Eingänge
Name | Bezeichnung | Beschreibung | Wertebereich | Einheit |
Hi | Luftfeuchte | Analoger Eingang Luftfeuchte innen (in Prozent): Wenn die Luftfeuchte den Parameter Hmax überschreitet, wird verstärkt gelüftet. | 0-100 | % |
Iw | Fensterkontakt | Digitaler Eingang Fensterkontakt (EIN: Fenster offen, AUS: Fenster geschlossen),wenn ein Fenster offen ist ist die Lüftung deaktiviert | 0/1 | – |
Mv | Bewegungsmelder | Digitaler Eingang zum Anschluss eines externen Präsenz- oder Bewegungsmelders. Nachlaufzeit kann mit Bausteinparameter TH angegeben werden | 0/1 | – |
St | Stop | Digitaler Eingang zum Anschluss eines externen Präsenz- oder Bewegungsmelders. Nachlaufzeit kann mit Bausteinparameter TH angegeben werden | 0/1 | – |
Sl | Einschlafmodus | Schaltet die Lüftung für die unter Parameter TSl eingestellte Zeit aus. Anschließend wird wieder mit Lüftung begonnen. | 0/1 | – |
Tb | Turbo | Beendet die Regelung und setzt die Lüftung auf 100 Prozent | 0/1 | – |
Ex | Abluft | Beendet die Regelung und bläst mit 100 Prozent Lüftungsstärke aus. ACHTUNG: Dieser Eingang kann nur verwendet werden, wenn die Bausteineigenschaft “Abluft-/Zuluftbetrieb erlaubt” aktiviert ist | 0/1 | – |
Ausgänge
Name | Bezeichnung | Beschreibung | Wertebereich | Einheit |
AQs | Status | Gibt an, warum der Lüfter aktiv ist. Dieser Ausgang ist rein informativ. 0: Grundlüftung, 1: erhöhte Luftfeuchte, 4: Manuell gestoppt, 5: Fenster geöffnet, 6: Manuell Turbo, 7: Manuell App, 8: Manuell Abluft, 9: Einschlafmodus |
0-9 | – |
Qft | Filterwechsel | Zeigt an, ob Luftfilter gewechselt werden müssen. Mehr Informationen hier. | 0/1 | – |
Qe | Fehlerausgang | Zeigt an, ob ein Fehler vorliegt: 0 = Kein Fehler 1 = Gerät offline. Mehr Informationen hier. 2 = Klappe geschlossen. Mehr Informationen hier. 100 – 115 = Internorm Fehlercodes. Mehr Informationen hier. |
0-3 | – |
Parameter
Name | Bezeichnung | Beschreibung | Wertebereich | Einheit | Default |
Hmax | maximale Luftfeuchtigkeit | Baustein versucht durch geeignete Regelung die Innenluftfeuchte unter diesem Wert zu halten | 0-100 | % | 60% |
TH | Bewegungsmelder Haltezeit | Nachlauftimer, der mit fallender Flanke des Bewegungsmelders startet. Verlängert Anwesenheit um angegebene Zeitspanne | ∞ | s | 1800s |
TSI | Einschlafmodus Haltezeit | Nachlauftimer, der mit fallender Flanke des Einschlafeingangs startet. Hält Gerät im geschlossenen Modus für angegebene Zeitspanne | ∞ | s | 7200s |
Vi | Intensive Lüftung Abwesenheit | Bei Luftfeuchte über Hmax dreht der Lüfter mit dieser Stärke | 0-100 | % | 100% |
V | Grundlüftung Abwesenheit | Lüfter bläst im Automatikmodus bei Abwesenheit mit dieser Stärke | 0-100 | % | 10% |
VPi | Intensive Lüftung Anwesenheit | Bei Luftfeuchte über Hmax und Anwesenheit dreht der Lüfter mit dieser Stärke | 0-100 | % | 60% |
VP | Grundlüftung Anwesenheit | Lüfter bläst im Automatikmodus bei Anwesenheit mit dieser Stärke | 0-100 | % | 20% |
Eigenschaften
Bezeichnung | Beschreibung |
Lüftungsrichtung (ohne Wärmetauscher) | Legt die Lüftungsrichtung fest bei deaktivierter Wärmetauscher-Funktion des Internorm Lüfters. Sind die Wärmetauscher aktiv, gibt es keine vorherrschende Lüftungsrichtung, da Zuluft und Abluft simultan laufen.
Auswahlmöglichkeiten:
|
Abluft-/Zuluftbetrieb erlaubt | Legt fest, ob Lüfter einen Unterdruck im Raum erzeugen darf. Falls aktiv, besitzt der Internorm-Lüfterbaustein einen zusätzlichen Eingang, mit dem der Abluft-Modus gestartet werden kann. ACHTUNG: Falls sich Raumluftabhängige Feuerstellen im Einflussbereich des Lüfters befinden, kann ein Unterdruck Rauch/Qualm in den Wohnraum ziehen! |
Zugeordnetes Gerät | Wählen Sie hier den entsprechenden Lüfter aus, welcher mit dem Baustein verknüpft werden soll. |
Gerätefehler
Wurden eine oder mehrere Lüftungsklappen als geschlossen gemeldet, müssen diese wieder geöffnet werden, um mit dem Betrieb fortzufahren. Wird Ihr Gerät als offline gemeldet, prüfen Sie die Spannungsversorgung und Funkverbindung. Weitere Infos finden Sie hier.
Wartungsintervall / Filterwechsel
In regelmäßigen Wartungsintervallen müssen die Filter des Lüfters gewechselt bzw. gereinigt werden. Bei geöffnetem Fensterflügel sind die beiden Filterdeckel für Zu- und Abluft sichtbar. Ein Filterdeckel kann entweder mit dem Fingernagel oder unter vorsichtiger Zuhilfenahme eines Flachschraubendrehers geöffnet werden. Dabei muss etwas Druck in Richtung der Rahmenaußenseite ausgeübt werden. Genauere Informationen zur Wartung finden Sie hier.