Grundprogrammierung
Um den Baustein „Music Server Zone“ verwenden zu können, muss zuerst ein Music Server in Betrieb genommen und in der Loxone Config angelegt werden.
Wird eine Zone umbenannt, wird diese Änderung für Air Play und sonstige Dienste spätestens nach einem Reboot des Music Servers übernommen.
Einrichtung von UPNP Zonen
Auch wenn UPnP / DLNA ein definierter Standard ist, benötigen einige Hersteller & Modelle einen konfigurierten UPnP-Modus, um maximale Kompatibilität des Gerätes herzustellen. Bei der Einrichtung einer UPNP Zone gibt es einige zusätzliche Parameter zu beachten.
Der UPNP Modus ist standardmäßig 0.
Dies ist der Automatik Modus. Der Musikserver sucht sich automatisch die passenden Einstellungen, die vom UPNP Gerät übermittelt werden.
Bei bestimmten Geräten kann der Musikserver leider nicht automatisch die perfekten Einstellungen vornehmen.
Dazu haben wir vorgefertigte UPNP Modes für bekannte Geräte erstellt:
UPnP Modus | Bezeichnung |
0 | Autodetect (soweit Geräteabhängig möglich) |
1000 | Vast electronics WiFi-HiFi |
1001 | Sonos Play:3, ZP100, Play:1 (1), Connect |
1002 | Raumfeld |
1003 | Pioneer (generic e.g. N30) |
1004 | Pioneer (XW-SMA Series) |
1005 | Marantz generic |
1006 | Marantz CR-Series |
1007 | Marantz NR-Series |
1008 | Roku Players |
1009 | IcyBox |
1010 | Revo Axis generic |
1011 | Revo Axis Stream series |
1012 | Musical Fidelity M1 |
1013 | Sony X-xx Series |
1014 | Lenco Playlink Series Devices |
1015 | Denon CEOL Series |
1016 | Sonos Playbar |
1017 | Sonos Play:5 |
1018 | Sonos Play:1 (2) |
1019 | Denon generic devices |
1020 | WHD |
1021 | Raumfeld II (2016 series) |
1022 | Harman Kardon Receiver series |
1023 | Onkyo generic |
1024 | Onkyo CR-N755 |
1025 | Pure One Flow Radios |
1026 | Pure Jongo S3X |
1027 | WHD II (CE/9xxx series) |
1028 | Silvercrest devices |
1029 | B&O Beoplay Series |
Sollte das Gerät nicht in dieser Liste auftauchen und trotzdem Probleme mit dem UPNP Gerät auftreten, bitte folgende Einstellungen nutzen:
UPnP Modus | Bezeichnung |
2001 | Wenn keine Musik hörbar ist, der Player in der Visualisierung aber anzeigt, dass Musik gespielt wird |
2002 | Wenn der Wechsel auf den nächsten Song fehlschlägt / Playlists nicht abgespielt werden können |
2003 | Wenn die Zone einmal spielt aber nach einem PAUSE kein PLAY mehr funktioniert |
2004 | Kombination zwischen 2001 und 2002 |
2005 | Kombination zwischen 2001 und 2003 |
2006 | zusätzlicher Codec für generische Geräte |
2007 | using additional pause / start requests when changing tracks |
Passt keine der aufgeführten UPNP Modi so können Sie mit dieser Anleitung den richtigen Modus für Ihr Gerät Finden
Events
Alle Eventeingänge spielen bei steigender Flanke das Event solange ab, bis die Flanke wieder auf 0 ist.
Das gilt für:
- Alarm
- Feueralarm
- Klingel
- Wecker
Ist einer der Eingänge in der Config aktiv wird der Eventsound einmal abgespielt. Danach bleibt die Zone pausiert bis die Flanke wieder auf 0 ist.
Ist die Flanke nur sehr kurz, wird das Event auf jeden Fall für die in der Config eingestellte Eventlaufzeit Te gespielt.
Die Event-Sounds findest du am Music Server und sind über den Dateimanager (Windows Explorer) unter folgender Adresse erreichbar:
\\“IP des Music Servers“\Event_Sounds
Möchten Sie einen eigenen Event Sounds einstellen, kopieren Sie die gewünschte Audiodatei in diesen Ordner und benennen Sie sie um, zum Beispiel für die Türklingel in „1-doorbell.mp3“.
Sollten eigene Event Sounds genutzt werden muss beachtet werden dass wir eine Mindestdauer von 5 Sekunden vorgeben. Bitte nicht versuchen Sounds mit einer Länge von unter 5 Sekunden ein zu spielen.
