Anwendung
Dieser Programmbaustein kann zur Ansteuerung des Aquastar Air 6-Wege-Ventils verwendet werden.
Im Baustein sind zahlreiche Sicherheitsfeatures implementiert, sodass zum Beispiel die Filterpumpe erst aktiviert wird, wenn das Ventil die Zielposition erreicht hat. Dies gilt auch für das Abflussventil. Dieses wird nur geöffnet wenn erforderlich, damit nicht unnötig Wasser verschwendet wird.
Am Aquastar Air finden Sie außerdem 3 Relais – Ausgänge, welche zum Beispiel für die Poolabdeckung verwendet werden können.
Sollten Sie den Aquastar Air noch nicht eingelernt haben, finden Sie >> hier << eine entsprechende Anleitung dazu.
In unserem Blog finden Sie ein Beispiel zur intelligenten Poolsteuerung mit Loxone.
Grundprogrammierung
BETRIEBSMODI:
Alle Betriebsmodi außer “Außer Betrieb” können über den Eingang AQm aktiviert werden.
“Außer Betrieb” ist aktiv, solange ein Dauersignal (Signal > 500ms) auf dem Reset Eingang anliegt.
-
Automatik (Standardbetrieb laut Schaltzeiten)
-
Verwendet die in der Schaltuhr eingestellten Zyklen
-
Wenn ein manueller Zyklus (Eingänge Vfi – Vdr) gestartet wird, hat dieser Vorrang. Nach Beendigung des manuellen Zyklus geht der geplante Ablauf laut Schaltuhr wieder normal weiter
-
Erlaubt die automatische Temperatur Regelung
-
Manuelle Änderungen der Ventilposition SMVp, Pumpe SMIp und Abflussventils SMIdv werden ignoriert
-
-
Servicemodus (für Wartungs- und Überprüfungszwecke)
-
Erlaubt manuelle Steuerung des Ventils über die Eingänge SMVp, SMIp und SMIdv
-
Starten von manuellen Zyklen
-
Manuelle Steuerung von Filterpumpe und Abflussventil
-
Manuelle Steuerung von Heizungs- und Kühlfreigabe über die App
-
Schaltuhr wird ignoriert
-
Aktiv bis der User wieder auf Automatik umgestellt
-
Temperatur Regelung wird ignoriert
-
In diesem Modus sind gegenseitige Verriegelungen und Sicherheitsfeatures deaktiviert. Es sollte vermieden werden, dass zum Beispiel die Filterpumpe eingeschaltet ist, wenn das Ventil in Bewegung ist, da dadurch das Ventil beschädigt werden kann. Dieser Modus dient dazu, die einzelnen Funktionen zu überprüfen.
-
Außer Betrieb
-
alle Eingänge (auch Befehle von der App), sowie Schaltuhr werden ignoriert
- Ventilposition wird auf Entlasten gestellt
-
am Ende dieses Modus wird ein Reset ausgelöst (fallende Flanke am Reset Eingang)
-
SCHALTUHR FÜR AUTOMATIK BETRIEB:
- Planbare Zyklen (immer mit Pumpe):
- Filtern
- Rückspülen + anschließend Nachspülen
- Zirkulieren
-
Dauer für Filtern und Zirkulieren sind frei wählbar. Zeit des Rückspül-Zyklus ist aus Sicherheitsgründen fix (wird vom Parameter festgelegt).
-
wenn durch die Temperatur Regelung die Pumpe gestartet wurde und das Ventil auf zirkulieren steht, hat ein geplanter Zyklus trotzdem Vorrang
TEMPERATURREGELUNG
- Sorgt dafür, dass die Solltemperatur für den Tag erreicht wird.
- Steuert die Ausgänge ‘Heiz-’ bzw. ’Kühlfreigabe’ an.
- ‘Eco’-Eingang kann diese beiden Ausgänge im Automatik-Modus aber übersteuern (Heizung/Kühlung wird dadurch deaktiviert). Dieser Eingang kann verwendet werden um den Pool nur aufzuheizen, wenn es Energieüberschuss von der PV-Anlage gibt.
