Smartes Mehrfamilienhaus
Faktencheck
Land
{{getRegion('DE')}}
Ort
Leupoldsgrün
Baujahr
2023
Fläche
1000
Loxone Partner
Herausforderung
Bereits zu Beginn war klar, dass dieses Gebäude smart werden sollte. Die einzelnen Wohnungen sollten Datenschutzkonform miteinander vernetzt und Synergien genutzt werden. Da die meisten Wohnungen zur Vermietung gedacht sind mussten auch die Kosten beachtet werden. Das Thema Visualisierung von Energieverbräuchen, die Integration von Wallboxen und eine spätere Ergänzung mit einer PV-Anlage waren Anforderungen des Bauherrn.Lösung
In jeder Wohnung sowie im allgemeinen Bereich des Gebäudes werden alle Funktionen über das Loxone System gesteuert. Um Synergien wie Wetterinformationen, Alarmfunktionen aber auch die Visualisierung von Energieverbräuchen zu ermöglichen wurde die Loxone Tree in der Kommunikation als Vernetzung zwischen den Miniservern gewählt. Um auch den Zutritt Datenschutzkonform darstellen zu können, wurde die Intercom mit dem zentralen Miniserver im Gebäude über das Netzwerk verbunden. Mithilfe des Touch Flex können die einzelnen Wohnungen direkt ausgewählt werden. Das Bild sowie der Ton werden über den Loxone Trust in die einzelnen Wohnungen weitergeleitet. Über die Tree Interkommunikation wird das Klingelsignal direkt in die Wohnung weitergegeben.Auf diesem Weg werden auch die Energieverbräuche der einzelnen Wohnungen zentral gesammelt und dem Vermieter zur Abrechnung zur Verfügung gestellt. Die Verbräuche der einzelnen Wohnungen werden den Bewohnern zudem in Echtzeit visualisiert. Dafür wurden intelligente Stromzähler verbaut. Für Wasser und Wärme wurden Impulszähler verbaut, welche über einen digitalen Eingang in das Loxone System eingelesen werden.
Die Miniserver der einzelnen Wohnungen steuern dezentral Funktionen wie Beleuchtung Beschattung mittels Geiger Air Motoren so wie die Heizung beziehungsweise Einzelraumregelung in den Wohnungen. Die inzwischen eingezogenen Bewohner konnten während der Bauphase individuelle Wünsche äußern, welche wir in Rücksprache mit den Bauherren direkt umsetzen konnten. So entstanden 8 individuelle smarte Wohnungen, welche den Anforderungen der Bewohner entsprechen. So stehen im Untergeschoss beispielsweise unterstützende Funktionen für ältere Bewohner im Mittelpunkt während in anderen Wohnungen mehr Augenmerk auf komfortable Lichtszenen oder auch ein Audiosystem gelegt wurde.
Im Außenbereich wurden einige Parkplätze mit Loxone Wallboxen ausgestattet. Der zentrale Miniserver übernimmt hier auch ein intelligentes und dynamisches Lastmanagement. Zudem wurde bereits ein intelligentes Lademanagement für Überschussladen implementiert. Dieses kann, sobald eine PV-Anlage für das Gesamtgebäude verbaut wurde, aktiviert werden. Kombiniert mit einem Mieterstrommodell zum Direktverkauf des produzierten PV-Stroms an die Bewohner entstehen so neue Geschäftsmodelle für den Betreiber. Zudem werden Fehlermeldungen der Hackschnitzelheizungsanlage direkt an den Betreiber geschickt.
Dank dem flexiblen und offenen Loxone System konnten wir alle Anforderungen der Bewohner und des Bauherren umsetzen.
Sebastian GeisGeschäftsführer DSHP Gebäudeautomation und Energie GmbH