
Menschen mit Handicap den Alltag erleichtern
Lesedauer
Datum
4 Minuten
19. September 2019
"Ambient Assistend Living” – diesen Begriff hört man oft in Verbindung mit dem Thema Gebäudeautomation. Gemeint sind damit technische Lösungen, die Menschen mit Beeinträchtigung auf ihrem Weg in ein selbstständigeres Leben unterstützen. Non-Profit Organisationen wie die Lebenshilfe Oberösterreich sind in diesem Bereich besonders engagiert. Sie unterstützen die Menschen in allen Lebensbereichen und bieten ihnen den benötigten Lebensraum. Hilfe bekommt die Lebenshilfe hierbei von Loxone.
Von der Voll- in die Teilbetreuung
Die Lebenshilfe OÖ bekam seitens der Sozialabteilung die Vorgabe mehr Menschen mit Beeinträchtigung von der Vollbetreuung in die Teilbetreuung zu bringen. Beim teilbetreuten Wohnen stellt die Lebenshilfe den Wohnraum und die Unterstützung durch Betreuungspersonal zur Verfügung.
Die Teilbetreuung sollte via technischer Unterstützung der Bewohner erleichtert werden. Diese Unterstützung wurde mit der Loxone Technologie umfangreich und einfach gestaltet und umgesetzt.
Mit dem Einsatz der intelligenten Technik von Loxone haben wir eine zusätzliche Unterstützung für Bewohner und Betreuer geschaffen. Die Technologie erledigt im Hintergrund viele Aufgaben und unterstützt unsere Bewohnerinnen und Bewohner. Mit allen Funktionen die Loxone bietet, können wir so den Bewohnern noch mehr Sicherheit geben. Die ist vor allem in Zeiten wichtig, in denen kein Betreuer vor Ort anwesend ist. Im Notfall werden die Betreuer automatisch benachrichtigt.
Brigitte SwobodaIch bin seit 2011 Loxone Partner und habe schon zahlreiche Projekte mit Loxone umgesetzt. Einfamilienhäuser aber auch viele Gewerbeprojekte. Das Projekt mit der Lebenshilfe OÖ war eine Herausforderung die aber mit Loxone einfach zu bewältigen war. Wir haben jede mögliche Funktion mit Loxone umgesetzt – von der Text-to-Speech Funktion, über Brand- und Wassermeldezentrale, Zutritt, Musiksteuerung und vieles mehr.
Stefan KONRADDie wichtigsten Funktionen
Bei der Realisierung der Gebäudeautomatisierung waren besonders diese zwei Funktionen ein großes Anliegen der Lebenshilfe:
24/7 Sicherheit
Mehr Selbstständig bedeutet auch mehr Sicherheitsbedarf. Diesen Rundumschutz bieten Rauchmelder, Wassersensoren und die Überwachung der Fenstergriffe. Das Wichtigste aller Sicherheitsfeatures ist die Überwachung von E-Herd, Kaffeemaschine und Wasserkocher. Diese Verbraucher werden bei Verlassen der Wohnung automatisch vom Strom genommen. Ob sich ein Bewohner in seiner Wohnung befindet oder nicht wird mittels einem magnetischen Schlüssels detektiert, der neben der Wohnungstür hängt (oder auch nicht).
Langzeit- statt Doppelklick
Laut Loxone Bedienungsempfehlung wird das Nachtlicht via Doppelklick auf den Loxone Touch aktiviert. Die Erfahrung mit den Bewohnern der Lebenshilfe hat jedoch gezeigt, dass ein Langzeitklick einfacher handhabbar ist.
“Dies ist einer der größten Vorteile und Gründe warum ich so gerne mit Loxone arbeite. Ich kann bei jedem Projekt perfekt auf die Bedürfnisse der Eigentümer und Bewohner eingehen und alles anpassen.” Stefan Konrad, Loxone Platinum Partner, KONRAD GmbH Energie- und Wärmetechnik
Faktencheck
Fertigstellung
Frühjahr 2019
Loxone Platinum Partner
KONRAD GmbH
Loxone Komponenten
6x Miniserver
10x 1-Wire Extension
4x Relay Extension
5x Tree Extension
5x Air Base Extension
9x Smart Socket Air
13x Rauchmelder Air
19x Stellantrieb Tree
30x Touch Tree
3x Touch Air
21x LED Ceiling Light RGBW
9x Bewegungsmelder Tree
1x Music Server 8 Zonen
5x Fenstergriff Air
10x Wassersensor Air
5x RGBW 24V Dimmer Tree
1x Wetterstation Tree
1x Intercom XL
Sie möchten mehr über die Möglichkeiten der Gebäudeautomatisierung mit Loxone erfahren?
Sie sind Endkunde?
Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten. Unsere Loxone Experten kontaktieren Sie und vermitteln Sie an einen Loxone Partner in Ihrer Nähe.
Sie sind Loxone Partner?
Oder möchten Sie Loxone Partner werden? Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und Ihre Fragen. Wir werden uns bei Ihnen melden.