Anwendung
Mit der Intelligenten Raumregelung kann eine smarte, mitdenkende Einzelraumregelung kinderleicht realisiert werden. Im Vollautomatik Modus wird über Kalendereinträge die Heiz- bzw. die Kühlperiode gestartet. In der integrierten Schaltuhr legen Sie die Heizzeiten fest. Aufgrund der eingebauten Fuzzy-Logik lernt der Baustein mit und weiß ganz genau, wie lange er braucht, um den Raum zu temperieren. Mit dem Aufheizen wird um diese Zeit früher begonnen, damit zur eingestellten Zeit die Zieltemperatur bereits erreicht ist. Bei der ersten Inbetriebnahme nimmt der IRR eine Temperaturänderung von 0,1°C pro Stunde an, bis er Statistikdaten zur Verfügung hat.
Lassen Sie doch Ihre Heizung mit der Beschattung kommunizieren.
Grundprogrammierung
Bereits diese Grundprogrammierung wie in der Abbildung ist eine voll funktionsfähige Einzelraumregelung.
Temperatursensor an den Eingang AI, den Stellantrieb an den Ausgang AQ (0-10V) oder Q (Ein/Aus) verknüpfen und fertig. Heizzeiten und Temperaturen können bequem via APP oder Browser Visualisierung eingestellt werden.
Der Ausgang Qs kann perfekt für die Koppelung mit der Beschattung genutzt werden. Übersteigt die aktuelle Raumtemperatur im Kühlbetrieb die Komforttemperatur und es scheint die Sonne, geht der Ausgang Qs auf Ein. Der Ausgang Qs wird auch aktiviert, wenn im Heizbetrieb die Hitzeschutztemperatur überschritten wird. Über einen Merker kann nun der Eingang AS auf der Automatikjalousie aktiviert werden und die Automatikbeschattung beginnt.
Soll der Sonnenschein nicht berücksichtigt werden kann man die Checkbox in den Einstellungen des Raumreglers entfernen. Dann wird die Beschattung nur anhand der Raumtemperatur gesteuert wie oben beschrieben. (Dokumentation Sonnenscheinerkennung)
Wie Sie sehen, ist der Baustein viel einfacher, als man auf den ersten Blick denkt.
Eine ausführliche Musterprogrammierung finden Sie hier.
Visualisierung
Über die Visualisierung können Sie Temperaturen und Heizzeiten bequem verändern.
Eingänge
Name | Beschreibung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
Am | Modus | 0=Autopilot: Im Kalender stehen „Heizperiode“ und „Kühlperiode“ zur Verfügung. Diese Einstellungen (Datum) entscheiden, ob der Heiz- oder Kühlbetrieb aktiviert wird. Gibt es dazwischen einen undefinierten Datumsbereich, sind alle Ausgänge deaktiviert. Diese Kalendereinträge gelten global für alle Intelligenten Raumregler in einem Projekt. Hier finden Sie Hilfe zum Thema Betriebsmodi und Kalender. 1=Autpilot Heizbetrieb: Solltemperatur von Schaltuhr Heizen, Heizbereich 1 & 2 aktiv, Kühl- und Beschattungsausgang deaktiviert. 2=Autopilot Kühlbetrieb: Solltemperatur von Schaltuhr Kühlen, Kühl- und Beschattungsausgang aktiv, Heizbereich 1 & 2 deaktiviert. 3=Manueller Heizbetrieb: Solltemperatur von Eingang T, Heizbereich 1 & 2 aktiv, Kühl- und Beschattungsausgang deaktiviert. 4=Manueller Kühlbetrieb: Solltemperatur von Eingang T, Kühl- und Beschattungsausgang aktiv, Heizbereich 1 & 2 deaktiviert. |
0-4 | – |
As | Service Modus | 0 = Service Modus aus 1 = Heizen und Kühlen AUS: AQ=0, Q=Aus, AQ2=0, Q2=Aus, AQc=0, Qc=Aus, Qs=Aus – Ventile voll geschlossen. 2 = Heizen EIN / Kühlen AUS: AQ=10, Q=Ein, AQ2=10, Q2=Ein, AQc=0, Qc=Aus, Qs=Aus 3 = Heizen AUS / Kühlen EIN: AQ=0, Q=Aus, AQ2=0, Q2=Aus, AQc=10, Qc=Ein, Qs=Ein 4 = Heizen und Kühlen EIN: AQ=10, Q=Ein, AQ2=10, Q2=Ein, AQc=10, Qc=Ein, Qs=Ein – Ventile voll geöffnet |
0-4 | – |
T | manuelle Solltemperatur | Eingang gewünschte Solltemperatur für den manuellen Modus | ∞ | °C |
AI | aktuelle Raumtemperatur | Eingang aktuelle Raumtemperatur | ∞ | °C |
Iw | Fensterkontakt | Fensterkontakt (nur für die Automatik Modi).
Aus = Geschlossen, Ein = Offen Bei geöffnetem Fenster wird im Heizbetrieb auf Haus im Tiefschlaf Temperatur und im Kühlbetrieb auf Hitzeschutztemperatur gewechselt. |
0/1 | – |
Ic | Auswahl Komforttemperatur | Manuelle Auswahl der Komforttemperatur (nur für die Automatik Modi).
