Inhalt:
Technische Daten
Spannungsversorgung | 5 … 30VDC oder 2x 1,5V AA Batterien (Lebensdauer bis zu 2 Jahre) |
Leistungsaufnahme | typ. 170mW, max. 1,2W |
Gesamt Verlustleistung | max. 1,2W |
Stellkraft | 70N |
Stellweg | 5,3mm |
Schutzklasse | IP20 |
Umgebungstemperatur | -20 … 55°C |
Luftfeuchtigkeit | 80% r.H (nicht kondensierend) |
Frequenz | 868MHz (SRD Band Europe) 915MHz (ISM Band Region 2) |
Abmessungen | 46 x 53 x 73mm (ohne Ventiladapter) |
Wartung & Reinigung | Keine Instandhaltung notwendig. Reinigung mit einem trockenen Tuch |
Montage
Da der Stellantrieb Air nach dem Einlernen eine Referenzfahrt durchführt, soll der Stellantrieb vor der Inbetriebnahme montiert werden.
Stellen Sie vor der Montage sicher, dass der Ventilstift beweglich ist, und dass ein passender Ventiladapter zum Einsatz kommt.
Danach schnappen Sie den Stellantrieb auf den Adapterring. Wenden Sie dabei keine übermäßige Kraft an. Überzeugen Sie sich, dass der Stellantrieb korrekt auf dem Ventil sitzt.
Anschließend legen Sie die Batterien ein, oder stellen Sie die Spannungsversorgung mit 24V DC her, wie in der Kurzanleitung beschrieben.
Einlernen
Der Lernmodus ist im Auslieferungszustand nach Herstellung der Spannungsversorgung aktiv.
Dies wird durch abwechselnd rot-grün-gelbes Blinken der Status LED angezeigt.
Folgen Sie danach dem Einlernvorgang: Loxone Air Gerät einlernen
Möchten Sie den Lernmodus manuell aktivieren, so drücken Sie dazu die Lerntaste nach dem Einlegen der Batterien für min. 5 Sekunden.
Nach dem dem Einlernen startet die Referenzfahrt. Dabei ermittelt der Stellantrieb den Ventilweg und speichert die 0% sowie die 100% Position.
Nach dem Einlernen stehen die Ein- und Ausgänge des Stellantriebs im Peripheriebaum von Loxone Config zur Verfügung:
Loxone Config
Eingänge
Bezeichnung | Beschreibung | Typ | Wertebereich |
Onlinestatus | Dieser Eingang ist standardmäßig ausgeblendet und kann über die Eigenschaften des Gerätes eingeblendet werden („Diagnoseeingänge anzeigen“ auswählen). | Digital | 0/1 |
Batterie schwach | Dieser Eingang schaltet ein, wenn die Batterien nur noch schwach geladen sind. Das Gerät liefert für diesen Eingang nur Werte, wenn es mit Batterien versorgt wird. Standardmäßig ist dieser Eingang ausgeblendet und kann über die Eigenschaften des Gerätes eingeblendet werden („Diagnoseeingänge anzeigen“ auswählen). | Digital | 0/1 |
Batterie Kapazität | An diesem Eingang wird der aktuelle Ladezustand der Batterien ausgegeben. Wird das Gerät mit 24V versorgt, liegt konstant der Wert 100 an. Dieser Eingang ist standardmäßig ausgeblendet und kann über die Eigenschaften des Gerätes eingeblendet werden („Diagnoseeingänge anzeigen“ auswählen). | Analog | 0 … 100 |
Temperatur | Wert des integrierten Temperaturfühlers. | Analog | |
Eingang 1 | Die Lerntaste kann als digitaler Eingang in der Programmierung verwendet werden. | Digital | 0/1 |
kein Ventil erkannt | Dieser Eingang schaltet ein, wenn das Gerät die Endpunkte nicht ermitteln konnte. Führen Sie manuell eine Referenzfahrt durch, um den Vorgang zu wiederholen. Dieser Eingang ist standardmäßig ausgeblendet und kann über die Eigenschaften des Gerätes eingeblendet werden („Diagnoseeingänge anzeigen“ auswählen). | Digital | 0/1 |
Ventil steckt fest | Kann der Stellantrieb das Ventil nicht bewegen, geht dieser Eingang auf ein. Prüfen Sie in diesem Fall, ob das Ventil leichtgängig beweglich ist. Dieser Eingang ist standardmäßig ausgeblendet und kann über die Eigenschaften des Gerätes eingeblendet werden („Diagnoseeingänge anzeigen“ auswählen). | Digital | 0/1 |
Ausgänge
Bezeichnung | Beschreibung | Typ | Wertebereich |
Stellantrieb Air | Dieser Ausgang legt die Position des Stellantriebs fest und wird direkt mit der „Intelligenten Raumregelung“ verbunden |
Eigenschaften
Bezeichnung | Beschreibung | Typ | Wertebereich |
Sendezyklus | Abfrage- bzw. Sendezyklus in Minuten für Temperatur und Position des Stellantriebs. Je höher dieser Wert, desto höher ist auch die Batterielebensdauer. | Analog | 5 … 20 |
LED Zustände
LED Zustand | Beschreibung |
Abwechselnd rot-grün-gelb (Frequenz 1Hz) | Gerät ist im Lernmodus |
3 mal grün, dann LED dauerhaft aus | Gerät wurde erfolgreich eingelernt |
Gelb blinkend (Frequenz 1Hz) | Air Gerät ist offline |
Schnell rot-grün blinkend | Identifizierung (wenn mit 24V versorgt) |
Gerätetest
Zu Testzwecken kann der Stellantrieb komplett geöffnet oder geschlossen werden. Außerdem kann über „Gerät rekalibrieren“ eine erneute Referenzfahrt des Stellantriebs gemacht werden.
Um dies durchzuführen, klicken Sie im Peripheriebaum mit der rechten Maustaste auf den Stellantrieb.
Hier können Sie nun den Gerätetest Ein ( = Stellantrieb komplett öffen), Gerätetest Aus ( = Stellantrieb komplett schließen) und die Referenzfahrt (Gerät rekalibrieren) durchführen:
Der Stellantrieb Air muss dazu wach sein. Über den Gerätestatus kann der Stellantrieb Air aufgeweckt werden.
Batteriewechsel
Um die Batterien auszutauschen öffnen Sie den Deckel auf der Rückseite des Stellantrieb Air. Nehmen Sie die beiden AA Batterien heraus.
Nach dem Einsetzen der neuen Batterien startet das Gerät neu und die Status LED blinkt 3 mal grün.