Der Audioserver –
die flexibelste Audio-Lösung für jedes Gebäude
Der Audioserver wurde entwickelt für Elektrofachkräfte, Audio-Profis und alle die es noch werden möchten!
Dank der einfachen Hutschienenmontage und der gewohnten Konfiguration mit Hilfe der Loxone Config, ist der Audioserver das perfekte Werkzeug für alle Elektrofachkräfte und Audio-Profis. Der Audioserver vereint großartige Rechenpower, vielseitige Funktionen und 4 Verstärkerausgänge auf kleinstem Raum.
Seine grenzenlose Erweiterbarkeit macht das System unendlich flexibel und frei skalierbar. Damit ist der Audioserver die perfekte Audio-Lösung für Projekte aller Art.
Vergessen Sie die zeitintensive Integration eines Fremdsystems – der Audioserver fügt sich nahtlos in das Loxone Gesamtkonzept ein.

Unser Online Produkt Event verpasst?
Werfen Sie jetzt einen Blick in unser Video und erfahren Sie mehr zum Loxone Audioserver!
Für die professionelle
Installation entwickelt
Betriebssicher &
wartungsfrei.
100% von Loxone entwickelt, ist der Audioserver dank seiner hochwertigen Hardware und der perfekt darauf abgestimmten Software absolut wartungsfrei.
Einfach auf einer Hutschiene
montiert.
Der Audioserver wird wie alle Verteilerkomponenten platzsparend und flexibel auf einer Hutschiene montiert. In der Verteilung, im Rack oder überall da, wo man brillanten Sound benötigt.
In der Loxone Config
konfiguriert.
Alle Funktionen des Audioservers werden gewohnt einfach in der Loxone Config eingerichtet, parametriert und konfiguriert.
Betriebssicher &
wartungsfrei
Der Audioserver wurde entwickelt, um ein (Gebäude-)Leben lang im 24h-Dauerbetrieb zuverlässig seinen Dienst zu verrichten. Er kommt gänzlich ohne bewegliche Teile wie etwa Lüfter aus und arbeitet mit einer Leistungsaufnahme von nur 2 Watt (im Ruhezustand) extrem stromsparend.
Die zu 100% im Herzen Europas entwickelte Hard- und Software spielt perfekt zusammen und fügt sich nahtlos in jede Loxone Installation ein.

Einfache & flexible
Hutschienenmontage
Der Audioserver ist speziell für die Hutschienenmontage konzipiert worden. Dank dem Betrieb mit der Loxone-üblichen Systemspannung von 24VDC, dem kompakten 9 Teilungseinheiten großen Gehäuse* und den 4 integrierten Verstärkerausgängen ist er perfekt auf die Bedürfnisse von Elektrofachkräften und Audio-Profis abgestimmt.

*9 TE entsprechen den Abmessungen des Miniservers.
Flexibel erweiterbar &
frei skalierbar
Der Audioserver lässt sich via speziell entwickelter Tree Turbo-Schnittstellen um bis zu 10 Stereo Extensions bzw. 20 Verstärkerausgänge erweitern. In größeren Installationen ist der Einsatz mehrere Audioserver im selben Netzwerk problemlos möglich. So erweitern Sie das System um beliebig viele Audioplayer.
Vollständige Konfiguration in der Loxone Config
Mit dem neu entwickelten Funktionsbaustein Audio-Player werden Sie nun zum Audio-Profi. Egal ob Smart Home, Gewerbeobjekt, Spezialanwendung oder Hotellerie – mit dem weltweit mächtigsten Automatisierungstool, setzen Sie von nun an die gesamte Audiokonfiguration mit nur wenigen Mausklicks um.
Digitale Kombination von Verstärkerausgängen
Durch einfaches Drag-and-Drop weisen Sie in der Loxone Config beliebig viele Verstärkerausgänge einem bestimmten Audio Player zu und adaptieren diese bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt. Dies macht die Konfiguration selbst von größeren Räumen besonders einfach. Die physische Verdrahtung spielt nur noch eine untergeordnete Rolle.
Beispiel: Alle Räume, die mit mehreren Speakern ausgestattet sind.
Fixe Audio
Player Gruppen
Mit dem Funktionsbaustein Audio Player Gruppe fix kombinieren Sie in der Loxone Config zwei oder mehrere Audio Player. So stellen Sie sicher, dass in allen gruppierten Audio Playern stets die gleiche Musik abgespielt wird. Aktivieren Sie die einzelnen Player separat oder passen Sie die Lautstärke individuell an.
Beispiel: Restaurant
Neu: Mit der neuen Firmware Version seit 29.06.2022 ist es möglich Dynamische Gruppen einzustellen.