Bei der steigenden Flanke wird auf die Komforttemperatur geheizt. Bei der fallenden Flanke beginnt die Nachlaufzeit laut Parameter Tsc zu laufen. Nach Ablauf der Nachlaufzeit arbeitet der Raumregler wieder im eingestellten Automatik Modus. Iw hat eine höhere Priorität als der Eingang Ic. |
0/1 | – |
Is | Auswahl Spartemperatur | Manuelle Auswahl der Spartemperatur (nur für die Automatik Modi).
Bei der steigenden Flanke startet die Auswahl. Bei der fallenden Flanke beginnt die Nachlaufzeit laut Parameter Tss zu laufen. Nach Ablauf der Nachlaufzeit arbeitet der Raumregler wieder im eingestellten Automatik Modus. |
0/1 | – |
Mv | Bewegungsmelder Eingang | Verlängerung der Komforttemperatur (nur für die Automatik Modi).
Bei der steigenden Flanke wird die Komforttemperatur verlängert wenn man sich in einem Komfortemperatur Zeitfenster befindet. Bei der fallenden Flanke beginnt die Nachlaufzeit laut Parameter Tmv zu laufen. Nach Ablauf der Nachlaufzeit arbeitet der Raumregler wieder im eingestellten Automatik Modus. Iw hat eine höhere Priorität als der Eingang Mv. |
0/1 | – |
R | Reset | Nachlaufzeit für „Auswahl Komforttemperatur“ und für „Auswahl Spartemperatur“ wird gestoppt. | 0/1 | – |
Dis | Disable | Ist dieser Eingang aktiviert, so werden Änderungen an den Eingängen T, Mv und Is ignoriert. | 0/1 | – |
DisMv | Bewegungsmelder deaktivieren | Deaktiviert den Bewegungsmeldereingang Mv | 0/1 | – |
St | Stop Eingang | schaltet alle Ausgänge aus und deaktiviert die automatische Ventilbewegung (Tsm, Tcm) | 0/1 | – |
Parameter
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
Ts | Spartemperatur | Spartemperatur relativ zur Komforttemperatur
Heizen: Komforttemperatur – Spartemperatur Kühlen: Komforttemperatur + Spartemperatur |
∞ | °C |
Tch | Komforttemperatur Heizen | Absolute Komforttemperatur im Heizbetrieb | ∞ | °C |
Tcc | Komforttemperatur Kühlen | Absolute Komforttemperatur im Kühlbetrieb | ∞ | °C |
Tp | Partytemperatur | Partytemperatur in relativ zur Komforttemperatur
Heizen und Kühlen: Komforttemperatur – Partytemperatur |
∞ | °C |
Th | Temperatur erhöhter Wärmebedarf |
Temperatur erhöhter Wärmebedarf relativ zur Komforttemperatur Heizen und Kühlen: Komforttemperatur + Temperatur erhöhter Wärmebedarf |
∞ | °C |
Td | Haus im Tiefschlaf Temperatur |
Absolute Haus im Tiefschlaf Temperatur Für Langzeitabwesenheit als Frostschutz (Heizbetrieb) |
∞ | °C |
Tm | Hitzeschutztemperatur |
Absolute Hitzeschutztemperatur Maximale Temperatur (Kühlbetrieb) |
∞ | °C |
Tsm | Zeit Blockierschutz Heizen |
Zeit für den Blockierschutz der Heizventile (AQ,Q,AQ2,Q2) in Tagen. Wenn die Ventile so lange nicht bewegt wurden, werden sie bewegt. Diese Bewegung wird dann zufällig (damit nicht alle Ventile gleichzeitig bewegt werden) innerhalb einer halben Stunde durchgeführt. Wird dieser Parameter auf 0 gesetzt, so ist der Blockierschutz deaktiviert. |
∞ | d (Tage) |
Tcm | Zeit Blockierschutz Kühlen
|
Zeit für den Blockierschutz der Kühlventile (AQc,Qc) in Tagen. Wenn die Ventile so lange nicht bewegt wurden, werden sie bewegt. Diese Bewegung wird dann zufällig (damit nicht alle Ventile gleichzeitig bewegt werden) innerhalb einer halben Stunde durchgeführt. Wird dieser Parameter auf 0 gesetzt, so ist der Blockierschutz deaktiviert. |
∞ | d (Tage) |
Tsc | Nachlaufzeit für Auswahl Komforttemperatur | Nachlaufzeit in Sekunden. Nach einer fallenden Flanke am Eingang Ic ist der Modus noch für die eingestellte Nachlaufzeit aktiv. | ∞ | s |
Tss | Nachlaufzeit für Auswahl Spartemperatur | Nachlaufzeit in Sekunden. Nach einer fallenden Flanke am Eingang Is ist der Modus noch für die eingestellte Nachlaufzeit aktiv. | ∞ | s |
