Anwendung
Mit dem Programmbaustein Status können Sie benutzerdefinierte Statustexte und Symbole visualisieren.
Des weiteren kann dieser für Entscheidungs-Logiken verwendet werden.
Grundprogrammierung
Durch einen Doppelklick auf den Programmbaustein kann das Bearbeitungsfenster geöffnet werden.
In diesem Dialog können Bedingungen festgelegt und auch die Ausgaben welche Angezeigt werden wenn die Bedingungen zutreffen.
Die Reihenfolge der Einträge ist wichtig. Sobald alle Bedingungen in einer Zeile zutreffen werden die restlichen Zeilen darunter nicht mehr überprüft und die Ausgaben dieser Zeile ausgegeben.
Bedingungen
Es können maximal 4 Bedingungen pro Zeile eingefügt werden.
Eine Bedingung besteht aus: gewähltem Eingang, Vergleichsoperator, Wert
Treffen ALLE Bedingungen in einer Zeile zu wird der nachfolgende Statustext, Statuswert und das Symbol in der Visualisierung und bei den Ausgängen ausgegeben.
Mögliche Bedingungsarten
Vergleichsoperator | Bedigung korrekt wenn: |
== | gewählter Eingang ist gleich wie der Wert |
> | gewählter Eingang ist größer als der Wert |
>= | gewählter Eingang ist größer oder gleich der Wert |
< | gewählter Eingang ist kleiner als der Wert |
<= | gewählter Eingang ist kleiner gleich der Wert |
!= | gewählter Eingang ist nicht gleich wie der Wert |
*= | gewählter Eingang enthält den Wert |
!* | gewählter Eingang enthält den Wert nicht |
: | gewählter Eingang beginnt mit dem Wert |
!: | gewählter Eingang beginnt nicht mit dem Wert |
Mögliche Ausgaben
Allgemein gibt es 3 Ausgabemöglichkeiten:
- Symbol: Hier können die vordefinierten Symbole ausgewählt werden. Das Symbol wird dann in der Visualisierung angezeigt.
- Statustext: Hier sind Textausgaben möglich. Der Text wird später am Ausgang TQ und auch in der Visualisierung angezeigt.
- Statuswert: Hier sind Analogwert Ausgaben möglich. Der Wert wird am Ausgang AQ angezeigt.
Beim Statustext kann der Wert der am Eingang anliegt weiterverarbeitet werden. Dazu muss an der Stelle an der später der Wert des Eingangs stehen soll ein Platzhalter eingefügt werden. Nachfolgend eine Auflistung aller Möglichkeiten den anliegenden Wert weiter zu verarbeiten:
Platzhalter | Arbeitsweise | Beispiel | Ergebnis Beispiel (AI1 = 5,382) |
<vX> | X= Eingangsnummer (Bsp.: <v1>) Der Wert der am Eingang anliegt wird an dieser Stelle im Text eingefügt | Die Außentemperatur beträgt <v1> Grad. | Die Außentemperatur beträgt 5,382 Grad |
<vX.Y> | X= Eingangsnummer (Bsp.: <v1>) Der Wert der am Eingang anliegt wird an dieser Stelle im Text mit Y Nachkommastellen eingefügt | Die Außentemperatur beträgt <v1.2> Grad. | Die Außentemperatur beträgt 5,38 Grad |
<vX.Y*Z> | X= Eingangsnummer (Bsp.: <v1>) Der Wert der am Eingang anliegt wird mit Z multipliziert und an dieser Stelle im Text mit Y Nachkommastellen eingefügt | Die Außentemperatur beträgt <v1.2*3> Grad. | Die Außentemperatur beträgt 16,15 Grad |
<vX.Y/Z> | X= Eingangsnummer (Bsp.: <v1>) Der Wert der am Eingang anliegt wird durch Z dividiert und an dieser Stelle im Text mit Y Nachkommastellen eingefügt | Die Außentemperatur beträgt <v1.2/3> Grad. | Die Außentemperatur beträgt 1,79 Grad |
<vn> | Name des Status Bausteins | Unser Status Baustein heißt „<vn>“ | Unser Status Baustein heißt „Außentemperatur“ |
<vX.t> | Zeitpunkt der Änderung vom Eingang X | Die letzte Temperaturänderung war <v1.t> | Die letzte Temperaturänderung war 2016-12-22 16:31:24 |
<vX.d> | Rechnet den Analogwert am Eingang X auf ein EIB Datum um. | Das aktuelle Datum ist <vX.d> | Das aktuelle Datum ist 2005-00-00 |
<vX.m> | Rechnet den Analogwert am Eingang X auf EIB Zeit um. | Das aktuelle Datum ist <vX.m> | Die aktuelle Zeit ist 00:00:05 |
Eingänge
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
AI1 | Analoger Eingang 1 | Analoger Eingang kann im Baustein weiterverarbeitet werden. | ∞ | – |
AI2 | Analoger Eingang 2 | Analoger Eingang kann im Baustein weiterverarbeitet werden. | ∞ | – |
AI3 | Analoger Eingang 3 | Analoger Eingang kann im Baustein weiterverarbeitet werden. | ∞ | – |
AI4 | Analoger Eingang 4 | Analoger Eingang kann im Baustein weiterverarbeitet werden. | ∞ | – |
Ausgänge
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
TQ | Statustext | Der aktuelle Statustext der sich aus den Bedingungen ergibt. | Text | – |
AQ | Analogwert | Der aktuelle Statuswert der sich aus den Bedingungen ergibt. | ∞ | – |