Seminar Energie und Schnittstellen

Seminar Energie & Schnittstellen

Die Mitarbeiter eines Loxone Partners lernen in diesem Seminar die wichtigsten Netzwerkgrundlagen im Zusammenhang mit dem Miniserver kennen und welche externen Schnittstellen der Miniserver nutzen kann. Die Teilnehmer lernen, wie Modbus-Zähler integriert werden können und diese in der Loxone Config und App visualisiert und ausgewertet werden. Zudem werden Möglichkeiten zum Anbinden von Photovoltaik-Anlagen sowie Batteriespeicher und Wallboxen kennen gelernt um die Energieflüsse im Haus sinnvoll zu visualisieren. Mit dem Wissen über die Energieflüssen kann ein effizientes Energiemanagement aufgebaut werden und wie auch Lastspitzen im Gewerbe optimiert werden können. Als Abschluss lernen die Teilnehmer, wie Wärmeenergie sinnvoll genutzt werden kann.

 

Das Seminar Energie & Schnittstellen eignet sich für Mitarbeiter eines Loxone Partners, Elektriker, Integratoren und PV Spezialisten – vorausgesetzt werden die Teilnahme an einer Grundausbildung und gute Kenntnisse in der Loxone Config.

Details

Für wen eignet sich das Seminar Energie & Schnittstellen?

Das Seminar Energie & Schnittstellen eignet sich ideal für Mitarbeiter eines Loxone Partners, Elektriker, Integratoren und PV Spezialisten.

Attraktive Rabatte
Bis zum letzten Schulungstag erhalten Sie zum Partner Rabatt zusätzliche 5 % Rabatt – auf einen Warenkorb mit einem Wert von bis zu 25.000 €.
Voraussetzungen
  • Grundausbildung
  • Gute Kenntnisse in der Loxone Config
Preis

Die Tagespauschale beträgt 150 € bzw. 170 CHF. Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen

Verpflegung

Das Mittagessen ist inklusive.

Dauer

3 Tage – jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr.

Stundenplan Seminar Energie & Schnittstellen

Tag 1
8-9 Uhr Austausch mit Partner-Coaching
EH 1 Grundlagen und Netzwerk: In Bezug auf Loxone
EH 2 Externer Zugriff: Remote Connect Portfreigabe
EH 3 Netzwerk Kommunikation: MS Inter..,UDP, HTTP, HTTPS, BACNet
Mittagspause
EH 4 Modbus TCP/RTU: Grundkonfiguration
EH 5 Modbus TCP/RTU: Integration Energiezähler
EH 6 Weitere Schnittstellen: MBus, MP-Bus
EH 7 Energy Meter Tree Zählerinterface IR Air
Tag 2
8-9 Uhr Austausch mit Partner-Coaching
EH 1 3-Stufen Plan: Messen, Grundlast- & Eigenverbrauch optimieren
EH 2 Energiewerte Aufbereiten: Präsenzmelder Air/Tree
EH 3 Zähler Bausteine: Uni-Bidirektional, Speicher
Mittagspause
EH 4 Zähler Bausteine: Impuls- & Festwert, Wallbox
EH 5 Power Supply & Backup: Verbrauchsoptimierung
EH 6 Energieflussmonitor: Netz, Produktion, Verbrauch
EH 7 Energieflussmonitor: Verbrauchergruppen
Tag 3
8-9 Uhr Austausch mit Partner-Coaching
EH 1 Elektromobilität: Bedienung vs. Automation, Konfiguration Beschattung-Typen
EH 2 Elektromobilität: Lade Park Management, OCPP
EH 3 Eigenverbrauch: Optimierung & Konzept
Mittagspause
EH 4 Energiemanager: Funktionsweise Simulation
EH 5 Energiespeicher: Priorisierung Bedienung
EH 6 Last-Management: Lastspitzenoptimierung
EH 7 Datenaufbereitung: Struktur, Loggen, Versenden