Tmv | Nachlaufzeit für Verlängerung Komforttemperatur | Nachlaufzeit in Sekunden. Nach einer fallenden Flanke am Eingang Mv ist der Modus noch für die eingestellte Nachlaufzeit aktiv. | ∞ | s |
Ths | Aufheizgeschwindigkeit heizen | Zeitdauer in Minuten die benötigt wird, um die Raumtemperatur um 1° zu erhöhen. Ein Wert >0 überschreibt den vom intelligenten Raumregler gelernten Wert. Falls der Wert 0 ist, wird der vom Raumregler gelernte Wert verwendet | ∞ | min/K |
Tcs | Abkühlgeschwindigkeit kühlen | Zeitdauer in Minuten die benötigt wird, um die Raumtemperatur um 1° zu senken. Ein Wert >0 überschreibt den vom intelligenten Raumregler gelernten Wert. Falls der Wert 0 ist, wird der vom Raumregler gelernte Wert verwendet | ∞ | min/K |
Ausgänge
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
AQ | Heizen Bereich 1 | Ausgang für stetige Ventile | 0-10 | V |
Q | Heizen Bereich 1 | Digitaler Ausgang für Ein/Aus – Ventile
Hinweis: Die Periodendauer liegt dabei relativ niedrig. Siehe auch Hinweis Relay Extension |
0/1 | – |
AQ2 | Heizen Bereich 2 | Ausgang für stetige Ventile | 0-10 | V |
Q2 | Heizen Bereich 2 | Digitaler Ausgang für Ein/Aus – Ventile
Hinweis: Die Periodendauer liegt dabei relativ niedrig. Siehe auch Hinweis Relay Extension |
0/1 | – |
AQc | Kühlen | Ausgang | 0-10 | V |
Qc | Kühlen | Digitaler Ausgang für Ein/Aus – Ventile
Hinweis: Die Periodendauer liegt dabei relativ niedrig. Siehe auch Hinweis Relay Extension |
0/1 | – |
Qs | Beschattung | Digitaler Ausgang für Beschattung
Kühlbetrieb: Übersteigt die aktuelle Raumtemperatur die Komforttemperatur, geht der Ausgang Qs auf Ein. Heizbetrieb: Übersteigt die aktuelle Raumtemperatur die Hitzeschutztemperatur, geht der Ausgang Qs auf Ein. |
0/1 | – |
AQs | Aktueller Modus | 0 = Vollautomatik 1 = Automatik Heizbetrieb 2 = Automatik Kühlbetrieb 3 = Manueller Heizbetrieb 4 = Manueller Kühlbetrieb |
0-4 | – |
AQss | Aktueller Servicemodus | 0 = Service Modus aus 1 = Heizen und Kühlen aus, alle Ventile geschlossen 2 = Heizen ein, Kühlen aus 3 = Heizen aus, Kühlen ein 4 = Heizen und Kühlen ein, alle Ventile voll geöffnet |
0-4 | – |
Qe | Ausgang Fehler | Ausgang aktiv, wenn:
Nach einem Neustart wird der Fehler (auch bei entsprechender Abweichung) nicht sofort ausgegeben. Qe wird erst aktiv, wenn nach der errechneten Zeit, die der Raum braucht um von der aktuellen Ist Temperatur auf die Soll Temperatur zu kommen, die Abweichung (> 2.5°) noch immer besteht. |
0/1 | – |
Qa | Textausgang für Alarm | – | – | |
AQt | aktuelle Zieltemperatur | Analoger Ausgang aktuelle Zieltemperatur | ∞ | °C |
AQhm | aktueller Modus Schaltuhr Heizen | Analoger Ausgang aktueller Modus Schaltuhr Heizen | ∞ | – |
AQcm | aktueller Modus Schaltuhr Kühlen | Analoger Ausgang aktueller Modus Schaltuhr Kühlen | ∞ | – |
AQtr | Restzeit Timer | Ausgang für Nachlauf Restzeit | ∞ | s |
Qp | Aufheiz- oder Abkühlphase | Ein, wenn sich der Raumregler in Aufheiz- oder Abkühlphase (während dieser Phase denkt und arbeitet der Raumregler voraus, damit zum eingestellten Zeitpunkt die gewünschte Temperatur bereits erreicht wurde) | 0/1 | – |
HEIZBEREICHE
Der Raumregler unterstützt zwei Heizbereiche. Wenn sich der Raumregler nicht gerade in der Aufheizphase befindet, wird der zweite Heizbereich mit verminderter (AQ2 = 1/2 von AQ1, außer wenn AQ1 = 100%, dann ist auch AQ2 auf 100%) Heizleistung betrieben.
In Räumen mit nur einem Heizbereich soll immer der Heizbereich 1 des Raumreglers verwendet werden.
PWM AUSGÄNGE
Bei digitalen Ausgänge Q, Q2 und Qc handelt es sich um pulsweitenmodulierte Ausgänge. Die optimalen Parameter dafür ermittelt der Baustein automatisch.
Ist der Ausgang AQ größer oder gleich 90 %, so bleiben die digitalen Ausgänge permanent eingeschaltet. Wenn der Ausgang AQ kleiner oder gleich 10 % ist, bleiben die digitalen Ausgänge ausgeschaltet.