CH
{{filters.projectType['Array']}}
Zurück

Schiessstand Brünig

                                    array(23) {
  ["id"]=>
  int(17469)
  ["name"]=>
  string(20) "Schiessstand Brünig"
  ["slug"]=>
  string(26) "schiessstand-brunig-indoor"
  ["challenge"]=>
  string(729) "Im Rahmen eines umfassenden Modernisierungsprojekts wird die bestehende Schiess-Anlage in Brünig Schritt für Schritt auf moderne Standards aufgerüstet.  
Brünig Indoor ist eine unterirdische Schiessanlage in Lungern im Schweizer Kanton Obwalden.
Die Anlage wurde im Felsen des Brünigs erstellt und 2002 eröffnet.

Ursprünglich wurde 2002 die Schiessanlage mit einem LCN-System ausgestattet, nun stieß die Anlage aber an ihre Grenzen, da viele der alten Komponenten zunehmend unzuverlässig wurden. Die Entscheidung, auf das Loxone-System umzusteigen, bot sich als ideale Lösung an, um sowohl die Steuerung als auch die Visualisierung der Systeme effizient und zukunftssicher zu gestalten. " ["solution"]=> string(1502) "Dieses Jahr lag der Fokus auf der Umrüstung der Beleuchtung auf energieeffiziente LED-Technologie. Die Steuerung der Beleuchtung wurde größtenteils über das DALI-Protokoll umgesetzt, was eine präzise und flexible Kontrolle ermöglicht. Durch den Einsatz mehrerer Miniservers wird eine erhöhte Ausfallsicherheit gewährleistet, da bei einem Ausfall eines Servers die Funktionalität der übrigen Systeme weiterhin gesichert bleibt. Die intelligente Lichtsteuerung mit Loxone erlaubt außerdem Szenarien, welche die Produktivität durch eine natürliche Lichtführung verbessern können.
Zusätzlich zur Lichtsteuerung wurden bereits mehrere Systeme wie die Lüftung und spezielle Bereiche, wie die Schießscheiben im 300m-Stand, erfolgreich integriert. Diese Anbindung sorgt dafür, dass sowohl die Beleuchtung als auch die Lüftung bedarfsgerecht und energieeffizient gesteuert werden. Gerade im Bereich der Lüftung spielt die Integration in das übergeordnete Loxone-System eine wichtige Rolle, um für ein stets angenehmes Klima im Berg zu sorgen und Energie zu sparen.

Dank der intuitiven Visualisierung in der Loxone App lässt sich der gesamte Stromverbrauch im Detail nachvollziehen. Dies ermöglicht eine präzise Analyse, um gezielt Einsparpotenziale zu identifizieren und Energie effizienter zu nutzen. Loxone bietet somit nicht nur Komfort und Kontrolle, sondern auch eine wertvolle Unterstützung für einen bewussteren und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. " ["partner_quote"]=> string(493) "Mit der kontinuierlichen Umstellung und Integration von Loxone wird diese Anlage langfristig modern und wartungsarm betrieben. Die Umrüstung auf Loxone und die damit verbundene Optimierung der Steuerungs- und Beleuchtungstechnik bieten ein hervorragendes Beispiel für die Effizienz und Flexibilität. So wird nicht nur die Betriebssicherheit erhöht, sondern auch ein Beitrag zur Energieeinsparung geleistet, was das Projekt zu einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Investition macht. " ["partner_quote_name"]=> string(13) "Roman Stalder" ["partner_quote_position"]=> string(12) "Projetleiter" ["more_info_url"]=> string(0) "" ["preview_image"]=> string(81) "https://portal.loxone.com/admin/wp-content/uploads/2024/11/1731580586-768x512.jpg" ["application_areas"]=> array(5) { [0]=> string(8) "lighting" [1]=> string(7) "heating" [2]=> string(7) "cooling" [3]=> string(11) "ventilation" [4]=> string(6) "energy" } ["tags"]=> array(0) { } ["project_type"]=> array(1) { [0]=> string(19) "special_application" } ["copyright"]=> NULL ["images"]=> array(6) { [0]=> array(2) { ["image"]=> string(82) "https://portal.loxone.com/admin/wp-content/uploads/2024/11/1731579870-1024x724.jpg" ["copyright"]=> string(31) "https://www.bruenigindoor.ch/de" } [1]=> array(2) { ["image"]=> string(82) "https://portal.loxone.com/admin/wp-content/uploads/2024/11/1731580394-1024x683.jpg" ["copyright"]=> string(28) "https://www.bruenigindoor.ch" } [2]=> array(2) { ["image"]=> string(73) "https://portal.loxone.com/admin/wp-content/uploads/2024/11/1731580586.jpg" ["copyright"]=> string(28) "https://www.bruenigindoor.ch" } [3]=> array(2) { ["image"]=> string(83) "https://portal.loxone.com/admin/wp-content/uploads/2024/11/1731580517-1024x680.jpeg" ["copyright"]=> string(0) "" } [4]=> array(2) { ["image"]=> string(82) "https://portal.loxone.com/admin/wp-content/uploads/2024/11/1731580604-1024x576.jpg" ["copyright"]=> string(0) "" } [5]=> array(2) { ["image"]=> string(82) "https://portal.loxone.com/admin/wp-content/uploads/2024/11/1731580616-1024x576.jpg" ["copyright"]=> string(0) "" } } ["country"]=> string(2) "CH" ["city"]=> string(7) "Lungern" ["build_year"]=> string(4) "2002" ["square_meters"]=> string(0) "" ["account_data"]=> array(4) { ["id"]=> string(36) "249401a8-c045-4610-a066-3febe0fc3f67" ["name"]=> string(11) "Enertech AG" ["website"]=> string(0) "" ["partner_website"]=> string(33) "/partner/6060-sarnen/enertech-ag/" } ["conference"]=> string(4) "none" ["video"]=> string(0) "" ["fallback"]=> array(8) { ["name"]=> string(29) "Brünig Indoor shooting range" ["challenge"]=> string(673) "As part of a comprehensive modernization project, the existing shooting range in Brünig is being upgraded step by step to modern standards.
Brünig Indoor is an underground shooting range in Lungern in the Swiss canton of Obwalden.
The facility was built in the rock of the Brünig and opened in 2002.

