Anwendung
Der Baustein Automatikjalousie dient zur Steuerung von Beschattungseinrichtungen wie Jalousien, Rolläden oder Vorhängen.
Neben der manuellen Bedienung erfolgt die Beschattung automatisch, abhängig von Sonneneinstrahlung und Raumtemperatur, in Verbindung mit der Intelligenten Raumregelung.
Das Ziel ist die Vermeidung übermäßiger Raumaufheizung.
Inhalt
Konfiguration
Beschreibung
Ein und Ausgänge
Parameter
Konfiguration
Ein Loxone Touch wird über den T5 Eingang mit dem Baustein verbunden, zur Bedienung nach dem Loxone Tastenstandard.
Die Ausgänge Q↑ (Auf) und Q↓ (Ab) werden mit den Relaisausgängen für die entsprechende Richtungsansteuerung der Beschattung verbunden.
Bei den Parametern Tu (Auf) und Td (Ab) werden die Fahrzeiten definiert.
Mit dem Parameter T wird der Typ der Beschattungseinrichtung festgelegt.
Zusätzlich wird nun bei Parameter D die Himmelsrichtung angegeben, damit die Automatik nur beschattet, wenn auch die Sonne auf das Fenster scheint.
Über den Eingang AS wird die Automatikbeschattung aktiviert. Dazu wird der Beschattungsausgang (Qs) der intelligenten Raumregelung verwendet:
Wenn Jalousien zum Einsatz kommen, sind zusätzlich noch die Parameter der Totzeit, der Rückfahrdauer Tr sowie die Abmessungen der Lamellen bei Lw und Ls einzustellen, damit diese korrekt gesteuert werden können.
Beschreibung
Die Automatikbeschattung wird also mit der oben empfohlenen Konfiguration dann aktiviert, wenn die Raumregelung über den Eingang AS den Befehl dazu gibt.
Aktiviert man die Automatikbeschattung hingegen manuell, z.B. über die App, ist dazu keine Anforderung von der Raumregelung notwendig.
Die Beschattung beginnt in der Folge, sobald die Sonne den Beschattungsbereich erreicht, und endet, wenn sie diesen wieder verlässt.
Die Lamellen einer Jalousie werden während dieser Zeit entsprechend dem Winkel der Sonneneinstrahlung nachgeführt.
Am Ende fährt die Jalousie in die mit Parameter AX bestimmte Position.
Soll manuell unabhängig von der Sonnenposition beschattet werden, kann dies mit dem Eingang S oder in der App mit „Beschatten“ ausgelöst werden. Dabei werden die Lamellen waagrecht gestellt.
Über den Eingang AD kann der Automatikmodus deaktiviert werden. Zum Beispiel in Kombination mit einem Türkontakt, der die Automatik deaktiviert, wenn die Terrassentür offen ist.
Wird während des Automatikmodus die Beschattung manuell bedient (z.B. Tastendruck od. App), dann wird die Automatik für diesen Tag beendet.
Soll die Automatik für diesen Tag wieder aktiviert werden, so ist ein Impuls auf den Eingang AR oder aktivieren in der App notwendig.
Ist der Automatikmodus aktiviert, bedeutet dies nicht, dass auch sofort eine Bewegung durchgeführt wird. Die Beschattung startet erst in Abhängigkeit der Position der Sonne und der zugehörigen Parameter.
Die genaue Funktionsweise kann man aus folgendem Zeitdiagramm entnehmen:
Ob die Automatik aktiv ist, wird am Ausgang Qa dargestellt.
Zur gleichzeitigen Ansteuerung mehrerer Beschattungen, kommt der entsprechende Zentralbaustein zum Einsatz.