- Im Automatik Modus wird die Heiz- bzw. Kühlfreigabe nur erteilt, wenn auch vom Ventil eine Freigabe erteilt wird -> die Filterpumpe muss laufen
- im Servicemodus wird diese Sicherheit ignoriert.
- Wenn Heiz- oder Kühlanforderung besteht und kein Zyklus aktiv ist, wird für die Filterpumpe aktiviert und das Ventil fährt auf Zirkulieren.
Im Vollautomatikbetrieb wird zu Mitternacht entschieden, ob geheizt oder gekühlt werden soll. Liegt die Wassertemperatur zu Mitternacht unter Solltemperatur minus Hysterese, so wird geheizt. Liegt die Wassertemperatur zu Mitternacht über Solltemperatur plus Hysterese, wird gekühlt.
Wenn die Solltemperatur verändert wird, wird diese Entscheidung auch untertags aktualisiert.
Mögliche Modi:
-
Vollautomatik (Heizen oder Kühlen mit Sollwert-Regelung; Eco wird berücksichtigt)
-
Automatik Heizen (Heizen mit Sollwert-Regelung; Eco wird berücksichtigt)
-
Automatik Kühlen (Kühlen mit Sollwert-Regelung; Eco wird berücksichtigt)
-
Manuell Heizen (Heizung dauerhaft eingeschaltet)
-
Manuell Kühlen (Kühlung dauerhaft eingeschaltet)
-
Aus
ZYKLEN:
-
Filtern:
-
Filterpumpe ein
-
Abflussventil geschlossen
-
Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird auch noch die Verzögerung abgewartet
-
Heizfreigabe Ventil (wenn Heizen erforderlich)
-
-
Rückspülen + Klarspülen
-
Ablauf: Rückspülen -> Fahrt auf Klarspülen -> Klarspülen -> Fahrt auf Filtern
-
Filterpumpe ein (nicht während des Positionswechsels)
-
Abflussventil während des Zyklus geöffnet. Die Filterpumpe wird erst nach 60 Sekunden aktiviert, damit das Ventil genug Zeit zum Öffnen hat.
-
-
Zirkulieren
-
Filterpumpe ein
-
Abflussventil geschlossen
-
Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird auch noch die Verzögerung abgewartet
-
-
Entleeren
-
Filterpumpe ein
-
Abflussventil während des Zyklus geöffnet
-
Bis auf den Rückspülen+Klarspül – Zyklus bleibt das Ventil nach jedem Zyklus auf derselben Position, um unnötigen Wasserverlust durch das Drehen des Ventils vorzubeugen.
Visualisierung
Um den Baustein nutzen zu können, muss dieser in den Einstellungen mit einem Aquastar Air gekoppelt werden.
Markieren Sie dazu den Programmbaustein und wählen Sie in den Eigenschaften den zuvor erstellten Aquastar Air aus.
Außerdem können Sie hier die beiden analogen Eingänge beschriften, falls Sie diese in der Visualisierung angezeigt haben möchten.
Durch einen Doppelklick auf den Baustein gelangen Sie zur Schaltuhr der Poolsteuerung. Hier können Sie die gewünschten Zeiten für diverse Zyklen angeben. Diese Zeiten können auch über die Visualisierung angepasst werden.
Die Programmierung kann variieren und ist abhängig davon, ob Sie zum Beispiel eine Abdeckung, Füllstandsmessung, Gegenstromanlage, oder weitere spezifische Sensoren verbaut haben. Auch die Visualisierung der App wird entsprechend angepasst und es werden nur Funktionen visualisiert, die verwendet werden.