The shooting range was originally equipped with an LCN system in 2002, but the system was now reaching its limits as many of the old components were becoming increasingly unreliable. The decision to switch to the Loxone system was the ideal solution to make both the control and visualization of the systems efficient and future-proof. " ["solution"]=> string(1354) "This year, the focus was on converting the lighting to energy-efficient LED technology. Most of the lighting control was implemented using the DALI protocol, which enables precise and flexible control. The use of several miniservers ensures increased reliability, as the functionality of the other systems is still ensured if one server fails. The intelligent lighting control with Loxone also allows scenarios that can improve productivity through natural lighting.
In addition to lighting control, several systems such as the ventilation and special areas, such as the shooting targets in the 300m stand, have already been successfully integrated. This connection ensures that both the lighting and the ventilation are controlled as required and in an energy-efficient manner. Integration into the higher-level Loxone system plays a particularly important role in the area of ventilation in order to ensure a pleasant climate in the mountain at all times and to save energy.

Thanks to the intuitive visualization in the Loxone app, the entire power consumption can be tracked in detail. This enables precise analysis in order to identify potential savings and use energy more efficiently. Loxone therefore not only offers convenience and control, but also valuable support for a more conscious and sustainable use of resources. " ["partner_quote"]=> string(451) "With the continuous conversion and integration of Loxone, this system will be operated in a modern and low-maintenance manner in the long term. The conversion to Loxone and the associated optimization of the control and lighting technology offer an excellent example of efficiency and flexibility. This not only increases operational reliability, but also contributes to energy savings, making the project a sustainable and future-oriented investment." ["partner_quote_name"]=> string(13) "Roman Stalder" ["partner_quote_position"]=> string(16) " Project manager" ["more_info_url"]=> string(0) "" ["video"]=> string(0) "" } }

Faktencheck

Land
{{getRegion('CH')}}
Ort
Lungern
Baujahr
2002
Loxone Partner

Herausforderung

Im Rahmen eines umfassenden Modernisierungsprojekts wird die bestehende Schiess-Anlage in Brünig Schritt für Schritt auf moderne Standards aufgerüstet.
Brünig Indoor ist eine unterirdische Schiessanlage in Lungern im Schweizer Kanton Obwalden.
Die Anlage wurde im Felsen des Brünigs erstellt und 2002 eröffnet.

Ursprünglich wurde 2002 die Schiessanlage mit einem LCN-System ausgestattet, nun stieß die Anlage aber an ihre Grenzen, da viele der alten Komponenten zunehmend unzuverlässig wurden. Die Entscheidung, auf das Loxone-System umzusteigen, bot sich als ideale Lösung an, um sowohl die Steuerung als auch die Visualisierung der Systeme effizient und zukunftssicher zu gestalten.

Lösung

Dieses Jahr lag der Fokus auf der Umrüstung der Beleuchtung auf energieeffiziente LED-Technologie. Die Steuerung der Beleuchtung wurde größtenteils über das DALI-Protokoll umgesetzt, was eine präzise und flexible Kontrolle ermöglicht. Durch den Einsatz mehrerer Miniservers wird eine erhöhte Ausfallsicherheit gewährleistet, da bei einem Ausfall eines Servers die Funktionalität der übrigen Systeme weiterhin gesichert bleibt. Die intelligente Lichtsteuerung mit Loxone erlaubt außerdem Szenarien, welche die Produktivität durch eine natürliche Lichtführung verbessern können.
Zusätzlich zur Lichtsteuerung wurden bereits mehrere Systeme wie die Lüftung und spezielle Bereiche, wie die Schießscheiben im 300m-Stand, erfolgreich integriert. Diese Anbindung sorgt dafür, dass sowohl die Beleuchtung als auch die Lüftung bedarfsgerecht und energieeffizient gesteuert werden. Gerade im Bereich der Lüftung spielt die Integration in das übergeordnete Loxone-System eine wichtige Rolle, um für ein stets angenehmes Klima im Berg zu sorgen und Energie zu sparen.

Dank der intuitiven Visualisierung in der Loxone App lässt sich der gesamte Stromverbrauch im Detail nachvollziehen. Dies ermöglicht eine präzise Analyse, um gezielt Einsparpotenziale zu identifizieren und Energie effizienter zu nutzen. Loxone bietet somit nicht nur Komfort und Kontrolle, sondern auch eine wertvolle Unterstützung für einen bewussteren und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.

Mit der kontinuierlichen Umstellung und Integration von Loxone wird diese Anlage langfristig modern und wartungsarm betrieben. Die Umrüstung auf Loxone und die damit verbundene Optimierung der Steuerungs- und Beleuchtungstechnik bieten ein hervorragendes Beispiel für die Effizienz und Flexibilität. So wird nicht nur die Betriebssicherheit erhöht, sondern auch ein Beitrag zur Energieeinsparung geleistet, was das Projekt zu einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Investition macht.

Roman StalderProjetleiter