Brillanter Sound
für alle Lautsprecher.
Der Audioserver ist kein Lautsprecher – er ist die Power hinter den kabelgebundenen Lautsprechern. In Kombination mit hochwertigen, passiven 4-8Ω Lautsprechern entsteht ein beeindruckendes Klangerlebnis. Egal ob leise oder laut, kristallklare Hintergrundmusik oder kräftige Partybeats – der Audioserver meistert alle Anforderungen mit Bravour.
In Kombination mit den hauseigenen Loxone Speakern ist das intelligente Audiosystem nahezu unsichtbar ins Gebäude integriert.
Musikquellen & Musikformate
Die digitale Musikbibliothek, der weltweit beliebteste Streaming-Dienst Spotify, tausende Internet-Radiosender, die alten Lieblingsschallplatten und vieles mehr. Ihren Kunden steht ein ganzes Musikuniversum zur Verfügung.
Spotify Connect
Mutli Line-In
Apple AirPlay 2
Spotify Connect
Apple AirPlay 2
Multi Line-In
Der Audioserver verfügt über folgende Anschlüsse














LAN Schnittstelle zur Kommunikation mit dem Miniserver
– Netzwerkfreigabe von Musiktiteln
– 100 Mbps
– IPv4/IPv6
– SSL












USB 2.0 Typ A für lokale Audioablage
– USB Sticks: FAT32, single partition, max. 512GB
– USB HHD: FAT32/NTFS/EXT3/EXT4, max 1TB, max. 500mA












Micro SD-Kartenslot für lokale Audioablage
– 8GB Industrie-Karte












Musikformate (Netzwerkfreigabe, USB, SD-Karte)
– MP3
– AAC
– ALAC
– Flac
– WMA
– WMA lossless
– WAV
– M4A
– OGG












Line-In (analog)












Line-Out (analog)












SPDIF-Out (digital, elektrisch)












4x Verstärkerausgänge
– 4 … 8Ω
– 20Hz … 20kHz
– Max. Spitzenleistung
50W pro Kanal
– Max. RMS-Leistung
18W pro Kanal
– Typ: Klasse D












Sample rate
bis zu 192kHz












Tree Turbo für bis zu 10 Stereo Extensions, bis zu 150m Leitungslänge












Spannungsversorgung 18VDC…26VDC
FAQs
Was kann die Ursache für Verbindungsabbrüche beim streamen via AirPlay sein?
Überprüfen Sie zunächst die W-LAN-Verbindung aller AirPlay Geräte und gewährleisten Sie ein ausreichend starkes W-LAN-Signal. Des Weiteren ist es wichtig, dass Sie Ihren Router so konfigurieren, dass dem Audioserver immer die gleiche IP-Adresse zugewiesen wird.
Alle Tipps zur korrekten Netzwerkkonfiguration finden Sie hier.
Empfohlene Einstellungen bei AVM Fritz!Box Routern:
1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!BOX auf „WLAN“.
2. Klicken Sie im Menü „WLAN“ auf „Funkkanal“.
3. Falls die Option „Funkkanal-Einstellungen anpassen“ aktiv ist, klicken Sie auf „Weitere Einstellungen“.
4. Aktivieren Sie die Option „WLAN-Übertragung für Live TV optimieren“.
5. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf „Übernehmen“.
Mit welchen Miniservern kann der Audioserver betrieben werden?
Welche Loxone Config und App Version wird für den Betrieb des Audioservers benötigt?
Der Audioserver wird ab Loxone Config und App 11.1 unterstützt. Die Version 11.1 ist für alle Miniserver kostenlos erhältlich.
Können zukünftig Wireless Lautsprecher angebunden werden?
Der Fokus bei der Entwicklung des Audioservers war zum Release eine Lösung für kabelgebundene Lautsprecher im Haus und Gebäude zu liefern. Die Unterstützung für Wireless Speaker wird per Update nachgeliefert.
Können Lautsprecher via UPnP oder DNLA am Audioserver angebunden werden?
Der Audioserver wurde für kabelgebunndene Lautsprecher im Gebäude konzipiert und unterstützt keine Lautsprecher, die über die Netzwerk Streaming Protokolle UPnP oder DNLA angebunden werden. Ein nachhaltiger und wartungsfreier Betrieb ist über diese Schnittstellen nicht gewährleistet.
Welches Netzteil muss für den Audioserver und die Stereo Extensions verwendet werden?
Wir empfehlen den Audioserver und die Stereo Extensions mit einem eigenen Netzteil zu versorgen. Für den Audioserver empfehlen wir min. 72W, für die Stereo Extension min. 36W bereit zu stellen. Bitte beachten Sie die daraus resultierenden Leitungsquerschnitte.
Wie lange wird der Loxone Music Server unterstützt?
Bestehende Installationen mit dem Loxone Music Server bleiben voll funktionsfähig. Der Loxone Music Server wird auch mit zukünftigen Loxone Config Versionen seinen vollen Funktionsumfang leisten.
Kann der Audioserver sowie die Stereo Extensions in einer Verteilung mit dem Miniserver und den restlichen Verteilerkomponenten betrieben werden?
Der Audioserver und die Stereo Extensions sind für die Hutschienenmontage konzipiert. Um eine optimale Wärmeableitung zu gewährleisten, muss der Audioserver sowie die Stereo Extensions stehend in der Verteilung installiert werden. Zusätzlich sollten die Audio Komponenten im oberen Bereich der Verteilung positioniert werden. Um Störungen auf den Lautsprecherleitungen zu vermeiden, empfehlen wir diese getrennt von anderen Leitungen zu verlegen.