Anwendung
Der PID-Regler ist die Kombination aus P-, I- und D – Regler.
Grundprogrammierung
REGLEREIGENSCHAFTEN
Der PID – Regler ist eine Kombination aus Proportional, Integral und Differential Regler. Der P Anteil bewirkt durch eine Sprungantwort eine schnelle Annäherung an den Zielwert. Durch den D Anteil wird die Sprungantwort zusätzlich verstärkt, wodurch eine weitere Annäherung an den Zielwert geschieht. Der I Anteil ist für eine exakte Ausregelung auf diesen Wert verantwortlich.
Der PID Regler ist ein sehr schneller Regler.
Eingänge
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
AI | aktueller IST – Wert | Hier wird der aktuelle Analogwert verknüpft | ∞ | |
A | Modus Eingang | 1 = Automatik, 0 = Manuell (Wert Mv wird ausgegeben) | 0/1 | |
R | Reset Eingang | Impuls auf R -> Regler beginnt wieder bei 0 zum Regeln | 0/1 |
Parameter
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
T | Sollwert | Sollwert des Reglers | ∞ | – |
ST | Abtastzeit | Zeitintervall, in dem der neue Ausgangswert berechnet wird | ∞ | s |
Tr | Ansprechschwelle | Abweichung kleiner als Ansprechwelle -> AQ bleibt gleich (um Aufschwingen zu unterdrücken) | ∞ | – |
Kp | Proportionalanteil | Sprungantwort, Großteil der Abweichung wird kompensiert | ∞ | – |
Ki | Integralanteil | Bewirkt exakte Annäherung an Zielwert | ∞ | – |
Kd | Differentialanteil | Verstärkt die Sprungantwort | ∞ | – |
Mv | Ausgangswert Manueller Modus | Dieser Wert wird auf AQ ausgegeben, wenn Eingang A = 0 | ∞ | – |
Min | Minimumwert | Minimaler Ausgangswert bei AQ | ∞ | – |
Max | Maximumwert | Maximaler Ausgangswert bei AQ | ∞ | – |
Ausgänge
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
AQ | Analoger Ausgang | Hier wird die berechnete Stellgröße ausgegeben | ∞ | – |
Weitere Informationen zum Thema Regler finden Sie hier.