Quick Start Guide
- Technische Daten
- Montagehinweise
- Einlernen
- Betrieb- und Alarmsignale
- Funktionstest
- Alarmstummschaltung
- Batteriewechsel
- Dokumente
Technische Daten
Spannungsversorgung | 9V Batterie |
Detektionsprinzip | Tyndall-Effekt (optisch) |
Loxone Air Mesh | Nein |
Übertragungsfrequenz | 868MHz (SRD Band Europe), 915MHz (ISM Band Region 2) |
Alarmanzeige | optisch (rote LED) / akustisch |
Betriebstemperatur | -10°C … +60°C |
Max. Luftfeuchtigkeit | 93% RH |
max. Überwachungsfläche | 60m² bis 6m Raumhöhe |
max. Luftgeschwindigkeit | 20 m/s |
Ansprechempfindlichkeit | 0,15dB/m |
Schutzart | IP40 |
Abmessungen (H x Ø) | 56mm (inklusive Sockel) x 110 mm |
Geprüft nach | EN 14604 |
Montagehinweise
Die richtige Anzahl und Position der Rauchmelder ist maßgeblich für wirkungsvollen Schutz.
Achten Sie bei der Planung genau auf die Positionierung und Anzahl der Rauchmelder.
Wir empfehlen Rauchmelder in folgenden Räumen einzusetzen:
- Schlafräume
- Aufenthaltsräume
- Wohnräume
- Flure
Folgende Orte sind nicht zur Montage geeignet:
- Räume, in denen unter normalen Bedingungen starker Wasserdampf entsteht. (z. B. Küche, Bad/WC)
- in der Nähe von Feuerstätten und offenen Kaminen
- Räume mit Temperaturen geringer als -10 °C oder höher als +60 °C
- in der Nähe von Belüftungsschächten
Richtige Position und Anzahl der Rauchmelder:
|
Richtiger AbstandDie optimale Position eines Rauchwarnmelders befindet sich in der Raummitte. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass Einrichtungsgegenstände wie Möbel, Trennwände und Deckenleuchten, mindestens einen Abstand von 50cm zum Rauchwarnmelder aufweisen. Wichtig ist, dass etwaig entstandener Rauch ungehindert in den Rauchwarnmelder eindringen kann. |
Räumen mit DeckeneinzugHat ein Raum beispielsweise einen Deckeneinzug der höher als 20cm ist, werden zwei oder mehrere Rauchwarnmelder notwendig. Denn ab der Höhe eines Hindernis von >20cm kann der detektierte Rauch nicht mehr ungehindert über diesen hinweg und somit nicht zuverlässig erfasst werden. |
|
Anzahl der Rauchwarnmelder
|
|
Position in FlurenIn langen geraden Fluren bis 15m Länge empfehlen wir einen Rauchwarnmelder mittig zu positionieren. Ist der Flur länger als 15m empfehlen wir zwei Rauchwarnmelder einzusetzen. Beachten Sie, dass der maximale Abstand zur Stirnfläche maximal 7,5m betragen darf. |
|
Position in Fluren
|
|
Position in SpitzbödenIn Spitzboden ohne waagerechten Deckenteil muss der Rauchwarnmelder an der Schräge montiert werden. Hier ist zu beachten, dass ein Abstand von 50cm bis 1m angebracht wird. |
|
Abstand zu LüftungsauslässenAchten Sie darauf, dass ein Rauchmelder nicht in der Nähe eines Lüftungsauslasses montiert wird. Hier kann der Rauch nicht ungehindert in den Rauchmelder eindringen und somit wird der Brandalarm nicht zuverlässig ausgelöst. |
Einlernen
Der Lernmodus ist im Auslieferungszustand nach dem Einlegen der Batterie aktiv.
Dies wird durch rotes Blinken im Sekundentakt der Status LED (Lichtleitertaste) angezeigt.
Folgen Sie danach dem Einlernvorgang: Loxone Air Gerät einlernen
Möchten Sie den Lernmodus manuell aktivieren, so drücken Sie dazu die Lerntaste unmittelbar nach dem Einlegen der Batterie für min. 5 Sekunden:
Betriebs- und Alarmsignale
Bezeichnung | Signalton | Rote LED |
Normaler Betriebszustand | Kein Ton | blinkt alle 40 Sekunden |
Alarmzustand | Lauter Intervallton im 0,5 Sek.-Rhythmus | 2-maliges Blinken/Sekunde |
Störung/Verschmutzung | 3x kurzer Signalton alle 40 Sekunden | LED aus |
Batteriewechselanzeige | Kurzer Signalton alle 40 Sekunden | blinkt alle 40 Sekunden gleichzeitig zum Signalton |
Alarmstummschaltung | Kein Ton | blinkt alle 10 Sekunden |
Alarm Memory aktiv
Alarmzustand in den letzten 24h gewesen |
Kein Ton | blinkt alle 43 Sekunden 3 mal |
Funktionstest | Lauter Intervallton | blinkt 2 mal die Sekunde solange der Lichtleiterstab gedrückt wird |
Lernmodus | Kein Ton | blinkt im Sekundentakt |
Aus Energiespargründen besteht keine permanente Verbindung zum Miniserver, weshalb die Aktivierung des Alarmtones am Melder durch den Miniserver nicht möglich ist.
Der Alarmton wird nur vom Rauchmelder Air selbst ausgelöst.
Funktionstest
Ein Rauchmelder sollte einmal jährlich überprüft werden.
Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
Checkliste zur Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen
Verschmutzung
Falls erforderlich, befreien Sie das Gitter des Rauchmelders von Staub und Insekten.
Eventuell auftretender Rauch muss ungehindert in den Rauchmelder eindringen können.
Funktionstest
Für den Funktionstest verfügt der Rauchmelder über einen Testknopf. Drücken Sie dazu den Lichtleiterstab an der Oberseite, bis der Rauchmelder den akustischen Alarmton wiedergibt.
Testen Sie ebenfalls, ob der Alarm auf Ihrer App angezeigt wird. Vergessen Sie bitte nicht, die Alarmunterdrückung vorher zu aktivieren.
-
Ertönen eines lauten Alarmtons -> Melder arbeitet korrekt!
-
Kein Alarmton -> Melder ist nicht funktionsfähig (Batterie prüfen)
Alarmstummschaltung
Im Alarmfall kann die Alarmstummschaltung durch Drücken des Lichtleiterstabs aktiviert werden.
Der Rauchwarnmelder verstummt. Nach 10 Minuten kehrt der Rauchwarnmelder in den Normalbetrieb zurück.
Batteriewechsel
Um die Batterie auszutauschen, nehmen Sie das Gerät durch eine kurze Drehung gegen den Uhrzeigersinn vom Sockel ab.
Auf der Rückseite des Rauchmelders befindet sich die 9V Block Batterie, tauschen Sie diese falls erforderlich aus.
Aufgrund der längeren Lebensdauer empfehlen wir Lithiumbatterien.
Dokumente
Datenblatt Rauchmelder Air (pdf)
Rauchmelder Air EG Konformitätserklärung (pdf)