Eingänge
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
Tr | Trigger Ein/Aus | Impuls schaltet die Zone ein oder aus | 0/1 | – |
On | Trigger Ein | Impuls schaltet die Zone ein | 0/1 | – |
Off | Trigger Aus | Impuls schaltet die Zone aus | 0/1 | – |
V+ | Trigger Lauter | Impuls erhöht Lautstärke um einen Schritt (Parameter SV), Langzeitklick sorgt für eine stetige Laustärkeerhöhung, Doppelklick schaltet auf den nächsten Raumfavoriten | 0/1 | – |
V- | Trigger Leiser | Impuls senkt Lautstärke um einen Schritt (Parameter SV), Langzeitklick sorgt für eine stetige Laustärkeminderung, Doppelklick schaltet die Zone aus | 0/1 | – |
AIv | Analoger Eingang Lautstärke | Lautstärke kann per Analogwert vorgegeben werden | 0 – 100 | % |
S+ | Trigger nächste Quelle | Impuls schaltet auf die nächste Quelle | 0/1 | – |
AIs | Analoger Eingang Quelle | Musikquelle kann per Analogwert vorgegeben werden | ∞ | – |
Play | Trigger Play | Impuls startet die Musikwiedergabe | 0/1 | – |
Pause | Trigger Pause | Impuls pausiert die Musikwiedergabe | 0/1 | – |
Stop | Trigger Stop | Impuls stoppt die Musikwiedergabe | 0/1 | – |
Song+ | Trigger nächster Song | Impuls schaltet auf den nächsten Song | 0/1 | – |
Song- | Trigger vorheriger Song | Impuls schaltet auf den vorherigen Song | 0/1 | – |
Mute | Trigger Song Mute | Impuls schaltet den Song stumm | 0/1 | – |
Shuffle | Trigger Shuffle | Impuls schaltet Zufallswiedergabe Ein/Aus | 0/1 | – |
Repeat | Analoger Eingang Repeat | 0 = Aus, 1 = Playlist fortlaufend wiederholen, 2 = Playlist einmal wiederholen | 0 – 2 | – |
Mv | Bewegungsmelder Eingang | startet bei Impuls die Musikwiedergabe, Wird für die Zeit von Parameter MT keine Präsenz detektiert, wird die Musikzone wieder ausgeschaltet. | 0/1 | – |
T5 | Kombinierter T5 Eingang Loxone Touch | Hier wird der Kombinierte T5 Eingang des Loxone Touch angeschlossen Tastpunkt T2 = Vol + / Doppelklick: Nächster Raumfavorit Tastpunkt T5 = Vol – /Doppelklick: Musik AUS |
0/1 | – |
R | Reset | Impuls schaltet die Zone aus und gibt einen Impuls am Ausgang RQ aus | 0/1 | – |
Dis | Disable | Kindersicherung – sperrt alle Eingänge, aber nicht die Visualisierung | 0/1 | – |
DisMv | Disable Bewegungsmelder | sperrt den Bewegungsmelder | 0/1 | – |
A | Alarmeingang | startet Alarm mit der Lautstärke von Parameter Va | 0/1 | – |
Be | Türklingel | startet Türklingel mit der Lautstärke von Parameter Vbe | 0/1 | – |
Bu | Wecker | startet Wecker mit der Lautstärke von Parameter Vbu | 0/1 | – |
Sleep | Sleep Mode | Zone wird nach Ablauf der Zeit Ts ausgeschaltet. Geht der Eingang innerhalb der Ausschaltzeit auf AUS, wird der Ausschalttimer abgebrochen. | 0/1 | – |
TTS | Sprachausgabe | Text wird akustisch ausgegeben (maximale Textlänge 150 Zeichen) | – | – |
Parameter
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
Tdc | Doppelklickzeit | max. Zeitabstand zwischen zwei Impulsen, damit diese als Doppelklick erkannt werden | ∞ | s |
Sv | Schrittweite Lautstärke | gibt an, wie groß die Prozentschritte bei Impuls auf V+ oder V- sind | 0 – 100 | % |
Rf | Zeit bis zur 1. Wiederholung | der Eingang muss mindestens für die Zeit „Rf“ ein sein, damit der Befehl wiederholt wird. | ∞ | s |
Rr | Wiederholrate | ist der Eingang länger als die Zeit „Rf“ ein, wird der Befehl alle „Rr“ Sekunden wiederholt | ∞ | s |
MT | Timeout Zeit | Zone wird nach „MT“ Sekunden ohne Bewegung ausgeschaltet | ∞ | s |
TH | Aktivierungszeit | Bei Impuls auf Eingang „Mv“ wird die Zone für „TH“ Sekunden aktiviert. Bei „TH“ = 0 wird die Zone aktiviert, aber nicht mehr automatisch abgeschaltet. | ∞ | s |
Ti | Deaktivierungszeit | Deaktiviert den Bewegungsmelder nach Ausschalten der Zone für Ti Sekunden. Wenn dieser Wert 0 ist, wird die automatische Abschaltung deaktiviert. | ∞ | s |
