Logger

Anwendung

Mit dem Logger lassen sich Ereignisse in einer log-Datei zusammenfassen. Es können beliebig viele Log-Dateien erstellt werden. Die Ereignisse können auch an einen Syslog-Server oder UDP-Empfänger versandt werden.

 

Grundprogrammierung

LOGGER-ADRESSE

In diesem Feld wird bestimmt, in welche Log-Datei die Meldungen geschrieben werden. Wenn dieses Feld leer bleibt, wird in den Standardlog def.log geschrieben. Dieser Log befindet sich auf dem FTP-Server des Miniserver (ftp://benutzername:[email protected]/log)

Möchten Sie die Log-Daten auf einen anderen Server übertragen, ist dazu ein Syslog-Server oder UDP-Server notwendig. Die Adresseingabe lautet wie folgt:

Syslog-Server:       /dev/syslog/“Serverhost-IP“
UDP-Server:          /dev/udp/“Serverhost-IP“/“port-number“

Beachten Sie, dass bei einem Syslog-Server standardmäßig der Port 514 verwendet wird.

Wenn in die Logger-Adresse /log/Temperatur.log geschrieben wird, dann wird ein eigenes log-file mit dem Namen Temperatur.log generiert und am internen FTP-Server des Miniservers gespeichert.

MELDUNGEN BEI EIN/ANALOGÄNDERUNGEN ODER AUS

In diesen Feldern wird bestimmt, welche Meldungen in das log-file geschrieben wird bzw. an den Syslog-/UDP Server gesendet werden.

Programmierbeispiel

In diesem Beispiel wird dynamisch ein Temperaturwert in das Logfile geschrieben.

logger

Mit dieser Konfiguration wird bei jeder Analogwertänderung der aktuelle Wert in die Logdatei Temperatur.log geschrieben.

temp_log