Video
In diesem englischen Video erklärt unser CEO Thomas die Grundfunktionen der Brandmeldezentrale.
Screenshot
Anwendung
Mithilfe dieses Bausteins werden Sie alarmiert wenn in Ihrem Smart Home ein Brand ausbricht oder Wasser austreten sollte.
Loxone eigene Produkte, wie zum Beispiel Brandmelder Air und Wassersensor Air, werden automatisch erkannt und verwendet. Fremdprodukte können an den Eingängen angeschlossen werden. Auch Temperatursensoren können zur Branddetektion verwendet werden.
Außerdem können zur akustischen Alarmierung Musik Server Zonen, Lichtsteuerungsbausteine und Automatikjalousiebausteine direkt im Baustein ausgewählt werden.
Grundprogrammierung
Der Programmbaustein kann über die „F5“-Taste eingefügt werden. Durch einen Doppelklick auf den Baustein können Loxone Produkte direkt ausgewählt werden. Außerdem werden zur akustischen Alarmierung die gewünschten Musik Server Zonen und Lichtsteuerungsbausteine angehakt. Automatikjalousie Bausteine kann man ebenso auswählen um diese im Alarmfall auf fahren zu lassen.
Natürlich können auch andere Temperatursensoren oder Rauchmelder verwendet werden. Rauchmelder werden an den Eingang Is und Temperatursensoren an den Eingang AIt verknüpft.
Wassermelder können an den Eingang Iw angeschlossen werden.
Eine Sirene kann an Ausgang Qh angeschlossen werden.
Im Alarmfall wird über den Musicserver der Sirenenton abgespielt, die Beleuchtung blinkt und die Beschattung fährt nach oben.
Visualisierung
In der Ansicht „Letzte Sensoren“ sehen Sie die zuletzt ausgelösten Sensoren. Die Anzahl dieser kann in den Eigenschaften des Bausteins eingestellt werden.
Über die Visualisierung kann in den Einstellungen die Alarmunterdrückung aktiviert werden. Mithilfe der Alarmunterdrückung kann man Servicearbeiten bei Brandmelder / Wassersensoren / etc durchführen ohne das der Alarm losgeht.
weiterer Inhalt
empfohlene Hardware
Programmierbeispiel
In diesem Beispiel wurde an Q1 außerdem eine Warnleuchte sowie ein Caller verknüpft. Durch den Caller wird man telefonisch über den Alarm informiert.
Sobald ein Rauchmelder auslöst bzw. ein Temperatursensor die maximale Temperatur überschreitet (Parameter Tm) wird der Voralarm gestartet und Ausgang Q1 aktiviert. Der Voralarm ist ein stiller Alarm, was bedeutet, dass die Sirene in dieser Zeit noch nicht eingeschaltet wird. Wird der Alarm nicht innerhalb einer gewissen Zeit (Parameter Dm) über die App oder einen Impuls auf den Eingang C quittiert, startet der Hauptalarm. Durch den Hauptalarm wird auch der Eingang Q2 sowie die Sirene aktiviert.
Eingänge
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
C | Alarmquittierung | Durch Impuls wird Alarm quittiert. | 0/1 | – |
Ch | Sirene stumm schalten | Durch Impuls wird Sirene stumm geschaltet, der Alarm bleibt aber weiterhin aktiv. Alarme in Lichtsteuerungen und Musikserver-Zonen werden ausgeschaltet | 0/1 | – |
Is | Eingang Rauchmelder | Anschluss für externe Rauchmelder (nicht Loxone Air) | 0/1 | – |
Iw
|
Eingang Wassermelder
|
Anschluss für externe Wassermelder (nicht Loxone Air) | 0/1 | – |
If
|
Eingang Brandschutzschalter
|
Anschluss für externe Brandschutzschalter (AFDD) | 0/1 | – |
AIt | Eingang Temperatur | Anschluss für externe Temperatursensoren (nicht Loxone Air) | 0/1 | – |
Parameter
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
Remanenz | Remanenzeingang | Aktiviert die Remanenz des Bausteins. | 0/1 | – |
D | Verzögerung Hauptalarm | Verzögerung, bis Hauptalarm nach Aktivieren des Voralarms gestartet wird | ∞ | s |
Tm | Maximale Temperatur | Wenn ein Sensor diesen Wert überschreitet, wird der Alarm aktiviert. | ∞ | s |
Dm | Maximale Alarmdauer | Maximale Alarmdauer. Dm = 0 bedeutet unbegrenzt. Nach Ablauf der Dauer werden Haupt- und Signalnalarm deaktiviert. | ∞ | s |
Ca | Automatische Quittierung | Wenn Ca = 1 wird nach Ablauf der maximalen Alarmdauer der Alarm automatisch quittiert. | 0/1 | – |
Ms | Testmodus | Aktviert Servicemodus (bei Alarm wird nur Qt aktiviert).
0 = kein Servicemodus aktiviert. 1 = Servicemodus permanent aktiviert. >1 Dauer[s] der Alarmunterdrückung (zeitlich begrenzter Servicemodus). |
0 – ∞ | – |
Ausgänge
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
Q1 | Digitaler Ausgang Voralarm | Ausgang wird aktiviert, sobald ein Sensor den Alarm auslöst. | 0/1 | – |
Q2 | Digitaler Ausgang Hauptalarm | Dieser Ausgang wird um Parameter D Sekunden nach Ausgang Q1aktiviert. | 0/1 | – |
Qh | Digitaler Ausgang Sirene | An diesen Ausgang kann eine Sirene verknüpft werden. | 0/1 | – |
AQ | Anzahl aktive Melder | Gibt an, wie viele Melder aktuell aktiv sind. | ∞ | – |
Qt | Digitaler Ausgang Testalarm | Ausgang, der für Testalarm verwendet wird (Parameter Ms = 1). | 0/1 | – |
TQ | Textausgang letzter Melder | Gibt aus, welcher Melder zuletzt aktiv war. Textausgabe in folgendem Format: 21.07.2014 15:00 BM Küche | – | – |