Heizungssteuerung Schule
Herausforderung
Aufgrund des fehlenden Steuerungssystems arbeiten die Heizkessel in dieser Schule in Spanien rund um die Uhr, um das gesamte Gebäude auf eine konstante Temperatur zu bringen. Dadurch entstehen Räume, in denen es übermäßig heiß ist, während andere Bereiche kalt bleiben. Dies bringt einerseits wenig Komfort sowie zu hohe Energiekosten mit sich.Das Hauptziel dieses Projekts besteht darin, den thermischen Komfort für Lehrer und Schüler zu verbessern und gleichzeitig die Energieeffizienz des Gebäudes zu steigern. Hierfür werden unterschiedliche Temperaturen für die einzelnen Räume sowie unterschiedliche Betriebszeiten definiert.
Lösung
Wir haben ein Loxone System implementiert, das aus 5 kabellosen Temperatursensoren besteht - einer für jeden Heizkreis. Zusätzlich wurden 1-Wire Temperaturfühler in den Hydraulikkreisen installiert, um die Rücklauftemperaturen jedes Kreises zu überwachen. Basierend auf diesen Informationen aktiviert das System die Pumpen in jedem Raum nur dann, wenn es erforderlich ist. Durch das Modbus Gateway können wir zudem mit den drei vorhandenen Kesseln kommunizieren und deren Betrieb überwachen.Um die Steuerung des Systems zu gewährleisten, haben wir verschiedene Profile definiert. Diese ermöglichen dem Schulpersonal und dem Wartungspersonal den Zugriff auf das System. Dadurch wird gewährleistet, dass nur autorisiertes Personal aus der Zentrale das System steuern kann. Schüler und Lehrer haben keine Möglichkeit, die Temperatureinstellungen eigenmächtig zu verändern, es sei denn, sie erhalten die Genehmigung von geschultem Personal.
Das Loxone System hat den thermischen Komfort der Schule drastisch verbessert. Darüber hinaus muss das Wartungspersonal nicht ständig auf den Betrieb der Kessel achten, um die eingestellten Temperaturen zu erhöhen oder zu senken. Das System arbeitet im Automatikmodus und die Energieeffizienz des Systems wird dadurch erheblich verbessert.
David EstebanManager