Eingänge
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
Am | Betriebsmodus | 1 = Automatik, 2 = Service | 1 – 2 | – |
ATc | Temperatur Regelungsmodus |
0 = Aus
1 = Vollautomatik (Heizen oder Kühlen mit Sollwert-Regelung; Eco wird berücksichtigt)
2 = Automatik Heizen (Heizen mit Sollwert-Regelung; Eco wird berücksichtigt)
3 = Automatik Kühlen (Kühlen mit Sollwert-Regelung; Eco wird berücksichtigt)
4 = Manuell Heizen (Heizung dauerhaft eingeschaltet)
5 = Manuell Kühlen (Kühlung dauerhaft eingeschaltet)
|
0 – 5
|
–
|
Eco | Sparbetrieb | Eco = 1 schaltet die beiden Ausgänge Qh und Qc (Heiz- und Kühlfreigabe) aus. Der Automatikmodus wird dadurch übersteuert. | 0/1 | – |
T | Solltemperatur | Analoger Eingang für die gewünschte Wassersolltemperatur | ∞ | °C |
AI | Aktuelle Wassertemperatur | Analoger Eingang für die aktuelle Wassertemperatur | ∞ | °C |
WI | Aktueller Füllstand | Analoger Eingang für den aktuellen Füllstand (dient nur zur Visualisierung) | ∞ | cm |
Cp | Position der Abdeckung | Analoger Eingang für die Position der Abdeckung: 0,0 = offen; 1,0 = geschlossen | 0,0-1,0 | – |
Sm | Gegenstromanlage | Eingang für die Gegenstromanlage. Dient zur Visualisierung, der Wert wird direkt zum Ausgang AQsm weitergegeben. Eingang ist digital oder analog, abhängig von der Beschaltung des Ausgangs AQsm. | – | |
AI1 | Zusätzlicher Analoger Eingang | Frei benennbarer analoger Eingang für die Visualisierung. (zB für pH-Wert) Name und Einheit werden in den Baustein Eigenschaften definiert. | ∞ | – |
AI2 | Zusätzlicher Analoger Eingang | Frei benennbarer analoger Eingang für die Visualisierung. (zB für Qualität) Name und Einheit werden in den Baustein Eigenschaften definiert. | ∞ | – |
Vfi | Filter-Zyklus Start | Impuls startet den Filter-Zyklus:
|
0/1 | – |
Vbw | Rückspül-Zyklus Start | Impuls startet den Rückspül-Zyklus:
|
0/1 | – |
Vci | Zirkulier-Zyklus Start | Impuls startet den Zirkulier-Zyklus:
|
0/1 | – |
Vdr | Entleer-Zyklus Start | Impuls startet den Entleer-Zyklus:
|
0/1 | – |
SMVp | Ventilposition (nur im Servicemodus) | Auswahl der Ventilposition (es wird kein Zyklus gestartet, nur im Servicemodus (Eingang Am = 2) möglich:
0 = Filtern
1 = Rückspülen
2 = Klarspülen
3 = Zirkulieren
4 = Geschlossen
5 = Entleeren
|
0-5 | – |
SMIp | Pumpe (nur im Servicemodus) | Digitaler Eingang zum Aktivieren der Filterpumpe im Servicemodus. | 0/1 | – |
SMIdv | Abflussventil (nur im Servicemodus) | Digitaler Eingang zum Aktivieren des Abflussventils im Servicemodus. | 0/1 | – |
Ie | Fehlereingang | Bei Impuls wird das Poolventil in einen Fehlerzustand gesetzt. Der Fehlerausgang Qe geht auf Ein und in der App wird der Fehler angezeigt. Es werden alle Funktionen des Ventils gesperrt. Der Fehler wird durch einen Impuls auf Reset oder über die App quittiert. |
0/1 | – |
R | Reset | Ein Impuls löst einen normalen Reset aus:
Dauersignal setzt den Pool außer Betrieb. |
0/1 | – |
Dis | Kindersicherung | Sperrt alle Eingänge des Programmbausteines (Kindersicherung). | 0/1 | – |
Parameter
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
H | Hysterese | Hysterese für die Temperaturregelung (um ständiges Ein- und Ausschalten von den Ausgängen Qh und Qc zu verhindern) | ∞ | – |
