WIFI Werkmeister Elektrotechnik
im Mühlviertel

Der zukunftssichere Meistertitel mit Schwerpunkt Haus- und Gebäudeautomation von Loxone. Offiziell anerkannter Titel. Auch in Deutschland.

WIFI Werkmeister Elektro­technik im Mühlviertel

Der zukunftssichere Meistertitel mit Schwerpunkt Haus- und Gebäudeautomation von Loxone. Offiziell anerkannter Titel. Auch  in Deutschland.

Was ist der WIFI Werkmeister Elektrotechnik?

DETAILS

START MEISTERKURS
September 2023

DAUER
2 Jahre (4 Semester)
je Freitag 14:30 – 20:30 Uhr (6TE)
und Samstag 08:00 – 16:00 Uhr (8TE)

STANDORT
FS Haslach und Loxone Campus

Die Grundausbildung des Meisterkurses findet in der Technischen Fachschule Haslach statt. Dort werden während des Lehrgangs die vorhandenen elektrotechnischen Labors genützt und Loxone übernimmt den praktischen Teil der Gebäudeautomation. Der Samstag wird daher am Loxone Campus stattfinden. Zur Stärkung des Teamgefühls innerhalb der Teilnehmer empfehlen wir die Übernachtung von Freitag Abend auf Samstag im Loxone Campus.

Besonderheiten:

  • hochwertiges und modernes Bildungsangebot im Mühlviertel
  • öffentlich anerkannter Meistertitel (auch in Deutschland als Industriemeister)
    (Weitere Informationen dazu: Deutsche Botschaft in Wien, Liste anerkannter Berufsabschlüsse)
  • Lerninhalte, die Sie optimal auf den Wandel in der Elektroinstallation vorbereiten
  • nach 6 Jahren praktischer Berufserfahrung und Abschluss einer Reifeprüfung können Sie zur Ing. Zertifizierung antreten (Mehr Infos siehe hier). Dieser ist europaweit gültig.
  • Exklusives Outdoor Teambuilding Event

Häufige Fragen:

Was ist der Unterschied zwischen Werkmeister und Meister?

Vom Qualifikationsniveau sind Werkmeister gleichgestellt mit Personen, die die Meisterprüfung absolviert haben. Einen Unterschied zur Meisterprüfung gibt es jedoch: Werkmeister müssen nicht eine große Prüfung ablegen. Sie legen Prüfung für Prüfung während der Ausbildung ab.

Kann man mit dem Werkmeister studieren?

Denn der Abschluss der WIFI-Werkmeisterschule ersetzt den Fachteil der Berufsreifeprüfung und mit abgelegter Berufsreifeprüfung stehen viele Möglichkeiten offen, wie der Besuch eines Kollegs, einer Fachhochschule oder das Studium an einer Universität. 

Kann man sich als Werkmeister selbstständig machen?

Werkmeister dürfen Lehrlinge ausbilden – und sind deshalb für mittlere und Großbetriebe besonders wertvolle Mitarbeiter. Nach dem absolvieren einer Unternehmerprüfung ist der Weg in die Selbstständigkeit möglich.

 

Quelle: WIFI 

 

 

Tipp:

Wenn man beim Meisterkurs mehr als 75% anwesend ist, dann gibt es die Möglichkeit der Rückerstattung eines Teils der Kosten für den Meisterkurs im Rahmen des österreichischen Bildungskontos. Mehr Information finden Sie hier.

Zum Infoabend anmelden

Sie sind interessiert am WIFI Werkmeisterkurs und wollen noch einige Informationen bekommen? Melden Sie sich jetzt zum Infoabend an, am 22.06.2023 um 17:30 Uhr.

Hidden

Jetzt unverbindlich voranmelden

Melden Sie sich bereits jetzt für den WIFI Meisterkurs an! Wir leiten alles Weitere für Sie in die Wege.

TT Punkt MM Punkt JJJJ
Datenschutz*
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

    Sie haben weitere Fragen?

    Walter Pechmann

    Ansprechpartner Wifi-Werkmeisterkurs

    +436642215790