Wenn konventionelle Taster verwendet werden, oder zusätzliche Logiken programmiert werden, dann sind in der Regel weitere Eingänge, Ausgänge und Parameter notwendig:
Eingänge
Tr | Trigger | Trigger für Eintastenbedienung, abwechselnd Auf-Stop-Ab-Stop mit nur einer Taste |
Up | Jalousie AUF | Führt eine Kurzfahrt aus (z.B. Lamelle stellen) |
Dw | Jalousie AB | Führt eine Kurzfahrt aus (z.B. Lamelle stellen) |
Cu | Jalousie ganz AUF | Führt eine Ganzfahrt aus |
Cd | Jalousie ganz AB | Führt eine Ganzfahrt aus |
S | Beschatten | Jalousie fährt ganz ab und anschließend die Zeit von Parameter Tr wieder hoch (zum Lamellen geradestellen) |
AS | Automatikmodus aktivieren | Automatikbeschattung aktivieren durch Dauer-Ein zu Beginn der Beschattungsperiode, bzw. Impuls/Dauer-Ein während der Beschattungsperiode |
AD | Automatik Disable | Sperrt die Automatik (z.B. bei offenem Fenster) |
AR | Automatikbeschattung erneut aktivieren | Durch Impuls wird die Automatik erneut aktiviert (AS muss zum Zeitpunkt des Impulses EIN sein) |
Sp | Sicherheitsabschaltung | Beschattung fährt abhängig von Parameter SO in Sicherheitsposition (Sturmschutz) Die manuelle Bedienung in der App bleibt möglich. |
Id | Türkontakt | Komplettfahrt nach oben und Sperre des Bausteins. Eine Bedienung über die App ist weiterhin möglich. |
St | Stop | Stoppt die Jalousie und sperrt jede weitere Bedienung (gilt auch für die Sicherheitsposition) |
AIp | Analoger Eingang Jalousie | Fährt die Jalousie in die gewünschte Position (0 – 100%) |
AIl | Analoger Eingang Lamelle | Bringt die Lamelle in die gewünschte Stellung (0 – 100%) |
T5 | Kombinierter T5 Eingang Loxone Touch | Hier wird der Kombinierte T5 Eingang des Loxone Touch angeschlossen Tastpunkt T1 = Cu Tastpunkt T4 = Cd |
Dis | Disable | Kindersicherung – sperrt die Eingänge T5, Up, Dw, Cu, Cd, S, aber nicht die Visualisierung |
Ausgänge
Q↑ | digitaler Ausgang AUF | an diesen Ausgang wird das Relais für AUF verknüpft |
Q↓ | digitaler Ausgang AB | an diesen Ausgang wird das Relais für AB verknüpft |
AQp | Position Jalousie | aktuelle Position: 0 = ganz oben, 1,0 = ganz unten |
AQl | Position Lamelle | aktuelle Lamellenstellung: 0 = waagrecht, 1,0 = senkrecht |
Qa | Status Automatikbeschattung | 1, wenn Automatikbeschattung aktiv |
Qs | Status Sicherheitsabschaltung | 1, wenn Sicherheitsabschaltung aktiv (Eingang Sp = 1) |
Ql | Status Sperre | 1, wenn Sperre aktiv (Eingang St = 1) |
AQpp | Befehlsausgang | dient zur Kommunikation mir dem Rohrmotor SOLIDline Air |
Parameter
Parameter T
Typ der Jalousie
0 | Jalousie/ Raffstore |
1 | Rolladen / Rollo / Dachrollo |
2 | Vorhang |
3 | Schlotterer Retrolux (durch die speziellen Lamellen wird direkte Sonneneinstrahlung verhindert, wodurch ein Nachstellen der Lamellen nicht notwendig ist) |
4 | Vorhang links |
5 | Vorhang rechts |
6 | Markise |
Parameter SO
Position bei Sicherheitsabschaltung:
0 | Bei Impuls auf Eingang Sp Ganzfahrt nach oben |
1 | Bei Impuls auf Eingang Sp Ganzfahrt nach unten |
Wird zum Beispiel bei zu hoher Windgeschwindigkeit verwendet.
Parameter AX
Zustand bei Ende der normalen Automatik-Beschattung:
AX=0 | keine Aktion (Jalousie bleib so wie am Ende der Beschattung) |
AX=1 | komplette AUF – Fahrt |
AX=2 | komplette AB – Fahrt |
AX=3 | Lamellen waagrecht stellen |
Parameter Zeiten
Tc | Minimale Dauer Eingangsimpuls an Up/Dw für Komplettfahrt [s] |
Tu | Fahrzeit für komplette AUF Fahrt [s] |
Td | Fahrzeit für komplette AB Fahrt [s] |
Tl | Dauer der Motorverriegelung bei Richtungswechsel (aus Herstellerdatenblatt) [s] |
Tdc | Doppelklickzeit, um eine Ganzfahrt über die Eingänge (Up und Dw) auszulösen [s] |
Tdt | Totzeit für Richtungswechsel (Stellen der Lamellen) [s] |
Tot | Totzeit für gleiche Richtung (Stellen der Lamellen) [s] |
M | Mindestdauer für Ausgangsimpuls (für kurzen Tastendruck) [s] |
Parameter TR
Parameter | Beschreibung | Einheit | Wertebereich |
---|---|---|---|
Tr | Jalousiemodus: Rückfahrdauer um Lamellen von Senkrecht auf Waagrecht zu stellen, wichtig für Lamellenwinkeleinstellung | s | 0,8 (Standard) |
Tr | Rollomodus: Beschattungsposition bei Rollläden – Wenn Beschattung aktiv fährt Rolladen auf eingestellten Wert (0,8 = 80%) | 0,0-1,0 |
Parameter D, DT und DTe
Parameter | Beschreibung | Einheit | Wertebereich |
---|---|---|---|
D | Himmelsrichtung der Beschattungseinrichtung. Die Himmelsrichtung ist bezogen auf den geografischen Norden. (0 = Nord, 90 = Ost, 180 = Süd, 270 = West) Dieser Parameter ist wichtig für die Berechnung des Sonnenstands bezogen auf Ihre Beschattungseinrichtung.
