Die Loxone Nano Relay Air verfügt über einen Ausgang mit einem bistabilen Relais, zur Installation in einer geeigneten Einbaudose. Optional ist das Tastenmodul Touch for Nano zum Aufstecken erhältlich.
Die Ansteuerung erfolgt über die Loxone Air Funktechnologie.
Inhaltsverzeichnis
- Montage
- Inbetriebnahme
- Touch for Nano
- Eingänge, Ausgänge, Eigenschaften
- Sicherheitshinweise
- Dokumente
Montage↑
Installieren Sie das Gerät in einer geeigneten Einbaudose. Schließen Sie das Gerät nach folgendem Verdrahtungsschema an:
Die Versorgung erfolgt mit Netzspannung, das eingebaute Relais kann damit Verbraucher mit Netzspannung direkt schalten.
An der Vorderseite befindet sich die Status LED, die Einlerntaste, und eine Steckverbindung für das optionale Aufsteckmodul Touch for Nano:
Inbetriebnahme↑
Der Lernmodus ist im Auslieferungszustand nach dem Herstellen der Spannungsversorgung aktiv. Dies wird durch Rot/Grün/Orange wechselndes Leuchten der Status LED angezeigt.
Folgen Sie danach dem Einlernvorgang
Möchten Sie den Lernmodus manuell aktivieren, so drücken Sie dazu die Lerntaste unmittelbar nach dem Einschalten der Spannungsversorgung für min. 5 Sekunden.
Touch for Nano↑
Das optional erhältliche Aufsteckmodul Touch for Nano verfügt über fünf Tastpunkte zur Bedienung der wichtigsten Funktionen eines Raums. Bei Berührung einer Taste erfolgt ein Klicken als akustische Bestätigung.
Das Aufsteckmodul wird auf die Nano Relay Air aufgesteckt, und rastet an den Seiten ein. Danach wird die Kombination mit den beiliegenden Schrauben am Rahmen der Einbaudose befestigt.
Wenn Sie das Touch for Nano Aufsteckmodul verwenden, muss dies in den Eigenschaften der Nano Relay Air in Loxone Config ausgewählt werden. Danach sind die Eingänge im Peripheriebaum verfügbar.
![]() |
Die große zentrale Touch-Zone des Touch for Nano ist ideal für die Steuerung der Beleuchtung, während die Eckzonen für die Steuerung von Musik und Beschattung geeignet sind. Dabei kommt der Loxone Tastenstandard zur Anwendung. Die Tasten können aber auch frei für andere Anwendungen eingesetzt werden. Aktivieren Sie dazu die Checkboxen im Peripheriebaum, um die Einzeltasten als Eingänge verfügbar zu machen. Die akustische Bestätigung kann an dieser Stelle auch abgeschaltet werden. |
Sensoren↑
Kurzbeschreibung | Wertebereich |
---|---|
T5 | ∞ |
Aktoren↑
Kurzbeschreibung | Einheit | Wertebereich |
---|---|---|
Nano Relay Air | Digital | 0/1 |
Diagnose-Eingänge↑
Kurzbeschreibung | Beschreibung | Einheit | Wertebereich |
---|---|---|---|
Onlinestatus Nano Relay Air | Digital | 0/1 | |
Systemtemperatur | ° | ∞ | |
Temperaturabschaltung | Erreicht die CPU-Temperatur einen kritischen Punkt, werden die Ausgänge des Geräts abgeschalten. Gründe dafür können Kurzschlüsse, zu hohe geschaltene Lasten oder eine zu hohe Umgebungstemperatur sein. | Digital | 0/1 |
Eigenschaften↑
Kurzbeschreibung | Beschreibung | Standardwert |
---|---|---|
Onlinestatus überwachen | Wenn angehakt, werden Sie über den Systemstatus oder über den Mailer benachrichtigt, wenn das Gerät nicht mehr erreichbar bzw. offline ist. | - |
Router-Funktionalität deaktivieren | Router-Funktionalität dieses Air-Gerätes deaktivieren. Loxone Air basiert auf der Mesh-Technologie. Jedes fix am Strom angeschlossene Air-Gerät kann Pakete von anderen Air-Geräten weiterleiten (routen) und erweitert somit die Reichweite und Stabilität des Gesamtsystems. In großen Systemen mit sehr vielen Air-Geräten auf engem Raum kann die Kommunikation zwischen den Air-Geräten zu einer sehr hohen Funkkanal-Auslastung führen. Eine zuverlässige Erreichbarkeit der Air-Geräte kann dadurch nicht mehr gewährleistet werden. Das Deaktivieren der Router-Funktionalität bei einzelnen Air Geräten kann hier Abhilfe schaffen. Deaktivieren Sie diese Funktion nicht leichtfertig, da dies Auswirkungen auf die Reichweite und Stabilität des Systems haben kann. |
- |
Seriennummer | Seriennummer des Air Geräts | - |
Gerätetyp | Air Gerätetyp | - |
Aufsteckmodul | Aufsteckmodul für Nano IO Air | - |
Tastverhalten | Legt das Verhalten beim Drücken einer Taste fest. Impuls: Sendet einen Impuls bei steigender Flanke. Ein-Aus: Sendet Ein bei steigender, Aus bei fallender Flanke. |
- |
Sicherheitshinweise↑
Die Installation muss nach den einschlägigen Vorschriften durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Die Installation erfordert den Einbau in ein geeignetes Gehäuse, um den Schutz vor Berührung, Wasser und Schmutz zu gewährleisten.
Das Gerät darf nicht für sicherheitskritische Anwendungen zum Einsatz kommen.