ROff | Raum-Aus | Wird die Raum-Aus Geste (Eingang T5, Doppelklick auf Taste 3) erkannt, so schaltet sich auch die Musik aus. | ||
Vm | maximale Lautstärke | ∞ | – | |
Vd | Einschaltlautstärke | Wurde die Zone mit höherer oder niedrigerer Lautstärke ausgeschaltet, so wird die Zone mit der Mindestlautstärke aktiviert. | ∞ | – |
Va | Lautstärke Alarm | Lautstärke bei Alarm | ∞ | – |
Vbe | Lautstärke Klingel | Lautstärke der Klingel | ∞ | – |
Vbu | Lautstärke Wecker | Lautstärke des Weckers | ∞ | – |
Vt | Lautstärke TTS | Lautstärke der Sprachausgabe | ∞ | – |
Ts | Sleeptime | bei Impuls auf den Eingang Sleep wird Zone nach Ablauf der Zeit Ts ausgeschaltet | ∞ | s |
Ausgänge
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
Qa | Digitaler Ausgang Zone | Ein, wenn Zone aktiv | 0/1 | – |
AQv | Analoger Ausgang Lautstärke | gibt die aktuelle Lautstärke an | 0 – 100 | % |
AQs | Analoger Ausgang Source | Gibt die Quelle an | ∞ | – |
AQr | Restlaufzeit | Verbleibende Zeit bis Zone ausgeschaltet wird (Sleep Timer) | ∞ | s |
RQ | Resetausgang | gibt einen Impuls bei Reset oder 2-fach Impuls aus | 0/1 | – |
RaQ | Reset durch Dreifachklick | gibt einen Impuls bei 3-fach Impuls aus | 0/1 | – |
Konfiguration in der APP
Die weiteren Einstellungen werden über die Loxone Smart Home App durchgeführt.
Navigieren Sie in der Loxone App zum gewünschten Player und tippen Sie anschließend auf das Icon, um in die vergrößerte Player Ansicht zu gelangen.
In dieser Ansicht sind nun alle Funktionen verfügbar, die man von einem Musikplayer gewohnt ist.
Tippen Sie nun auf die Schaltfläche rechts oben, um in die Einstellungen zu gelangen und mit der Konfiguration fortzufahren.
Hier können nun die Einstellungen für die jeweilige Zone durchgeführt werden.
Die einzelnen Punkte werden nachstehend erklärt.
ZONENGRUPPEN |
Mehrere Zonen können zu einer Zonengruppe zusammengefügt werden, damit in der ganzen Gruppe dieselbe Musik abgespielt wird.
Bitte beachten Sie, dass UPnP Zonen aus technischen Gründen (Laufzeitunterschiede im Netzwerk, sowie Zeitverhalten der einzelnen Geräte) nicht vollkommen synchronisiert werden können. |
FAVORITEN (WOHNZIMMER/ZONE) |
Sie können für jede Zone verschiedene Favoriten definieren. Damit sind im Kinderzimmer Kinderlieder bei den Favoriten und im Büro Ihre Lieblingsmusik.
Hier werden nur die Favoriten der jeweiligen Zone gelistet. |
FAVORITEN |
Hier werden alle Favoriten angezeigt. |
BIBLIOTHEK |
In Ihrer persönlichen Musikbibliothek finden Sie alle Ihre Playlists, Alben und Titel. Hier können Sie auch weitere Songs zu Ihren Favoriten hinzufügen. |
PLAYLISTEN |
In diesem Menü werden alle Playlists gelistet. |
MUSIKDIENSTE |
Hier können Musikdienste wie zum Beispiel Spotify, Google Play Music, … verwaltet werden. |
RADIOS |
Jede Menge Radiosender können eingebunden werden. Um die Suche zu vereinfachen werden diese nach Standort, beziehungsweise Genre sortiert. |
LINE IN |
Natürlich kann auch die Musik vom Line In Anschluss wiedergegeben werden.
Für das gleichzeitige Abspielen eines LineINs auf mehreren Zonen müssen die gewünschten Abspiel-Zonen zu einer Gruppe zusammengefügt werden. ACHTUNG: Der aufzunehmende Ton wird nicht in Echtzeit übertragen. Es können Verzögerungen von abspielender Quelle bis zur Wiedergabe über den Music Server von bis zu 3 Sekunden entstehen. |
EINSTELLUNGEN |
Hier können weitere Einstellungen, wie zum Beispiel Standardlautstärke, Line-In Pegel oder Audioverzögerung getätigt werden. |
Fehlermeldungen in der APP
In der Aktuellsten Version der App ist es Möglich, dass der Musicserver über die App Fehlermeldungen ausgibt.
Fehlermeldung | Lösungsvorschlag |
WOL wurde geschickt, aber Musicserver nicht pingbar |
|
|
|
|
|
|