Energieflussmonitor

Der Energieflussmonitor stellt den Energiefluss in einem Gebäude übersichtlich dar.

Dazu vereint er sowohl Verbraucher, Erzeuger und Speicher, als auch das Netz mithilfe der zugehörigen Zählerbausteine.
Die verwendeten Zähler und ihre Funktion können im Baustein festgelegt werden.

Selbst eine große Anzahl von Zählern kann durch die Bildung von Verteilern und Gruppen, sowie der Zuweisung von Symbolen übersichtlich dargestellt werden.

So erhält man in der Visualisierung eine Gesamtübersicht über die Energiebilanz im Gebäude mit umfangreichen Darstellungsmöglichkeiten und Statistiken.

Inhaltsverzeichnis


Ausgänge

Kürzel Kurzbeschreibung Beschreibung Wertebereich
Gpwr Grid power
Ppwr Production power
Spwr Energy storage power
Ed Export today
Id Import today
Pd Production today
Cd Consumption today
Scd Self Consumption today
Co2d CO2 today
Yd Yield today
AC API Connector Intelligenter API basierter Verbinder. -




Parameter

Kürzel Kurzbeschreibung Einheit Wertebereich Standardwert
Pre kWh price export Währung 0,2
Pri kWh price import Währung 0,2
CO2 Kg/kWh for CO2 savings Kg/kWh 0...∞ 0,21




Eigenschaften

Kurzbeschreibung Standardwert
Monitor konfigurieren -




Anwendungsbeispiel

Zuerst wird ein Zählerbaustein für das Netz, sowie verschiedene Zähler für Verbraucher oder Erzeuger erstellt.
Falls vorhanden, wird auch ein Zählerbaustein für den Speicher erstellt.

Die erstellten Zählerbausteine können anschließend über den Einrichtungsdialog (Doppelklick auf Baustein) hinzugefügt und eingestellt werden:

Die verwendeten Zähler werden hier entsprechend der Installation im Gebäude angeordnet.

Der Zähler des Versorgers bzw. der Hauptzähler ist oft bidirektional, und wird als Netz eingestellt.
Für die restlichen Zähler muss eingestellt werden, ob diese Verbraucher oder Erzeuger erfassen.

Auch Speicher und Wallbox haben einen Zähler integriert, hier ist der Typ bereits fest eingestellt.

Indem ein Zähler auf einen anderen Zähler gezogen wird, wird dieser zu einem Verteiler mit untergeordneten Zählern.

Im selben Prinzip lassen sich auch Gruppen anlegen, um mehrere Geräte zusammenzufassen.
Eine Gruppe ist im Unterschied zum Verteiler aber kein gemeinsamer Zähler.

An Verteilern sind neben Geräten mit eigenem Zähler meistens noch weitere Geräte ohne Zähler angeschlossen. Diese Geräte werden vom Verteilerzähler gesammelt als Rest angezeigt.

Nur wenn alle am Verteiler Zähler angeschlossenen Geräte durch eigene Zähler erfasst werden, braucht der Rest nicht angezeigt werden, da hier nur die Summe der Messungenauigkeiten übrig bleibt.