Klimaanlage bei geöffnetem Fenster deaktivieren

Use Casesvg>

Herausforderung: Deaktivieren der Klimaanlage bei geöffnetem Fenster

In jedem Büro gibt es diese eine Person, der es immer zu warm oder zu kalt ist.

Anstatt sich einen Pulli oder ähnliches anzuziehen, wird im Sommer das Fenster geöffnet um die teuer mit der Klimaanlage gekühlte Luft durch warme Außenluft zu ersetzen.

Ärgerlich genug – doch in dem Moment in dem das Fenster bei laufender Klimaanlage geöffnet wird, wird aktiv Energie und damit bares Geld sprichwörtlich aus dem Fenster geworfen.

Lösung: Automatische Deaktivierung der Klimaanlage bei geöffnetem Fenster

Ein einfacher Tür- & Fensterkontakt gibt Auskunft über des Zustand eines Fensters. Über den Eingang “Iw” des Bausteins “Raumlüftungssteuerung” ist dieser mit der Klimaanlage verbunden. Ist das Fenster geöffnet wird die Klimaanlage über die Ausgänge des Bausteins deaktiviert.

Durch Nutzung des Bausteins “Einschaltverzögerung” können wir berücksichtigen, ob ein Fenster wirklich offen gelassen, oder nur kurz und situationsbedingt geöffnet wurde. Erst wenn das Fenster für mehr als 30 Sekunden offen steht, erfolgt eine Deaktivierung der Klimaanlage.

Hardware:

Konfiguration:

Loxone Config: Richtige Beleuchtung für gesunden Schlaf – Haus

Musterdatei:

Die Vorteile einer automatischen Deaktivierung der Klimaanlage bei geöffnetem Fenster

Das Wärmeregulationszentrum des menschlichen Gehirns sitzt im Hypothalamus. Tief im Gehirn. Dort wo unbewusste Körperfunktionen gesteuert werden und Regulationsmechanismen ablaufen.

Wenn es kalt ist, werden Hypothalamus und Schilddrüse angeregt um die Stoffwechselrate zu steigern und mehr Wärme zu erzeugen. Doch dieser Vorgang läuft nicht bei allen Menschen gleich ab. Gewicht, Geschlecht, Alter und Stresslevel sind nur einige der Faktoren die den sehr komplizierten biologischen Prozess beeinflussen.

Das Resultat ist alles andere als kompliziert: Fenster werden geöffnet. In Kombination mit einer aktiven Klimaanlage führt das zu unnötigen Kosten. Dieser Use Case kann dabei helfen diese Kosten zu minimieren.

Bitte beachten Sie lokale Vorschriften und Standards! Die Inhalte dieser Seite sind beispielhaft und nicht ohne Weiteres auf jeden Anwendungsfall übertragbar. Die in den Anwendungsbeispielen vermittelten Informationen ersetzt in keinem Fall das Fachwissen eines Loxone Partners. Wenn Sie die in den Anwendungsbeispielen vorgestellten Funktionen nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Loxone Partner.

Entdecken Sie jetzt weitere Anwendungsbeispiele