Tipps für die perfekte Lichtplanung

Lesedauer
Datum

5 Minuten
1. März 2021

Licht - kaum etwas hat die Macht einen Raum so zu verändern wie dessen Beleuchtung. In diesem Beitrag finden Sie einige wichtige Grundregeln für ein ansprechendes Lichtdesign um so das Wohngefühl entscheidend aufzuwerten.

Rechtzeitige Lichtplanung – wo fange ich an?

Die Beleuchtung ist einer der entscheidenden Faktoren wenn es um den Wohlfühlfaktor und das Lebensgefühl im Zuhause Ihrer Kunden geht. Dennoch wird der Lichtplanung bzw. dem Lichtdesign häufig zu wenig Beachtung geschenkt.

Bereits während der Rohbauphase sollten die nötigen Aussparungen für Deckenspots, indirekte Beleuchtungelemente etc. geplant werden. Nachträglich sind Änderungen – wenn überhaupt möglich – mit hohen Kosten und hohem Aufwand verbunden.

Rechtzeitige Lichtplanung – wo fange ich an?

Die Beleuchtung ist einer der entscheidenden Faktoren wenn es um den Wohlfühlfaktor und das Lebensgefühl im Zuhause Ihrer Kunden geht. Dennoch wird der Lichtplanung bzw. dem Lichtdesign häufig zu wenig Beachtung geschenkt.

Bereits während der Rohbauphase sollten die nötigen Aussparungen für Deckenspots, indirekte Beleuchtungelemente etc. geplant werden. Nachträglich sind Änderungen – wenn überhaupt möglich – mit hohen Kosten und hohem Aufwand verbunden.

rechtzeitige Lichtplanung - Baustelle
rechtzeitige Lichtplanung - Baustelle

Wie plane ich meine gewünschte Beleuchtung?

Erst, wenn feststeht, welche Art der Beleuchtung in Ihren Räumlichkeiten einzieht, kann nach der richtigen Lichtquelle Ausschau gehalten werden.

Es gibt eine sehr einfache Faustregel die Sie bei Ihrer Lichtplanung beachten sollten: Durch den Einsatz von drei unterschiedlichen Lichtquellen schaffen Sie Kontraste und eine stimmungsvolle Atmosphäre.

Lichtplanung - Grundbeleuchtung

Arbeits- und Grundbeleuchtung

Für die perfekte Arbeits- und Grundbeleuchtung empfehlen wir einen flächendeckenden Einsatz von Leuchtmitteln welche sich in ihrer Helligkeit variieren lassen. Besonders gut eignen sich hier LED Decken Spots. Gleichmäßig verteilt sorgen sie für eine homogene Ausleuchtung der Räume oder der Arbeitsfläche.

Lichtplanung - Hintergrundbeleuchtung

Hintergrundbeleuchtung

Von Hintergrundbeleuchtung spricht man, wenn eine Lichtquelle den Raum indirekt erleuchtet. Versteckt in Schattenfugen, unter dem Bett o.Ä. ist diese Art der Beleuchtung sehr weich und sorgt so für eine sehr stimmungsvolle Atmosphäre.

Lichtplanung - Akzentbeleuchtung

Akzentbeleuchtung

Um Ihre Lichtplanung abzurunden, empfehlen wir an ausgewählten Plätzen Akzente zu setzen. Neben Wand- und Standleuchten eignen sich besonders Hängeleuchten, wie z.B. die Pendulum Slim, für diese Aufgabe. Sie sorgen für sogenannte Lichtinseln und können bei Bedarf den Blick auf bestimmte Einrichtungsgegenstände oder Bereiche lenken.

Grundbeleuchtung - Spots

Arbeits- und Grundbeleuchtung

Für die perfekte Arbeits- und Grundbeleuchtung empfehlen wir einen flächendeckenden Einsatz von Leuchtmitteln welche sich in ihrer Helligkeit variieren lassen. Besonders gut eignen sich hier LED Decken Spots. Gleichmäßig verteilt sorgen sie für eine homogene Ausleuchtung der Räume oder der Arbeitsfläche.

Hintergrundbeleuchtung - LED Streifen

Hintergrundbeleuchtung

Von Hintergrundbeleuchtung spricht man, wenn eine Lichtquelle den Raum indirekt erleuchtet. Versteckt in Schattenfugen, unter dem Bett o.Ä. ist diese Art der Beleuchtung sehr weich und sorgt so für eine sehr stimmungsvolle Atmosphäre.

Akzentbeleuchtung - Pendulum

Akzentbeleuchtung

Um Ihre Lichtplanung abzurunden, empfehlen wir an ausgewählten Plätzen Akzente zu setzen. Neben Wand- und Standleuchten eignen sich besonders Hängeleuchten, wie z.B. die Pendulum Slim, für diese Aufgabe. Sie sorgen für sogenannte Lichtinseln und können bei Bedarf den Blick auf bestimmte Einrichtungsgegenstände oder Bereiche lenken.

Auswahl der richtigen Beleuchtungselemente

Lichtquellen im Überblick

LED
Die LEDs werden als Lichtquelle der Zukunft deklariert: Sie helfen Energie zu sparen, haben eine sehr lange Lebensdauer und sie schaffen neue Möglichkeiten der Beleuchtung in den eigenen vier Wänden. Außerdem bieten Sie die größte Flexibilität in Sachen Dimmbarkeit und Farbspektrum.