Dv | Verzögerungsdauer | Verzögerungsdauer des Ventils, sowie Nachlaufzeit der Filterpumpe nach Zyklus mit Heizung oder Kühlung (um zB. Überhitzen zu vermeiden wird das Wasser noch in Bewegung gehalten) | ∞ | s |
Tf | Dauer Filter-Zyklus | Dauer des Filter-Zyklus | ∞ | s |
Tb | Dauer Rückspül-Zyklus | Dauer des Rückspül-Zyklus | 20-600 | s |
Tr | Dauer Klarspül-Zyklus | Dauer des Klarspül-Zyklus | 20-300 | s |
Tc | Dauer Zirkulier-Zyklus | Dauer des Zirkulier-Zyklus | ∞ | s |
Td | Dauer Entleer-Zyklus | Dauer des Entleer-Zyklus | ∞ | s |
Ausgänge
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
Qh | Heizungsfreigabe | Ausgang für die Heizung. Geht nur auf ein wenn die Filterpumpe läuft. | 0/1 | – |
Qc | Kühlfreigabe | Ausgang für die Kühlung. Geht nur auf ein wenn die Filterpumpe läuft. | 0/1 | – |
AQm | Status Betriebsmodus | Aktueller Betriebsmodus:
0 = Außer Betrieb
1 = Automatik
2 = Service
|
0-2 | – |
AQtc | Aktueller Temperatur Regelungsmodus | Aktueller Temperatur Regelungsmodus:
0 = Aus
1 = Vollautomatik (Heizen od. Kühlen mit Sollwert-Regelung; Eco wird berücksichtigt)
2 = Automatik Heizen (Heizen mit Sollwert-Regelung; Eco wird berücksichtigt)
3 = Automatik Kühlen (Kühlen mit Sollwert-Regelung; Eco wird berücksichtigt)
4 = Manuell Heizen (Heizung dauerhaft eingeschaltet)
5 = Manuell Kühlen (Kühlung dauerhaft eingeschaltet)
|
0-5 | – |
Qcta | Zyklus durch Temperaturregelung gestartet | Wurde der aktuelle Zirkulierzyklus aufgrund eines Heiz- oder Kühlbedarfs gestartet so wird dieser Ausgang als Information auf 1 gesetzt. | 0/1 | – |
AQt | Aktuelle Solltemperatur | Aktuelle Solltemperatur des Wassers (selber Wert wie am Eingang T) | ∞ | °C |
AQwl | Aktueller Füllstand | Aktueller Füllstand (selber Wert wie am Eingang AQwl) | ∞ | cm |
Qco | Abdeckung öffnen | Impulsausgang für Abdeckung öffnen. Wenn die Taste in der Visualisierung betätigt wird, wird am Ausgang ein Impuls ausgegeben. | 0/1 | – |
Qcc | Abdeckung schließen | Impulsausgang für Abdeckung schließen. Wenn die Taste in der Visualisierung betätigt wird, wird am Ausgang ein Impuls ausgegeben. | 0/1 | – |
AQsm | Gegenstromanlage | Ausgang für Gegenstromanlage (selber Wert wie am Eingang AQsm). Kann digital und analog betrieben werden. | – | |
QVfi | Status Filter-Zyklus | 1 = Filter-Zyklus aktiv. | 0/1 | – |
QVbw | Status Rückspül-Zyklus | 1 = Rückspül-Zyklus aktiv. | 0/1 | – |
QVci | Status Zirkulier-Zyklus | 1 = Zirkulier-Zyklus aktiv. | 0/1 | – |
QVdr | Status Entleer-Zyklus | 1 = Entleer-Zyklus aktiv. | 0/1 | – |
AQVct | Restzeit | Gibt an, wie lange der aktuelle Zyklus noch aktiv ist. | ∞ | s |
QVd | Status Nachlaufzeit | 1 = Filterpumpe ist aufgrund der Nachlaufzeit (Parameter Dv) noch aktiv | 0/1 | – |
AQVp | Ventilposition | Aktuelle Position des Ventils:
-1 = Ventil in Bewegung / Unbekannte Position
0 = Filtern
1 = Rückspülen
2 = Klarspülen
3 = Zirkulieren
4 = Geschlossen
5 = Entleeren
|
-1 – 5 | – |
Qp | Filterpumpe | Digitaler Ausgang für die Filterpumpe. | 0/1 | – |
Qdv | Abflussventil | Digitaler Ausgang für das Abflussventil. | 0/1 | – |
Qe | Fehler Status Ausgang | Digitaler Fehlerausgang geht bei Impuls bzw. Ein Signal auf Ie aktiviert Ist bis zu einem Reset oder der Quittierung über die App aktiv. |
0/1 | – |
Programmierbeispiel
In diesem Beispiel haben wir einen Pool mit Füllstandsmessung, Poolabdeckung und Heizung angenommen.