Anwendung
Der 3-Punkt-Regler ist ein nicht stetiger Regler mit 3 möglichen Ausgangszuständen. Mit diesem Programmbaustein können Werte überprüft werden und je nach Zustand eine andere Funktion ausgeführt werden. Einsatzbeispiele sind z.B. Klimasteuerungen, Niveauregelungen, …
Grundprogrammierung
Beim 3-Punkt-Regler werden zwei Ausgänge (Q1 und Q2) in Abhängigkeit von zwei Sollwerten (T1 und T2) und dem aktuellen Istwert am Eingang AI geregelt.
Ist der Wert am Eingang AI kleiner als der Parameter T1, so wird Ausgang Q1 aktiviert.
Wenn sich der Istwert am Eingang AI1 zwischen den beiden Parameter T1 und T2 befindet, sind beide Ausgänge deaktiviert.
Wird der Wert am Eingang AI größer als Parameter T2, so wird Ausgang Q2 aktiviert.
Wird Eingang R aktiviert, werden die Ausgänge auf 0 gesetzt und der Regler wird deaktiviert.
Eingänge
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
AI | Istwert | Aktueller Istwert. | ∞ | – |
R | Reset | Setzt die Ausgänge zurück. Solange dieser Eingang aktiv ist, bleibt der Baustein gesperrt. | 0/1 | – |
Ausgänge
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
Q1 | Ausgang 1 | Wird aktiv wenn AI < T1. | 0/1 | – |
Q2 | Ausgang 2 | Wird aktiv wenn AI > T2. | 0/1 | – |
Parameter
Name | Bezeichnung | Erklärung | Wertebereich | Einheit |
T1 | Sollwert 1 | Q1 wird aktiv wenn AI < T1. | ∞ | – |
T2 | Sollwert 2 | Q2 wird aktiv wenn AI > T2. | ∞ | – |
Programmierbeispiel
In diesem Beispiel wird der Heizmodus aktiviert, wenn die Temperatur am Eingang AI unter dem Parameter T1 liegt.
Wenn die Temperatur über dem Parameter T2 liegt, wird der Kühlmodus aktiviert.
Liegt der Wert am Eingang AI zwischen den beiden Sollwerten T1 und T2, sind beide Ausgänge deaktiviert.