Halogenlampen
Aus der Weiterentwicklung der Glühbirne sind die Halogenlampen entstanden. Sie liefern natürliches Licht und sind etwa in der Energiesparklasse C einzuordnen. Aufgrund ihrer kurzen Lebensdauer sind sie lediglich an Orten geeignet, an denen es die Bestandsinstallation nicht anders zulässt.

Energiesparlampe
Die Energieeffizienz stand hier immer im Vordergrund. Aber: Das Lichtspektrum ist unausgeglichen und naturfremd, was unseren Körper wiederum unruhig und nervös macht. Energiesparlampen sollten also nur dort eingesetzt werden, wo auf hochwertige Licht- bzw. Farbwiedergabe keine große Rolle spielt.  

Deshalb setzen wir bei Loxone für unser gesamtes Beleuchtungssortiment auf die zukunftsorientierte LED Technologie.

LED Spots Abstand Decke

Der richtige Abstand von LED Spots an der Decke

Für den optimalen Abstand von Deckenspots muss – um den vom Spot ausgehenden Lichtkegel einzurechnen – als allererstes die Raumhöhe beachtet werden. Bei einer Standard-Deckenhöhe von 2,60m empfehlen wir den Einsatz von ca. 2 Loxone LED Spots pro 5qm. Das entspricht einer Beleuchtungsstärke von ca. 300 Lux (warmweiß) auf Tischhöhe. Somit wird sichergestellt, dass die gesamte gewünschte Fläche gleichmäßig und ausreichend beleuchtet ist.

Die wichtigsten Begriffe für die Lichtplanung

Sobald Sie wissen, welche Lichtquelle Sie benötigen, ist es an der Zeit, sich für das richtige Modell zu entscheiden. Doch was bedeuten die Begriffe Lichtausbeute, Farbwiedergabe, .. und wie geben sie über die Qualität der Leuchte Bescheid? Eine kurze Übersicht:

Beleuchtungsstärke (Lux)
Mit der Beleuchtungsstärke Lux wird gemessen, wie viel Licht von der Lichtquelle an einem bestimmten Punkt ankommt. Bei einem Schreibtisch rechnet man für optimales Licht z.B. mit 500 Lux.

Lichtstrom (Lumen)
Lichtstrom bedeutet, wie hell das Leuchtmittel leuchtet. Was früher die Watt-Anzahl bei der Glühbirne war, ist heutzutage der Lumen-Wert.

Farbwiedergabe (RA)
Auf Verpackungen finden Sie oft den sogenannten Farbwiedergabeindex (Ra). Dieser gibt an, wie natürlich Farben wiedergegeben werden. Je höher dieser Wert ist, desto natürlicher sind die Farben. Als bester Wert kann hier 100 erreicht werden. Für Beleuchtung in Innenräumen empfehlen wir Ihnen Leuchtmittel mit einer Farbwiedergabe von mind. 80.

Lichtfarbe (Kelvin)
Die Lichtfarbe gibt Auskunft über die Farbtemperatur und wird in Kelvin (K) angegeben. Farbtemperaturen bis 3 .300 K gelten als warmweiß, von 3.300 K bis 5.300 K als neutralweiß und ab 5.300 K als tageslichtweiß. Für Ihren Wohnraum empfehlen wir Ihnen eine warme Farbtemperatur von etwa 3.000 K.

Abstrahlwinkel
Der Abstrahlwinkel bestimmt welche Fläche ausgeleuchtet wird. So reicht bei warmweißem Licht ein Abstrahlwinkel von etwa 35°. Bei Farblicht empfehlen wir einen breiteren Abstrahlwinkel von mind. 100°, da das Licht so ineinander greift und schönes Farblicht besser wiedergegeben werden kann.

Dimmbarkeit
Nicht alle Leuchtmittel sind dimmbar. Das Licht können Sie so stufenlos dunkler bzw. heller einstellen. Achten Sie bei der Dimmbarkeit auf die Verpackungsangabe.

Energielabel
Das Energielabel hilft Ihnen bei der Einschätzung des Energieverbrauchs des Leuchtmittels. Wir empfehlen Ihnen hier mind. die Stufe A.

Einfaches Bedienen Ihrer Beleuchtung

Eine gut durchdachte Lichtplanung passt sich zu jeder Zeit den Bedürfnissen Ihrer Kunden an und verschafft diesen die Möglichkeit, ihr Zuhause in verschiedene Lichtstimmungen zu tauchen. Trotz der vielfältigen Möglichkeiten sollte die Bedienung so simpel wie möglich bleiben.

Genau aus diesem Grund gibt es unseren Loxone Tastenstandard. Wird dieser für Ihr Projekt realisiert, genügt eine Berührung, um die Lichtstimmung zu wechseln.

 

tastenstandard touch pure

– Projektanfrage –

Sprechen wir über Ihr modernes Einfamilien­haus mit Loxone


Wir beantworten Ihre Fragen rund um die Möglichkeiten mit der smarten Loxone Technologie – egal ob Einfamilienhaus, Restaurant, Wohnung, Büro oder in Spezialanwendungen wie einer Brauerei. Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir melden uns bei Ihnen. Werfen Sie zur Inspiration auch einen Blick in unser Magazin.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren