NL
{{filters.projectType['Array']}}
Zurück

Pflegeheim East Souburg

                                    array(24) {
  ["id"]=>
  int(23217)
  ["name"]=>
  string(23) "Pflegeheim East Souburg"
  ["slug"]=>
  string(23) "zorgwoning-oost-souburg"
  ["challenge"]=>
  string(665) "Wir leben und arbeiten mit acht Bewohnern mit geistiger Behinderung in einem Pflegeheim. Dabei wünschten wir uns eine Technologie, die Sicherheit und Gelassenheit bietet, ohne den Alltag zu verkomplizieren. Gesucht wurden zuverlässige Anwesenheits- und Ruffunktionen, eine Notfallüberwachung für Türen, sowohl tagsüber als auch nachts.

Besonders wichtig war, die Privatsphäre der Bewohner zu wahren und gleichzeitig im Notfall eine schnelle Reaktion zu ermöglichen. Alle Funktionen mussten sich logisch in den Alltag einfügen, damit die Bewohner selbstständig leben können und die Pflegekräfte sofort erkennen, wo Handlungsbedarf besteht." ["solution"]=> string(1757) "S - Screening
Wir haben die Ausgangssituation, die täglichen Routinen und mögliche Risiken erfasst. Dabei analysierten wir, wo Sturz- und Umherirr-Risiken bestehen und an welchen Stellen eine direkte Benachrichtigung fehlt.

L - Lokale Einblicke
Für jeden Raum wurden die Erkennungs- und Benachrichtigungspunkte definiert. Dazu gehören Anwesenheitssensoren, Notruftasten, Tür- und Fensterkontakte sowie der Nachtfluss für die Pflegekräfte.

I - Integration (LOXONE)
Alle Funktionen wurden auf dem LOXONE Miniserver integriert, sodass ein zentrales System die Schaltung und Alarmierung übernimmt. Anwesenheitssensoren und Notruftasten in Badezimmern und Schlafzimmern erkennen kritische Situationen. Tür- und Fensterkontakte gewährleisten Sicherheit und überwachen das Umherirren. Die RGBW-Statusanzeige an den Wohnungstüren signalisiert orange bei Anruf und blinked bei Überschreiten von Schwellenwerten. Die direkt verknüpfte Epilepsieerkennung NightWatch meldet erkannte Ereignisse an LOXONE, woraufhin Benachrichtigungen ausgelöst und entsprechende Aktionen gestartet werden.

M - Überwachung
Benachrichtigungen werden auf Smartphones und nachts über das Touch Nightlight angezeigt. So erkennt das Team sofort, welcher Bereich Aufmerksamkeit erfordert.

M - Management
Wir stimmen das Verhalten der Systeme und die Schwellenwerte mit dem Pflegeteam ab und passen die Logik kontinuierlich an die täglichen Routinen an.

R - Revision
Die Benachrichtigungskette wird regelmäßig getestet, Prioritäten und Timeouts überprüft und bei Bedarf optimiert, um jederzeit einen sicheren und zuverlässigen Ablauf zu gewährleisten." ["partner_quote"]=> string(158) "Mit einem integrierten System können wir sofort erkennen, wo Hilfe benötigt wird, und schneller reagieren, ohne die Bewohner mit Technologie zu überlasten." ["partner_quote_name"]=> string(12) "Jan Pauwaert" ["partner_quote_position"]=> string(19) "Inhaber von slimmr." ["more_info_url"]=> string(0) "" ["preview_image"]=> string(82) "https://portal.loxone.com/admin/wp-content/uploads/2025/10/1760355704-768x576.jpeg" ["application_areas"]=> array(2) { [0]=> string(8) "lighting" [1]=> string(6) "access" } ["tags"]=> array(0) { } ["project_type"]=> array(1) { [0]=> string(3) "aal" } ["copyright"]=> NULL ["images"]=> array(6) { [0]=> array(2) { ["image"]=> string(83) "https://portal.loxone.com/admin/wp-content/uploads/2025/10/1760355686-1024x768.jpeg" ["copyright"]=> string(7) "slimmr." } [1]=> array(2) { ["image"]=> string(83) "https://portal.loxone.com/admin/wp-content/uploads/2025/10/1760355704-1024x768.jpeg" ["copyright"]=> string(7) "slimmr." } [2]=> array(2) { ["image"]=> string(83) "https://portal.loxone.com/admin/wp-content/uploads/2025/10/1760355720-1024x768.jpeg" ["copyright"]=> string(7) "slimmr." } [3]=> array(2) { ["image"]=> string(100) "https://portal.loxone.com/admin/wp-content/uploads/2025/10/PH-Zorgwoning-Oost-Souburg-1-1024x576.png" ["copyright"]=> string(7) "slimmr." } [4]=> array(2) { ["image"]=> string(83) "https://portal.loxone.com/admin/wp-content/uploads/2025/10/1760355749-768x1024.jpeg" ["copyright"]=> string(7) "slimmr." } [5]=> array(2) { ["image"]=> string(83) "https://portal.loxone.com/admin/wp-content/uploads/2025/10/1760355768-768x1024.jpeg" ["copyright"]=> string(7) "slimmr." } } ["country"]=> string(2) "NL" ["city"]=> string(12) "Oost Souburg" ["build_year"]=> string(4) "2021" ["square_meters"]=> string(7) "1150 m2" ["account_data"]=> array(4) { ["id"]=> string(36) "cd6421c0-ecb6-4660-9265-6f399390c5e8" ["name"]=> string(10) "4A-CONTROL" ["website"]=> string(0) "" ["partner_website"]=> string(49) "/partner/4508PB-waterlandkerkje/pauwaert-elektro/" } ["conference"]=> string(4) "none" ["products"]=> array(5) { [0]=> array(2) { ["sku"]=> string(6) "100335" ["name"]=> string(10) "Miniserver" } [1]=> array(2) { ["sku"]=> string(6) "100114" ["name"]=> string(18) "Air Base Extension" } [2]=> array(2) { ["sku"]=> string(6) "100465" ["name"]=> string(10) "Button Air" } [3]=> array(2) { ["sku"]=> string(6) "100476" ["name"]=> string(34) "Touch Nightlight Classic Air Weiß" } [4]=> array(2) { ["sku"]=> string(6) "100422" ["name"]=> string(25) "Präsenzmelder Tree Weiß" } } ["video"]=> string(0) "" ["fallback"]=> array(8) { ["name"]=> string(22) "Care home East Souburg" ["challenge"]=> string(613) "We live and work with eight residents with intellectual disabilities in a single care home. We want technology that provides us with safety and peace of mind, without making things complicated. We were looking for reliable presence and call functions, emergency door and window monitoring (including in case of wandering), and clear signaling for the team—day and night. It's crucial to respect privacy while still being able to act quickly in emergencies. Everything must fit logically into our daily routines, so residents can live more independently and caregivers can immediately see where action is needed." ["solution"]=> string(1594) "S - Screening
We assessed the initial situation, daily routines, and potential risks. We analyzed where there were risks of falls and wandering, and where there was a lack of direct notification.

L - Local insights
Detection and notification points were defined for each room. These include presence sensors, emergency call buttons, door and window contacts, and night flow for nursing staff.

I - Integration (LOXONE)
All functions were integrated into the LOXONE Miniserver so that a central system takes over switching and alerting. Presence sensors and emergency call buttons in bathrooms and bedrooms detect critical situations. Door and window contacts ensure safety and monitor wandering. The RGBW status indicator on the apartment doors lights up orange when a call is received and flashes when thresholds are exceeded. The directly linked NightWatch epilepsy detection system reports detected events to LOXONE, triggering notifications and initiating appropriate actions.

M - Monitoring
Notifications are displayed on smartphones and at night via the Touch Nightlight. This allows the team to immediately identify which area requires attention.

M - Management
We coordinate the behavior of the systems and the threshold values with the nursing team and continuously adapt the logic to daily routines.

R - Revision
The notification chain is tested regularly, priorities and timeouts are checked and optimized as needed to ensure safe and reliable operation at all times." ["partner_quote"]=> string(138) "With one integrated system, we can immediately see where help is needed and respond faster, without overloading residents with technology." ["partner_quote_name"]=> string(12) "Jan Pauwaert" ["partner_quote_position"]=> string(16) "Owner of slimmr." ["more_info_url"]=> string(0) "" ["video"]=> string(0) "" } }

Faktencheck

Land
{{getRegion('NL')}}
Ort
Oost Souburg
Baujahr
2021
Fläche
1150 m2
Loxone Partner

Herausforderung

Wir leben und arbeiten mit acht Bewohnern mit geistiger Behinderung in einem Pflegeheim. Dabei wünschten wir uns eine Technologie, die Sicherheit und Gelassenheit bietet, ohne den Alltag zu verkomplizieren. Gesucht wurden zuverlässige Anwesenheits- und Ruffunktionen, eine Notfallüberwachung für Türen, sowohl tagsüber als auch nachts.

Besonders wichtig war, die Privatsphäre der Bewohner zu wahren und gleichzeitig im Notfall eine schnelle Reaktion zu ermöglichen. Alle Funktionen mussten sich logisch in den Alltag einfügen, damit die Bewohner selbstständig leben können und die Pflegekräfte sofort erkennen, wo Handlungsbedarf besteht.

Lösung

S - Screening
Wir haben die Ausgangssituation, die täglichen Routinen und mögliche Risiken erfasst. Dabei analysierten wir, wo Sturz- und Umherirr-Risiken bestehen und an welchen Stellen eine direkte Benachrichtigung fehlt.

L - Lokale Einblicke
Für jeden Raum wurden die Erkennungs- und Benachrichtigungspunkte definiert. Dazu gehören Anwesenheitssensoren, Notruftasten, Tür- und Fensterkontakte sowie der Nachtfluss für die Pflegekräfte.

I - Integration (LOXONE)
Alle Funktionen wurden auf dem LOXONE Miniserver integriert, sodass ein zentrales System die Schaltung und Alarmierung übernimmt. Anwesenheitssensoren und Notruftasten in Badezimmern und Schlafzimmern erkennen kritische Situationen. Tür- und Fensterkontakte gewährleisten Sicherheit und überwachen das Umherirren. Die RGBW-Statusanzeige an den Wohnungstüren signalisiert orange bei Anruf und blinked bei Überschreiten von Schwellenwerten. Die direkt verknüpfte Epilepsieerkennung NightWatch meldet erkannte Ereignisse an LOXONE, woraufhin Benachrichtigungen ausgelöst und entsprechende Aktionen gestartet werden.

M - Überwachung
Benachrichtigungen werden auf Smartphones und nachts über das Touch Nightlight angezeigt. So erkennt das Team sofort, welcher Bereich Aufmerksamkeit erfordert.

M - Management
Wir stimmen das Verhalten der Systeme und die Schwellenwerte mit dem Pflegeteam ab und passen die Logik kontinuierlich an die täglichen Routinen an.

R - Revision
Die Benachrichtigungskette wird regelmäßig getestet, Prioritäten und Timeouts überprüft und bei Bedarf optimiert, um jederzeit einen sicheren und zuverlässigen Ablauf zu gewährleisten.

Mit einem integrierten System können wir sofort erkennen, wo Hilfe benötigt wird, und schneller reagieren, ohne die Bewohner mit Technologie zu überlasten.

Jan PauwaertInhaber von slimmr.