Pflegeheim East Souburg
Faktencheck
Land
{{getRegion('NL')}}
Ort
Oost Souburg
Baujahr
2021
Fläche
1150 m2
Loxone Partner
Herausforderung
Wir leben und arbeiten mit acht Bewohnern mit geistiger Behinderung in einem Pflegeheim. Dabei wünschten wir uns eine Technologie, die Sicherheit und Gelassenheit bietet, ohne den Alltag zu verkomplizieren. Gesucht wurden zuverlässige Anwesenheits- und Ruffunktionen, eine Notfallüberwachung für Türen, sowohl tagsüber als auch nachts.Besonders wichtig war, die Privatsphäre der Bewohner zu wahren und gleichzeitig im Notfall eine schnelle Reaktion zu ermöglichen. Alle Funktionen mussten sich logisch in den Alltag einfügen, damit die Bewohner selbstständig leben können und die Pflegekräfte sofort erkennen, wo Handlungsbedarf besteht.
Lösung
S - ScreeningWir haben die Ausgangssituation, die täglichen Routinen und mögliche Risiken erfasst. Dabei analysierten wir, wo Sturz- und Umherirr-Risiken bestehen und an welchen Stellen eine direkte Benachrichtigung fehlt.
L - Lokale Einblicke
Für jeden Raum wurden die Erkennungs- und Benachrichtigungspunkte definiert. Dazu gehören Anwesenheitssensoren, Notruftasten, Tür- und Fensterkontakte sowie der Nachtfluss für die Pflegekräfte.
I - Integration (LOXONE)
Alle Funktionen wurden auf dem LOXONE Miniserver integriert, sodass ein zentrales System die Schaltung und Alarmierung übernimmt. Anwesenheitssensoren und Notruftasten in Badezimmern und Schlafzimmern erkennen kritische Situationen. Tür- und Fensterkontakte gewährleisten Sicherheit und überwachen das Umherirren. Die RGBW-Statusanzeige an den Wohnungstüren signalisiert orange bei Anruf und blinked bei Überschreiten von Schwellenwerten. Die direkt verknüpfte Epilepsieerkennung NightWatch meldet erkannte Ereignisse an LOXONE, woraufhin Benachrichtigungen ausgelöst und entsprechende Aktionen gestartet werden.
M - Überwachung
Benachrichtigungen werden auf Smartphones und nachts über das Touch Nightlight angezeigt. So erkennt das Team sofort, welcher Bereich Aufmerksamkeit erfordert.
M - Management
Wir stimmen das Verhalten der Systeme und die Schwellenwerte mit dem Pflegeteam ab und passen die Logik kontinuierlich an die täglichen Routinen an.
R - Revision
Die Benachrichtigungskette wird regelmäßig getestet, Prioritäten und Timeouts überprüft und bei Bedarf optimiert, um jederzeit einen sicheren und zuverlässigen Ablauf zu gewährleisten.
Mit einem integrierten System können wir sofort erkennen, wo Hilfe benötigt wird, und schneller reagieren, ohne die Bewohner mit Technologie zu überlasten.
Jan PauwaertInhaber von slimmr.