Anwendung
Dieser Baustein realisiert eine Einschaltverzögerung.
Grundprogrammierung
Nach einer steigenden Flanke am Eingang Tr wird die Zeitmessung des Bausteins gestartet und schaltet den Ausgang Q erst nach Ablauf der Verzögerungszeit T ein. Bei steigender Flanke muss bei der Einschaltverzögerung das Signal so lange wie Parameter T anliegen, ansonsten wird Q nicht geschaltet. Bei einer fallenden Flanke wird der Ausgang Q wieder ausgeschaltet.
Die Zeitmessung beginnt mit jeder steigenden Flanke neu.
Wird der Eingang R aktiviert, so wird die Zeitmessung zurückgesetzt und der Ausgang Q deaktiviert. Erst nach einer weiteren steigenden Flanke am Eingang Tr wird die Zeitmessung erneut gestartet.
Der Baustein kann remanent gesetzt werden, wenn der Eingang mit einem Batteriesymbol aktiviert wird.
Eingänge
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
Tr | Trigger | Mit jedem Impuls, der länger als der Parameter T andauert, wird die Einschaltverzögerung gestartet. | 0/1 | – |
R | R | Setzt den Timer zurück. | 0/1 | – |
Parameter
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
Remanenz | Remanenzeingang | Aktiviert die Remanenz dieses Bausteins. | 0/1 | – |
T | Verzögerungszeit | Legt die Zeit der Einschaltverzögerung fest. Ausgang Q wird nur aktiv, wenn Tr für mindestens diese Zeit aktiv bleibt. | ∞ | s |
Ausgänge
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
Q | digitaler Ausgang | Digitaler Ausgang des Timers. | 0/1 | – |
Programmierbeispiel
Wird der Taster1 für mindestens 10 Sekunden betätigt, schaltet sich der Ventilator ein. Wird der Taster wieder losgelassen, schaltet sich der Ventilator wieder aus.