Beispiel: Ein exakt südlich ausgerichtetes Fenster ist mit 180 Grad einzustellen. |
…° | 0° – 360° 180° (Standard) |
DT | Richtungstoleranz für den Eintritt der Sonne in die Beschattungseinrichtung. Die Richtungstoleranz ist bezogen zur normalen der Beschattungseinrichtung. Über die Richtungstoleranz können Sie z.B.: Hausvorsprünge in der Beschattungsautomatik berücksichtigen. Wird Ihre Beschattungseinrichtung nicht beeinflusst, so können Sie den Standardwert von 85° belassen. Andernfalls korrigieren Sie bitte den Wert dementsprechend. | …° | 0° – 90° 85° (Standard) |
DTe | Richtungstoleranz für den Austritt der Sonne in die Beschattungseinrichtung. Die Richtungstoleranz ist bezogen zur normalen der Beschattungseinrichtung. Über die Richtungstoleranz können Sie z.B.: Hausvorsprünge in der Beschattungsautomatik berücksichtigen. Wird Ihre Beschattungseinrichtung nicht beeinflusst, so können Sie den Standardwert von 85° belassen. Andernfalls korrigieren Sie bitte den Wert dementsprechend. | …° | 0° – 90° 85° (Standard) |
Beispiel: Lt. Skizze Himmelsrichtung D –> 30° Richtungstoleranz DT –> 60° Richtungstoleranz Dte –> 85°
Hinweis: Zur Ermittlung der erforderlichen Parameter fragen Sie Ihren Architekten oder verwenden Sie Ihren Einreichplan.
Parameter Lw und Ls
Parameter | Beschreibung | Einheit | Wertebereich |
---|---|---|---|
Lw | Breite der Lamellen | mm | 70mm (Standard) |
Ls | Lamellenabstand | .mm | 60mm (Standard) |
Parameter Ma
Modus Automatikbeschattung:
Ma = 0 | optimale Helligkeit (keine Automatik, wenn geschlossen) In der Beschattung werden die Lamellen so gestellt, dass möglichst viel Licht in den Raum kommt, aber direkte Sonneneinstrahlung, sowie Blendung verhindert wird. Die Lamellen werden im Vergleich zum Modus optimale Kühlung flacher gestellt. Sind die Jalousien bei Beschattungsbeginn (sobald AS ein ist) vollständig geschlossen, werden die Jalousien durch die Automatik nicht bewegt. |
Ma = 1 | optimale Kühlung (keine Automatik, wenn geschlossen) Beim Beschatten werden die Lamellen so gestellt, damit die Sonne möglichst gut geblockt wird und somit die Hitze vom Raum ferngehalten wird. Die Lamellen werden im Vergleich zum Modus optimale Helligkeit steiler gestellt. Sind die Jalousien bei Beschattungsbeginn (sobald AS ein ist) vollständig geschlossen, werden die Jalousien durch die Automatik nicht bewegt. |
Ma = 2 | optimale Helligkeit Beim Beschatten werden die Lamellen so gestellt, dass möglichst viel Licht in den Raum kommt, aber direkte Sonneneinstrahlung, sowie Blendung verhindert wird. Die Lamellen werden im Vergleich zum Modus optimale Kühlung flacher gestellt. |
Ma = 3 | optimale Kühlung Beim Beschatten werden die Lamellen so gestellt, damit die Sonne möglichst gut geblockt wird und somit die Hitze vom Raum ferngehalten wird. Die Lamellen werden im Vergleich zum Modus optimale Helligkeit steiler gestellt. |
Parameter AT, AT1 und AT2:

a: Startzeitpunkt, b: Endzeitpunkt
Parameter | Beschreibung | Einheit | Wertebereich |
---|---|---|---|
AT | Nachführungsintervall Das Nachführungsintervall gibt an, wie oft die Stellung der Lamellen, während aktiver Beschattungsautomatik, anhand der Sonneneinstrahlung korrigiert wird.
Beispiel: Bei einem Wert von 60, werden die Lamellen alle 60 Minuten nachgeführt um eine Sonneneinstrahlung zu verhindern. |
min | 60 min. (Standard) |
AT1 | Startzeitverschiebung der Automatikbeschattung bei Eintritt der Sonne. Der Startzeitpunkt der Automatikbeschattung wird anhand der Himmelsrichtung (D) und der Richtungstoleranz (DT) berechnet. Mit Hilfe der Startzeitverschiebung können Sie den Startzeitpunkt um die am Parameter AT1 eingetragenen Minuten verschieben. Beispiel: AT1 = 30 Minuten – Die Beschattung startet 30 Minuten nach dem berechneten Sonneneintritt. | min | 30 min. (Standard) |
AT2 | Endzeitverschiebung der Automatikbeschattung bei Austritt der Sonne Der Endzeitpunkt der Automatikbeschattung wird anhand der Himmelsrichtung (D) und der Richtungstoleranz (DTe) berechnet. Mit Hilfe der Endzeitverschiebung können Sie den Startzeitpunkt um die am Parameter AT2 eingetragenen Minuten verschieben. Beispiel: AT2 = -30 Minuten – Die Beschattung endet 30 Minuten vor dem berechneten Sonnenaustritt. Anwendungsbeispiel: Wenn Sie den Sonnenuntergang, eines im Westen befindlichen Fensters, beobachten möchten könnten Sie diese Option setzen. | min | -30 min. (Standard) |