug gerade mit der Wallbox verbunden ist.
In den Eigenschaften können Sie nun den maximalen Ladestrom einstellen.
Da die gesamte Kommunikation mit der Wallbox im Hintergrund passiert, bleibt die Programmierung sehr einfach.
Wenn die Wallbox über das Netzwerk eingebunden wurde, werden nur die Eingänge Ie (enable), AII (Begrenzung der Ladeenergie) und R (Reset) verwendet.
Der Ladevorgang wird gestartet, wenn das Fahrzeug mit der Ladestation verbunden und der Eingang Ie aktiv ist.
Profile
Mit der Keba Wallbox haben Sie auch die Möglichkeit verschiedene Profile für die Aufzeichnung der Statistiken für die Ladeenergie anzulegen.
Dies ist äußerst Praktisch wenn man zum Beispiel zwei Elektrofahrzeuge zu Hause hat und diese in getrennte Statistiken führen möchte. Oder man legt ein „Gast“ Profil an um sich die eigene Statistik nicht zu verfälschen.
Die Profile können nur über die Visualisierung im getrennten Zustand bzw über den Eingang Ip am Objekt ausgewählt werden.
Ladestation ohne unterstützter Wallbox
Wird eine andere Wallbox verwendet, die nicht als Netzwerkgerät in die Programmierung eingefügt werden kann, kann diese trotzdem ins Loxone System integriert werden. Dazu wird in den Eigenschaften des Programmbausteines kein Ladestationsgerät zugeordnet.
Auch hier wird geladen, wenn das Fahrzeug verbunden und der Enable Eingang auf Ein ist. Zusätzlich werden nun auch die Eingänge AIc (Leistung), sowie AIe (Energie) verwendet. Dies ist notwendig für die Statistik.
Eingänge
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
Ie | Ladevorgang starten/unterbrechen | Ein = Ladevorgang gestartet | 0/1 | – |
Ic | Digitaler Eingang Fahrzeug | Ein = Fahrzeug verbunden Dieser Eingang ist nur sichtbar, wenn der Baustein ohne verknüpftes Gerät verwendet wird |
0/1 | – |
AIc | Analoger Eingang Leistung | Aktuelle Ladeleistung Dieser Eingang ist nur sichtbar, wenn der Baustein ohne verknüpftes Gerät verwendet wird |
∞ | kW (Momentanwert) |
AIe | Analoger Eingang Energie | Zählerstand Energie (Absolutwert) Dieser Eingang ist nur sichtbar, wenn der Baustein ohne verknüpftes Gerät verwendet wird |
∞ | kWh |
AII | Ladebegrenzung | Maximale Ladeleistung | ∞ | kW |
R | Reset | Setzt Zählerwerte zurück | 0/1 | – |
Parameter
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
Lm | Modus der Ladebegrenzung | 0 = Maximum
1 = Manuell via App 2 = Autopilot via Objekteingang AIl |
0 – 2 | – |
Lr | Limitierungsmodus beim Trennen des Fahrzeugs | 0 = wechsel auf Autopilot
1 = Modus bleibt erhalten |
0/1 | – |
As | Ladebeginn beim Verbinden des Fahrzeugs | 0 = Wallbox-Einstellungen
1 = Starten/Unterbrechen abhängig von Eingang Ie |
∞ | kW |
Ip | Profil für unterschiedliche Statistiken | 0 = Profil 1
1 = Profil 2 |
0/1 | – |
Ausgänge
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
Q1 | Status Ladevorgang | Ein = Ladevorgang gestartet / Aktiv | 0/1 | – |
Q2 | Status Fahrzeug | Ein = Fahrzeug verbunden | 0/1 | – |
AQp | aktuelle Ladeleistung | Aktuelle Ladeleistung | ∞ | kW |
AQc | Energieverbrauch Ladevorgang | Energieverbrauch des aktuellen Ladevorganges | ∞ | kWh |
AQc1 | Energieverbrauch gesamt Profil 1 | Energieverbrauch aller Ladevorgänge von Profil 1 | ∞ | kWh |
AQc2 | Energieverbrauch gesamt Profil 2 | Energieverbrauch aller Ladevorgänge von Profil 2 | ∞ | kWh |
AQI | Ladebegrenzung | Maximale Ladeenergie | ∞ | kW |
E | Fehlercode | Fehlercode, der von der Wallbox empfangen wurde (weitere Infos im Benutzerhandbuch des jeweiligen Gerätes) | – | – |